Direkt zum Seiteninhalt
Logo der Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Gartenamtsleiterkonferenz

Baumkontrolle & Baumpflege

Arbus Seminare
Die Seminare von ARBUS fußen auf der langjährigen Erfahrung in Baumkontrolle und Baumbegutachtung.
[Seminare 2025 ↗]
(Foto: Arbus)


Info anfordern:

PANORAMA
Grundwasserstress in Deutschland
Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) für den BUND zeigt, dass die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen ist.
Herausgegeben von kes - 01 Jul 2025
Intelligente Zisternen für die Schwammstadt
Durch den Klimawandel nehmen die Trockenperioden weiter zu. Das Frühjahr 2025 war eines der trockensten seit Beginn der Messungen. Daher ist es essenziell, die knappe Ressource Wasser in Zukunft so gezielt wie möglich einzusetzen.
Herausgegeben von kes - 01 Jul 2025
Esel stellen "Wundermittel" gegen Zecken her
Esel sondern über ihre Haut eine Substanz ab, die die Hirschzecke (Ixodes scapularis) abwehrt. Die vor allem in den USA vorkommende Art löst Lyme-Borreliose, Anaplasmose und Babesiose aus.
Herausgegeben von kes - 01 Jul 2025
Pollenallergie - VDI-Handlungsempfehlung
Es ist Pollensaison und damit leiden wieder viele Menschen unter Allergien. Der Klimawandel sowie steigende Luftschadstoffbelastungen können unsere Gesundheit ebenfalls beeinträchtigen.
Herausgegeben von kes - 01 Jul 2025
Neuer Preis für die Baumpflege: QBB vergibt „Qplus Award“
Die Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung (QBB) hat zum ersten Mal einen von der Baumpflege-Vereinigung initiierten Preis verliehen. Mit dem „Qplus Award“ möchte die QBB ausgewählte Projekte ihrer Mitglieder würdigen.
Herausgegeben von kes - 16 Jun 2025
QBB tagt an der HAWK Göttingen
Am 23. und 24. Mai tauschten sich Geschäftsführer und Mitarbeitende der QBB-Mitgliedsbetriebe im Rahmen ihrer jährlichen Fortbildung mit Lehrenden der Hochschule für Angewandte Kunst und Wissenschaft aus.
Herausgegeben von kes - 03 Jun 2025
An den Klimawandel angepasste Baumpflege
Fast ein halbes Jahrhundert widmet sich Frank Bechstein aus Kriftel am Taunus jetzt bereits seiner Leidenschaft für Bäume. Er war einer der ersten deutschen Baumkletterer und gilt als ein Pionier der Baumpflege in Deutschland.
Herausgegeben von kes - 28 Mai 2025
Deutsche Baumpflegtage 2025 ziehen Bilanz
Innovationen und noch mehr Praxis: Deutsche Baumpflegtage 2025 ziehen Bilanz. Die Deutschen Baumpflegetage 2025 in Augsburg überzeugten vom 6. bis zum 8. Mai erneut mit einem breitgefächerten Programm und viel Raum für die Praxis.
Herausgegeben von kes - 12 Mai 2025
Experten diskutieren zukunftsweisenden Umgang mit Stadtbäumen
Am 06. März 2025 fand das diesjährige Baumforum Erfurt in der Fachhochschule Erfurt statt. Mit fast 250 Teilnehmern erfreut sich die Veranstaltung auch nach über 20 Jahren großer Beliebtheit.
Herausgegeben von kes - 07 Apr 2025
Verkehrssichere, ästhetische und vitale Bäume in Städten
Vom Sachverständigenbüro Peter Klug werden seit Jahren Baumkontrollen und eingehende Untersuchungen vor allem für Kommunen und Ämter durchgeführt. Dies erfolgt vor allem mit dem Baumkatasterprogramm Arbokat", das jetzt unter dem erprobten Grundkonzept auch in der CloudLösung Arbonet® zur Verfügung steht.
Herausgegeben von kes - 07 Apr 2025
Hummel, Schmetterling & Co wieder stärken
24 wissenschaftliche Einrichtungen zwischen Norwegen und Griechenland vereinen ihre Kräfte. Das Ziel: Die Ursachen für den Bestäuberschwund verstehen und Maßnahmen entwickeln, um die für uns lebenswichtigen Tiere zu stärken.
Herausgegeben von kes - 03 Mär 2025
Erneut zeckenreiches Jahr erwartet
Wieder ist ein zeckenreiches Jahr zu erwarten: Durch die warmen Winter sind Zecken ganzjährig aktiv, viele überleben die milden Wintermonate. Diese Winteraktivität wurde bereits in den letzten Jahren beobachtet.
Herausgegeben von kes - 03 Mär 2025
Einsatz für Stadtgrün
Seit fast vier Jahrzehnten ist die GaLaBau-Fachtagung des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V. (FGL HH) der wichtigste grüne Branchentreff und Diskussionsraum rund um Stadtgrün in der Hansestadt Hamburg.
Herausgegeben von kes - 03 Mär 2025
Feinstaub-Alarm: Linderung durch immergrüne Gehölze möglich!
Die Feinstaub-Wetterlagen der letzten Tage bringen Feinstaub über Deutschland und damit Gesundheitsgefahren. Immergrüne Gehölze können die Schadstoffbelastung in der Luft vermindern.
Herausgegeben von kes - 18 Feb 2025
Mehr Vielfalt im Kalkmagerrasen
Welche Maßnahmen sind dazu geeignet, Insekten in typisch fränkischen Landschaften bessere Lebensbedingungen zu bieten? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Herausgegeben von kes - 11 Feb 2025
Trickreiche Pilze
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt untersucht ein Molekularbiologie-Team der Hochschule Darmstadt, wie Schadpilze mit ihren Wirtspflanzen kommunizieren.
Herausgegeben von kes - 11 Feb 2025
Der Permafrost im Klimawandel
Die Arktis heizt sich im Zuge der globalen Erwärmung besonders schnell auf – mit gravierenden Folgen. So taut der dort weit verbreitete Permafrost, dessen Böden doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie die Atmosphäre.
Herausgegeben von kes - 11 Feb 2025
Deutsche Baumpflegetage punkten mit vielseitigem Programm
Im Mai schlagen nicht nur die Bäume aus: Die Baumpflege-Branche macht sich geschlossen auf den Weg nach Augsburg, um sich bei den Deutschen Baumpflegetagen fortzubilden. Vom 6. bis zum 8. Mai bietet die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ein vielseitiges Programm mit mehr als 40 Fachvorträgen und praktischen Demonstrationen.
Herausgegeben von kes - 16 Jan 2025
Baumkulturen als Schlüssel für Nachhaltigkeitsziele
Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen Hektar, werden aber in der Agrarpolitik weitgehend übersehen.
Herausgegeben von kes - 16 Jan 2025
Klimawirkungen von Bränden in borealen Wäldern halten Jahrzehnte an
Nadelwälder machen weltweit etwa die Hälfte aller Waldgebiete aus. Nordamerika allein beheimatet ein Drittel dieser borealen Wälder. In den letzten Jahrzehnten brennt es dort wesentlich häufiger.
Herausgegeben von kes - 16 Jan 2025
Info & Anmeldung:
BÜCHER


JahrbuchcoverDas Jahrbuch der Baumpflege erscheint jährlich zu den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege – wissenschaftlich und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. Das Jahrbuch ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. [...mehr]
(Cover: Verlag Haymarket Media)


Rotes Cover des RatgebersDie Verkehrssicherungspflicht für baumbestandene Straßen, Plätze und Grünanlagen hat eine große Bedeutung für Kommunen, die die Gefahren erkennen und ausräumen sowie gegebenenfalls dafür haften müssen. Unfälle durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste können sich durch Baumkontrollen und die notwendigen Maßnahmen vermeiden lassen, sind aber nicht immer auszuschließen. [...mehr]
(Cover: Verlag Haymarket Media)


Das Cover zeigt den Titel in großer weißer Schrift vor farbigem Hintergrund
Die Journalistin Kathrin Hartmann reist seit 15 Jahren zu Recherchen in die Länder des Südens und an die Peripherie des europäischen Kontinents. Sie ist dort unterwegs, wo Menschen inmitten chronisch prekärer Lebensbedingungen aktiv werden. [...mehr]
(Cover: Verlag Ludwig)

Stellenangebote

Logo für Stellenangebot
Wir suchen...
... zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Teamleiter*in Baumpflege
für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt
EG 9a TVöD
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen bitte bis zum 14. August 2025
zur Stellenausschreibung (pdf, 622 kb)


Gärtner*in oder Forstwirt*in Baumkolonne
für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt
EG 7 TVöD
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen bitte bis zum 14. August 2025
zur Stellenausschreibung (pdf, 619 kb)




Logo Netzwerk Grün
Zum nächstmöglichen Termin suchen wir in Vollzeit (unbefristet) einen Vermesser / Baumkontrolleur (m/w/d) [...mehr]




WISSEN



Austritt von Harz an einer FichteUm sich sowohl gegen Borkenkäfer als auch gegen mikrobielle Krankheitserreger zur Wehr zu setzen, bilden die Nadelbäume verschiedene Monoterpene, typische Bestandsteile im Harz, um sowohl Borkenkäfer als auch die mit ihnen assoziierten Pilze zu bekämpfen. Für Borkenkäfer giftige Monoterpene sind nicht dieselben, die Pilzwachstum hemmen.  [...mehr]
(Foto: Dineshkumar Kandasamy)
RECHT



Ungeschnittene HeckeDas Amtsgericht Bad Schwartau verurteilte den Nachbarn des Klägers 1983 dazu, eine Lebensbaumhecke zurückzuschneiden. Er vollzog das Urteil nicht und die Hecke blieb auf 1,60 m Höhe stehen. Nach mehreren Jahrzehnten wollte der Kläger vollstrecken, die Nachbarn beriefen sich auf Verjährung. Das Landgericht stimmte ihnen zu. [...mehr]
(Symbolfoto: Dim Hou auf Pixabay)
WALD


Rotbuchen im Mischbestand mit zum Teil abgestorbenen FichtenDurch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen auch in Zukunft angepflanzt und gefördert werden sollten, haben Forschende die Wasseraufnahmetiefe von Fichte und Rotbuche und der nicht-heimischen Douglasie untersucht. [...mehr]
(Foto: Christina Hackmann)
BAUN UND NATUR


Beregnete Grünanlage in der StadtWie können Städte trotz knapper Wasserressourcen grüne Oasen erhalten? Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität , hat mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser entwickelt. [...mehr]
(Foto: Anastasiia/stock.adobe.com)
BAUMPFLEGE


Mann im Korb einer HubarbeitsbühneBei Baumarbeiten mittels Hubarbeitsbühne oder anderer technischer Aufstiegshilfen ereigneten sich aktuell mehrere schwere und tödliche Unfälle durch Herausfallen oder durch Herausschleudern. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät daher eindringlich zu einer Personensicherung im Arbeitskorb gegen Abstürze. [...mehr]
(Foto: SVLFG)
SCHADORGANISMEN



Käfer auf einem grünen Blatt sitzendIn einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen. Zudem schätzen die Fachleute die Gefahr für diverse Kulturen ab und gehen auf Bekämpfungsmaßnahmen ein. [...mehr]
BÄUME


Blätter des GinkgobaumsDer Ginkgo-Baum (Ginkgo biloba) trotzt dem Klimawandel Die Herkunft dieser außerordentlichen Pflanze ist China, wo sie oft als Tempelbaum gepflanzt wurde. Seit dem 18. Jahrhundert pflanzt man den Baum auch in Europa. Er hat eine Vielzahl deutscher Namen wie Fächerblattbaum oder Mädchenhaarbaum, meist wird er aber auch hier Ginkgo oder Ginko genannt. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

BAUMSCHUTZ


Gefällte Bäume des illegalen Kahlschlagsm Berliner Grunewald sind 60 Bäume illegal gefällt worden. Es ist nicht das erste Mal. Im Grunewald stehen  verschiedene Bäume, wie Eschenahorn, Feldahorn, Spitzahorn und Eichen.  Am Nordhang des Drachenbergs wurde eine große Fläche illegal  kahlgeschlagen. Die gefällten Bäume wurden offenbar zum Abtransport  zerkleinert und gestapelt. [...mehr]
(Bild: Berliner Forsten)

BAUM & NATUR


Zwei Falter auf einer PflanzeSenckenberg-Forschende zeigen in einer im Fachjournal „Conservation Biology“ erschienenen Studie, dass die Insektenvielfalt in Deutschland stärker auf Änderungen in der Landnutzung als auf Wetter- oder Klimaeinflüsse reagiert. Gleichzeitig belegen sie, dass Gebiete mit niedrig wachsender Vegetation bis zu 58 Prozent mehr Artenvielfalt aufweisen können als beispielsweise Wälder. [...mehr]
(Foto: Senckenberg)

HAUS UND GARTEN


Detail GartenwanzeFür besonders großes Aufsehen sorgen die Amerikanischen Kiefern- oder Zapfenwanzen (Leptoglossus occidentalis), wenn sie in großer Zahl in die Wohnungen kommen. Sie können gut fliegen und erreichen daher auch höhere Stockwerke. Die braun gefärbten, auffällig gezeichneten Tiere breiten sich in Deutschland seit etwa 20 Jahren aus. [...mehr]
(Foto: Annette Meyer auf Pixabay}

BÜCHER/MEDIEN
Das Titelbild zeigt Illustrationen von VirenWas wir tun können, damit uns die Klimakrise nicht krank macht Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen. Das Cover zeigt einen Schmetterling mit Flügeln in Regenbogenfarben vor pinkem Hintergrund Buchcover mit der Grafik eines MegaphonsDer Buchtitel zeigt eine alte KirchenruineDer Buchtitel zeigt eine Zeichnung mit Pflanzen und BienenCover mit der Abbildung eines GewächshausesDer Buchtitel zeigt Abbildungen von diversen WurzelquerschnittenVom vielfältigen Leben in einer toten FichteCoverbild zeigt einen Stamm einer PlataneDas Cover zeigt den Stamm einer alten BucheCover mit Fotos von Baumhöhlen, Specht und FledermausDas Coverfoto zeigt diverse PilzeUrsachen, Strategien, PraxisBaumschutz von der Planung bis zur Ausführung
VTA (Visual Tree Assessment)


Baumbestandener Rheindeich bei Neuss
Schadensfälle vergangener Jahrzehnte haben das Sicherheitsdenken für den Flussdeich sensibilisiert. Deichversagen oder Teilversagen von Deichen drängen die Verantwortlichen zum Handeln. Im Unterschied zum eher lokalen Versagen von Maschinenbauteilen oder z.B. Bäumen im Bereich des Verkehrs ist ein Deichbruch — wodurch auch immer hervorgerufen — ein Schadensereignis weit beträchtlicheren Ausmaßes als z.B. der Bruch einer Autoachse oder eines Straßenbaumastes. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Lesen Sie auch:

Die Geschichte des "Tag des Baumes" [...mehr]
Baum des Jahres 2025: Die Amerikanische Roteiche [...mehr]
Wie Pflanzen ihre Wunden heilen [...mehr]
Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile. [...mehr]
Baumvielfalt in Städten: Eldorado für Schädlinge? [...mehr]
Großflächige Waldrodung verringert Wolkenbildung. [...mehr]
Woran erkenne ich einen Japankäfer? [...mehr]
Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer [...mehr]
Nanoplastik stresst Bäume und mindert Fotosynthese [...mehr]
Anpassungsfähigkeit von Pflanzen in Trockengebieten [...mehr]
Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern [...mehr]
Wie Bäume extreme Hitze bewältigen [...mehr]
Multitalent Stadtbaum [...mehr]
Das Stadtklima der Zukunft planen [...mehr]
Artenhilfsprogramm für bedrohte Pilze [...mehr]
Mangrovenaufforstung im Klimawandel [...mehr]
Europas Feuerprobe: Waldbrandgefahr steigt weiter an [...mehr]
Die Wurzeln des Anthropozäns [...mehr]
Bekämpfung des Eschentriebsterbens [...mehr]
Die Palmenmotte breitet sich aus [...mehr]
Hohe genetische Vielfalt bei der Kornelkirsche [...mehr]
Mit breiten Schultern [...mehr]
Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu [...mehr]
Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren [...mehr]
Geh ma Bäume vergiften im Park... [...mehr]
Der Wald als Klimaretter? [...mehr]
Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine [...mehr]
Zukunftsbäume in den Garten pflanzen [...mehr]
Die Seidenakazie - Gewinner im Klimawandel [...mehr]
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten [...mehr]
Klimawandel treibt Humusabbau voran [...mehr]
Gartenpflege: Hitzebeständige Pflanzen [...mehr]
Eine botanische Besonderheit [...mehr]
Bei Obst- und Ziergehölzen droht Sonnenbrand [...mehr]
Späte Stauden für Insekten  [...mehr]
Einblick in die prähistorische Pflanzenimmunität [...mehr]
Jahrringdaten zeigen: Es war noch nie so warm [...mehr]
Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen [...mehr]
Raupe Nimmersatt [...mehr]

Titelzeile

Wald in Sahara nimmt Form an...ORF

Wie Bäume und Architektur miteinander verschmelzen...AD

EU verschiebt umstrittenes Gesetz zum Waldschutz um ein Jahr...Handelsblatt

Waldschäden in Deutschland: Der Forst ist abgerockt...TAZ

Radikale Baumpflege: Hoffnung auf neue Triebe...Aachener Zeitung

Wie ein deutscher Professor in der Sahara Millionen Bäume pflanzen will...Good News

Portugal Kämpft um seinen Superbaum...DER SPIEGEL

Klimawandel verändert Wattenmeer im Rekordtempo...GEO

Waldschäden verändern CO2-Bilanz im Amazonas-Regenwald...GEO

Neues Leben am Robin-Hood-Baum...DER SPIEGEL

Agrarsubventionen für Staatsfeinde...TAZ

Fledermäuse machen Olivenbäume widerstandsfähiger...science.ORF

Abholzung von Urwäldern in Schweden: Bis zum letzten Baum...TAZ

Indonesien: Mehr als 700.000 Hektar Wald für den Bergbau gerodet...DER SPIEGEL

Renaturierung am Oder-Delta...t3n

Mit Kompost, Pflanzenkohle und einer neuen Generation Bäume gegen Klimafolgen...MDR

Grünbunker St. Pauli...ARD Mediathek

Zara, H&M und die Abholzung in Brasilien...Deutsche Welle

Zurück zum Seiteninhalt