Logo der Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Gartenamtsleiterkonferenz

Baumkontrolle & Baumpflege

Arbus Seminare
Die Seminare von ARBUS fußen auf der langjährigen Erfahrung in Baumkontrolle und Baumbegutachtung.
[Seminare 2025 ↗]
(Foto: Arbus)


Möchten Sie Ihre Dienstleistung auch an dieser Stelle bewerben?

Wurzeln wachsen auch im Winter weiter
Die unterirdische Welt der Bäume ist weitgehend unerforscht, da sie für das menschliche Auge meist nicht sichtbar ist. Wenn die Temperaturen sinken, hören Baumstamm und Wurzeln auf zu wachsen. Das war zumindest lange Zeit die Annahme. Eine Studie zeigt nun, dass es doch winterliche Aktivität im hölzernen Untergrund gibt.
Neue leuchtende Pilzart in der Schweiz entdeckt
Bei leuchtenden Pilzen denkt man oft an tropische Regionen, aber auch in der Schweiz kommen sie vor. Die Zürcher Künstler Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf beschäftigen sich seit über zehn Jahren mit biolumineszenten Organismen. „Wir wollen zeigen, dass diese biolumineszenten Pilze in Schweizer Wäldern vorkommen und dass wir nicht weit reisen müssen, um sie zu finden“, erklärt Baggenstos.
25 Jahre nach Lothar
Am Morgen des 26. Dezember 1999 fegte der Orkan «Lothar» über die Schweiz und warf rund 14 Millionen Kubikmeter Holz zu Boden, das Dreifache der jährlichen Holzschläge. WSL-Expertinnen und Experten beantworten zahlreiche Fragen dazu, wie es dem Wald 25 Jahre danach geht.
Menschliche Eingriffe in Tropenwälder verändern Baumartenvielfalt
Ein internationales Team von Forschenden unter Beteiligung der Universität Bern hat die Folgen der Abholzung und Degradierung von Tropenwäldern untersucht. Sie konnten zeigen, dass es «Gewinner»- und «Verlierer»-Arten gibt, wobei die Verdrängung der «Verlierer» zu einem Rückgang der ökologischen Funktionen in tropischen Wäldern führen kann.
Hilft die „natürliche Pumpe“ der Bäume bei Dürre
In einem von der Klaus Tschira Stiftung über drei Jahre geförderten Projekt versucht ein Forschungsteam, die hydraulische Umverteilung von Wasser durch Pflanzen besser zu verstehen und die Ergebnisse dann für Land- und Forstwirtschaft nutzbar zu machen. Hydraulische Umverteilung bezeichnet den passiven, nächtlichen Transport von Bodenwasser durch Pflanzenwurzeln von feuchten in trockenere Bodenschichten.
PANORAMA
Deutsche Baumpflegetage punkten mit vielseitigem Programm
Im Mai schlagen nicht nur die Bäume aus: Die Baumpflege-Branche macht sich geschlossen auf den Weg nach Augsburg, um sich bei den Deutschen Baumpflegetagen fortzubilden. Vom 6. bis zum 8. Mai bietet die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ein vielseitiges Programm mit mehr als 40 Fachvorträgen und praktischen Demonstrationen.
Herausgegeben von kes - 16 Jan 2025
Baumkulturen als Schlüssel für Nachhaltigkeitsziele
Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen Hektar, werden aber in der Agrarpolitik weitgehend übersehen.
Herausgegeben von kes - 16 Jan 2025
Klimawirkungen von Bränden in borealen Wäldern halten Jahrzehnte an
Nadelwälder machen weltweit etwa die Hälfte aller Waldgebiete aus. Nordamerika allein beheimatet ein Drittel dieser borealen Wälder. In den letzten Jahrzehnten brennt es dort wesentlich häufiger.
Herausgegeben von kes - 16 Jan 2025
Weihrauch: Weihnachtsduft aus Baumharz
Zum Weihnachtsfest wird man spätestens zum Kirchgang damit verzaubert: Weihrauch. Er spielt in der katholischen Liturgie seit jeher eine große Rolle. Was viele nicht wissen: Weihrauch ist ein Baumharz des gleichnamigen Weihrauchbaumes der Gattung Boswellia, zu der gleich mehrere Baumarten gehören.
Herausgegeben von kes - 23 Dez 2024
In Hamburg werden keine Eschen mehr gepflanzt
In Hamburg werden keine Eschen mehr gepflanzt. Der Grund: Das Falsche Weiße Stängelbecherchen. Eine Pilzart, die vor rund 20 Jahren zum ersten Mal in Deutschland nachgewiesen und aus Asien eingeschleppt wurde.
Herausgegeben von kes - 23 Dez 2024
Pflanzsaison gestartet
Mit 2.500 Bäumen für den Bergischen Wald startete Mitte November die diesjährige Pflanzsaison der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Geplant sind das Pflanzen von über 100.000 Bäumen, die teilweise mit Bürger:innen zusammen gepflanzt werden
Herausgegeben von - 26 Nov 2024
Klimawirkung von Kompensationszertifikaten wird erheblich überbewertet
Die Emissionsminderungen aus Klimaschutzprojekten sind deutlich niedriger als angegeben. Das zeigt eine Metastudie, die nun im Fachjournal Nature Communications erschienen ist.
Herausgegeben von kes - 26 Nov 2024
Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent
Südlichster Fund erlaubt weitere Einblicke in kreidezeitliche Wälder nahe des Südpols. In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume überlebten.
Herausgegeben von kes - 26 Nov 2024
Baumblätter zur Steigerung der Milchproduktion
Eine neue Studie – veröffentlicht in Nature Ecology and Evolution – beleuchtet innovative Methoden der frühen Käsehersteller Mitteleuropas (Salque et al., 2013, Nature). Die Ergebnisse zeigen, wie die Bauern ihre Viehzucht an die dicht bewaldete Landschaft Mitteleuropas anpassten.
Herausgegeben von kes - 21 Nov 2024
QBB-Mitglieder gründen erste Baumpflege ERFA-Gruppe
Der systematische Erfahrungsaustausch ist in der Baumpflege angekommen: Mit gebündelter Expertise, geteilten Erfahrungswerten und einem gemeinsamen Nutzen ist die kurz als „ERFA“ bezeichnete Vernetzungsstrategie für die Teilnehmenden eine zunächst neue, aber ausgesprochen bereichernde Erfahrung.
Herausgegeben von kes - 21 Nov 2024
Dominoeffekt in Amazonasregion
Die Amazonasregion ist ein globaler Hotspot der Artenvielfalt und spielt aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen an Kohlenstoff zu speichern und ihres Einflusses auf den globalen Wasserkreislauf eine Schlüsselrolle im Klimasystem.
Herausgegeben von kes - 21 Nov 2024
Vom Streuobst bis zum Uraltbaum
Vom 6. bis zum 8. Mai 2025 ist es wieder so weit: Die internationale Baumpflege-Branche trifft sich in Augsburg bei den Deutschen Baumpflegetagen. Im Programm stehen vielseitige Vorträge und Praxisvorführungen. . Unterstützt werden die Organisatoren von zwei Fachpartnern: Dem European Arboricultural Council e. V. (EAC) und dem Fachverband Obstgehölzpflege e. V..
Herausgegeben von kes - 11 Nov 2024
Info & Anmeldung:
BÜCHER


Der Buchtitel zeigt Abbildungen von diversen WurzelquerschnittenWie sehen Baumwurzeln aus? Können wir im Freiland herausfinden, zu welcher Baumart eine Wurzel gehört, die wir zum Beispiel in einer Baugrube finden? Dieses Buch gibt neue Einblicke in das Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten in ihrer wenig bekannten unterirdischen Welt. [...mehr]
(Abb.: Haymarket Media)


Das Cover zeigt Fotos diversewr PilzartenPilze  sind trotz ihres unscheinbaren Auftretens im Kreislauf des Lebens von  immenser Bedeutung. Sie verrichten ihre unermüdliche Arbeit, das  verrottende Material wieder in den Kreislauf des Lebens einzugliedern,  und das nicht nur dann, wenn wir die Fruchtkörperbildung beobachten. [...mehr]
(Abb.: Quelle & Meyer)

Stellenangebot
Vermesser / Baumkontrolleur (m/w/d)

Logo Netzwerk Grün
Zum nächstmöglichen Termin suchen wir in Vollzeit (unbefristet) einen Vermesser / Baumkontrolleur (m/w/d) [...mehr]








WALD


Blätter und Früchte von Quercus rubraIm Rahmen des Verbundvorhabens „RubraSelect“  wurden verschiedener Roteichenherkünfte aus Deutschland und Nordamerika untersucht. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erzeugung und Bereitstellung von hochwertigem forstlichen Vermehrungsgut und damit für den erfolgreichen Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern. [...mehr]
(Foto: Pixabay)
BAUM & NATUR


Zwei Falter auf einer PflanzeSenckenberg-Forschende zeigen in einer im Fachjournal „Conservation Biology“ erschienenen Studie, dass die Insektenvielfalt in Deutschland stärker auf Änderungen in der Landnutzung als auf Wetter- oder Klimaeinflüsse reagiert. Gleichzeitig belegen sie, dass Gebiete mit niedrig wachsender Vegetation bis zu 58 Prozent mehr Artenvielfalt aufweisen können als beispielsweise Wälder. [...mehr]
(Foto: Senckenberg)

WISSEN



Dicht belaubte BaumkroneNeue Forschungen zeigen: Pflanzen passen ihre Photosynthese an. Diese Anpassung wurde bisher hauptsächlich an einzelnen Blättern untersucht. Eine neue Studie untersucht nun die gesamte Baumkrone. Die Auswertung ergab, dass die Photosynthese der Baumkronen bei steigenden Temperaturen zunimmt, wenn die Wasserverfügbarkeit nicht limitierender Faktor ist. [...mehr]
(Foto: Pixabay)
SCHADORGANISMEN



Raupe auf einem ZweigDie heißeren und trockeneren Wetterbedingungen in Nordamerika schränken das Wachstum eines Pilzes ein, der normalerweise die Ausbreitung der Schwammspinner (Lymantria dispar) einbremst. Dabei handelt es sich um eine invasive Art, die in den Wäldern bereits Millionenschäden verursacht hat. [...mehr]
(Foto: Steven Katovich, Bugwood.org, CC BY 3.0 US)
BAUMSCHUTZ


Künstlerische Darstellung eines Innenhofs aus der VogelperspektiveSechs große Bäume mussten am 26. November 2024 in einem Leipziger Innenhof dem Profitstreben eines Bauherrn weichen. Es handelt sich dabei aber nicht um Sozialen Wohnungsbau, sondern um die Pläne eines Investors aus Heidelberg, der dort Wohnungen der gehobenen Preisklasse errichten will. [...mehr]
(Abb.: kes/red)
RECHT



Blätter und Blüten des TrompentenbaumsIn Kevelaer (NRW) eskalierte ein Nachbarschaftsstreit um zwei Trompetenbäume, die zu dicht an der Grundstücksgrenze standen. Ein Nachbar klagte auf Entfernung der Bäume, scheiterte jedoch. Ein Sachverständiger stellte fest, dass Trompetenbäume nicht als "stark wachsende Bäume" betrachtet werden und somit näher an der Grundstücksgrenze stehen dürfen. [...mehr]
(Foto: Pixabay)
BAUMPFLEGE


Baumstumpf nach Fällarbeiten Es liegt in der Natur der Sache, dass gewisse Gartenarbeiten nur zu bestimmten Zeitpunkten durchgeführt werden können. Beispielsweise, weil die Temperatur für den Erfolg der Maßnahme entscheidend ist. Doch nicht nur die Witterung, sondern auch das Gesetz hat oftmals einen Einfluss darauf, wann ein Vorhaben durchgeführt werden kann. Genau das trifft bei Baumfällarbeiten zu. [...mehr]
(Foto: kes)
HAUS UND GARTEN


Detail GartenwanzeFür besonders großes Aufsehen sorgen die Amerikanischen Kiefern- oder Zapfenwanzen (Leptoglossus occidentalis), wenn sie in großer Zahl in die Wohnungen kommen. Sie können gut fliegen und erreichen daher auch höhere Stockwerke. Die braun gefärbten, auffällig gezeichneten Tiere breiten sich in Deutschland seit etwa 20 Jahren aus. [...mehr]
(Foto: Annette Meyer auf Pixabay}

BÜCHER/MEDIEN
Das Coverfoto zeigt diverse PilzeDas Cover zeigt den Stamm einer alten BucheCoverbild zeigt einen Stamm einer PlataneDer Buchtitel zeigt Abbildungen von diversen WurzelquerschnittenCover des Kindersachbuchs über BienenTitel der Streitschrift über die Irrwege unserer Energie- und Klimapolitik.Das Cover zeigt eine Frau die mit verschränkten Armen freundlich in die Kamera blicktVom vielfältigen Leben in einer toten FichteCover mit Fotos von Baumhöhlen, Specht und FledermausYearbook of Arboriculture111 faszinierende Naturerben und ihre Geschichten Beschreibung, Inhaltsstoffe und Wirkung von PilzenCover des neuen Buches von Suse SchumacherICARUS – Geschichte und Zukunft eines visionären ForschungsprojektsUrsachen, Strategien, PraxisStandardwerk zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und SträucherBaumschutz von der Planung bis zur Ausführung
VTA (Visual Tree Assessment)


Baumbestandener Rheindeich bei Neuss
Schadensfälle vergangener Jahrzehnte haben das Sicherheitsdenken für den Flussdeich sensibilisiert. Deichversagen oder Teilversagen von Deichen drängen die Verantwortlichen zum Handeln. Im Unterschied zum eher lokalen Versagen von Maschinenbauteilen oder z.B. Bäumen im Bereich des Verkehrs ist ein Deichbruch — wodurch auch immer hervorgerufen — ein Schadensereignis weit beträchtlicheren Ausmaßes als z.B. der Bruch einer Autoachse oder eines Straßenbaumastes. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Lesen Sie auch:

Baum des Jahres 2025: Die Amerikanische Roteiche [...mehr]
Wie Pflanzen ihre Wunden heilen [...mehr]
Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile. [...mehr]
Baumvielfalt in Städten: Eldorado für Schädlinge? [...mehr]
Großflächige Waldrodung verringert Wolkenbildung. [...mehr]
Woran erkenne ich einen Japankäfer? [...mehr]
Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer [...mehr]
Nanoplastik stresst Bäume und mindert Fotosynthese [...mehr]
Anpassungsfähigkeit von Pflanzen in Trockengebieten [...mehr]
Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern [...mehr]
Wie Bäume extreme Hitze bewältigen [...mehr]
Multitalent Stadtbaum [...mehr]
Das Stadtklima der Zukunft planen [...mehr]
Artenhilfsprogramm für bedrohte Pilze [...mehr]
Mangrovenaufforstung im Klimawandel [...mehr]
Europas Feuerprobe: Waldbrandgefahr steigt weiter an [...mehr]
Die Wurzeln des Anthropozäns [...mehr]
Bekämpfung des Eschentriebsterbens [...mehr]
Die Palmenmotte breitet sich aus [...mehr]
Hohe genetische Vielfalt bei der Kornelkirsche [...mehr]
Mit breiten Schultern [...mehr]
Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu [...mehr]
Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren [...mehr]
Geh ma Bäume vergiften im Park... [...mehr]
Der Wald als Klimaretter? [...mehr]
Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine [...mehr]
Zukunftsbäume in den Garten pflanzen [...mehr]
Die Seidenakazie - Gewinner im Klimawandel [...mehr]
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten [...mehr]
Klimawandel treibt Humusabbau voran [...mehr]
Gartenpflege: Hitzebeständige Pflanzen [...mehr]
Eine botanische Besonderheit [...mehr]
Bei Obst- und Ziergehölzen droht Sonnenbrand [...mehr]
Späte Stauden für Insekten  [...mehr]
Einblick in die prähistorische Pflanzenimmunität [...mehr]
Jahrringdaten zeigen: Es war noch nie so warm [...mehr]
Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen [...mehr]
Raupe Nimmersatt [...mehr]

Titelzeile

Wald in Sahara nimmt Form an...ORF

Wie Bäume und Architektur miteinander verschmelzen...AD

EU verschiebt umstrittenes Gesetz zum Waldschutz um ein Jahr...Handelsblatt

Waldschäden in Deutschland: Der Forst ist abgerockt...TAZ

Radikale Baumpflege: Hoffnung auf neue Triebe...Aachener Zeitung

Wie ein deutscher Professor in der Sahara Millionen Bäume pflanzen will...Good News

Portugal Kämpft um seinen Superbaum...DER SPIEGEL

Klimawandel verändert Wattenmeer im Rekordtempo...GEO

Waldschäden verändern CO2-Bilanz im Amazonas-Regenwald...GEO

Neues Leben am Robin-Hood-Baum...DER SPIEGEL

Agrarsubventionen für Staatsfeinde...TAZ

Fledermäuse machen Olivenbäume widerstandsfähiger...science.ORF

Abholzung von Urwäldern in Schweden: Bis zum letzten Baum...TAZ

Indonesien: Mehr als 700.000 Hektar Wald für den Bergbau gerodet...DER SPIEGEL

Renaturierung am Oder-Delta...t3n

Mit Kompost, Pflanzenkohle und einer neuen Generation Bäume gegen Klimafolgen...MDR

Grünbunker St. Pauli...ARD Mediathek

Zara, H&M und die Abholzung in Brasilien...Deutsche Welle

Zurück zum Seiteninhalt