Wissen
Ursachen für die Vielfalt von Baumarten erforscht und gewichtet
![]() |
(11.8.2022) Die Anzahl der in den äquatornahen Regionen wachsenden Baumarten ist signifikant höher als in den weiter nördlichen und südlichen Regionen der Erde. Eine in „Nature Ecology and Evolution“ veröffentlichte internationale Studie untersucht die Ursachen hierfür mit einer zuvor nie erreichten Genauigkeit. Sie betont, dass die Vielfalt der Baumarten in den Tropen nicht nur von bioklimatischen Faktoren abhängt. Die Studie basiert auf einer Zusammenarbeit von 222 Universitäten und Forschungs-
einrichtungen. Seitens der Universität Bayreuth ist PD Dr. Andreas Hemp beteiligt, der seit mehr als 30 Jahren die Vegetation in Bergregionen Ostafrikas erforscht.
[ ...mehr ]
(Foto: Andreas Hemp)
Stadtgrün
Künstlich erzeugte Wüsten
(11.8.2022) Nach einer Ausbildung zum Land-
schaftsgärtner hat Denny Apsel an der Hoch-
schule Weihenstephan-Triesdorf ein Studium im „Landschaftsbau und Landschaftsmanage-
ment" begonnen. Im Frühjahr 2022 hat er seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Konflikte und Umgang mit Schottergärten in Hinblick auf den Klimawandel" vorgelegt. Basis der Untersuch-
ung ist eine umfangreiche Kartierung der Flächennutzung in mehreren Baugebieten sowie Befragungen beteiligter Parteien - Baustoffhandel, Städte/Gemeinden, Planer, Landschaftsgärtner und auch Haus- und Gartenbesitzer. Aktuell ist er als Vorarbeiter in einem GaLaBau-Unternehmen in Baden-Württemberg beschäftigt.
[ ...mehr ]
(Foto: BGL/Apsel)
Wald
Waldbesuch schützt nur bedingt vor UV-Strahlung
Baumkronen mindern die UV-Strahlung um max. 20 Prozent
(11.8.2022) Auch unter schattigen Bäumen ist im Sommer eine Sonnencreme geboten, um keinen Sonnenbrand zu bekommen und das Hautkrebsrisiko zu senken. Baumkronen mindern die UV-Strahlung um max. 20 Prozent. Durch den Klimawandel gibt es immer mehr warme und wolkenlose Tage, die Zahl der Sonnenstunden steigt. Und damit steigt das Hautkrebsrisiko. Ursächlich ist der für das Auge des Menschen nicht sichtbare Teil des Sonnenlichts, die solare UV-Strahlung. [ ...mehr ]
(Foto: Larisa Koshkina)
Stadtgrün
Bäume und Stadtklima
Bäume sind ein Schutzschild gegen Klimawandelfolgen in der Stadt
(11.8.2022) Der Klimawandel ist in den deutschen Städten angekommen: Hitze- und Dürreperioden werden länger und heißer – mit entsprechenden Auswirkungen auf das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen sowie die Sicherheit städtischer Infrastrukturen. Um die Folgen von Hitze und Dürre abzumildern, empfiehlt der Waldexperte Dr. Somidh Saha vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT mehr Bäume zu pflanzen: „Mit zunehmender Begrünung sinkt die Lufttemperatur während der Hitzewellen. Vor allem in der Nacht und am frühen Morgen, wenn wir uns ausruhen oder auf den Arbeitstag vorbereiten, dann senken Bäume und Wälder in der Stadt die Temperatur erheblich.“
[ ...mehr ]
(Foto: Dele Oke / Unsplash)
Wald
Die Stockwerke des Waldes
(11.8.2022) Die Bedeutung des Waldes als Lebensraum unzähliger Arten ist von unschätzbarem Wert. Jeder einzelne Baum im Wald leistet einen großen Mehrwert für die Artenvielfalt im Waldökosystem. Von der Wurzel bis in die Krone leben sehr viele verschiedene Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten an einem Baum. Auf den ersten Blick sind die unterschiedlichen Stockwerke des Waldes nicht sichtbar. Doch für jede einzelne Schicht gibt es Spezialisten, die das Waldökosystem bereichern. Eine Eiche kann besonders viele Organismen beherbergen. Etwa 1.000 Käferarten wurden an Eichen in Deutschland bisher nachgewiesen. Und die sind nur ein relativ kleiner Teil des bunten Lebens an den Eichen im Wald. [ ...mehr ]
(Foto: Stefan Befeld, Wald und Holz NRW)
Stadtgrün
Stadtbäume jetzt dringend gießen!Freiburger Forstwissenschaftler rufen zur Mithilfe auf
(6.8.2022) „Straßenbäume brauchen jede Wo-
che mindestens 50 Liter Wasser, um zu gedei-
hen, in heißen Sommern sogar mehr“, erläutert Dr. Rita Silva vom Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS) und der Young Academy for Sustainability Research (YAS) der Universität Freiburg, die unter anderem zu den gesundheit-
lichen Auswirkungen von Stadtgrün forscht. „Diese Mengen bekommen sie in der derzeitigen Hitze und Trockenheit kaum, deswegen müssen wir ihnen jetzt dringend helfen“. Bürger könnten helfen, indem sie sich einen „Adoptivbaum“ in ihrer Nähe suchen und ihn mit mindestens fünf Gießkannen Wasser pro Woche versorgen. [ ...mehr ]
(Foto: Gundula Vogel, Pixabay)
Wald
Gebietsfremde Bäume überwiegen im städtischen Raum
(6.8.2022) Robinie, Douglasie und Roteiche sind vor mehreren hundert Jahren in Europa eingeführt worden und gehören zu den 530 in Europa nichtheimischen Baumarten. Die meisten dieser nichtheimischen Baumarten wachsen in Städten und wurden auch im Wald gefördert: Manche bringen höhere Erträge, haben stabilere Wurzelsysteme oder sind eine besondere ästhetische Erscheinung. Sie bedrohen aber auch teilweise die einheimische Biodiversität und die damit verbundenen Ökosystemleistungen. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde dafür ein System zur entwickelt und es wurden Handbücher zur Bewirtschaftung von nichtheimischen Baumarten im Wald und in der Stadt veröffentlicht. [ ...mehr ]
(Foto: Anna-Maria Walli, BFW)
Baumschutz - Das Astloch des Monats
Baumfrevel macht einfach fassungslos
Bäume zum wiederholten Male zerstört
(6.8.2022) Ein Baumfrevler treibt in Vöhringen sein Unwesen. Auf mehrere tausend Euro beläuft sich mittlerweile der angerichtete Schaden. Vöhringens Bürgermeister Michael Neher ist fassungslos. In den letzten Wochen wurden im Stadtgebiet von Unbekannten immer wieder Bäume verunstaltet oder derart massiv beschädigt, dass diese nachhaltig in ihrem Wachstum beschädigt sind und entweder sofort entfernt werden müssen oder über kurz oder lang absterben. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro! Nachdem es sich nach Ansicht der Stadt Vöhringen definitiv um mutwillige Sachbeschädigungen handelt, wurde umgehend Strafanzeige gestellt.
[ ...mehr ]
(Foto: Stadt Vöhringen)
Stadtgrün
Von der Betonwüste zur "Schwammstadt"Stadtgrün und Wasserspeicher gegen aufgeheizte Betonwüsten
(1.8.2022) Die Dürre in vielen Teilen Deutsch-
lands und in Südeuropa macht deutlich: Wasser ist ein kostbares Gut. In Städten können Grünflä-
chen und Gewässer, die sogenannten blaugrü-
nen Infrastrukturen, dabei helfen, besser mit Wasser zu haushalten und Straßen und Plätze zu kühlen. Mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Biologen Dr. Stefan Geyler von der Universi-
tät Leipzig haben wir darüber gesprochen, wie weit der Weg zu einem multifunktiona-
len Umgang mit Regenwasser („Schwammstadt“) noch ist. [ ...mehr ]
(Foto: Swen Reichhold / Universität Leipzig)
Wissen
LifeGate - Die Vielfalt des Lebens in einer Karte
(1.8.2022) Wer wissen will, welche Orte in der Nähe Quitos liegen, der sucht auf Google Maps. Wer dagegen sehen will, welche Tiere verwandt-
schaftlich in der Nähe des Erdmännchens lie-
gen, der kann auf LifeGate suchen. LifeGate ist eine neue interaktive Karte; keine geografische, sondern eine taxonomische: Zoomt man rein, sieht man Fotos der nächsten Verwandten einer Art, sei es des Erdmännchens oder irgendeiner anderen der 2,6 Millionen bekannten Arten. Zoomt man wieder raus, sieht man welcher Gruppe (Taxon) die gesuchte Art angehört, und welchen anderen Gruppen sie nahesteht. [ ...mehr ]
Foto: LifeGate von Martin Freiberg)
Termine - Rückblick
Bäume im Siedlungsbereich
(1.8.2022) Der erste Boller Baumtag fand am 14.7.2022 in der Evangelischen Tagungstätte in Bad Boll statt. Veranstalter waren das im nahe-
gelegenen Gammelshausen angesiedelte Sachverständigenbüro Peter Klug zusammen mit INOVAGIS oHG aus Kassel. Das Schwer-punktthema des Seminars waren Bäume im Siedlungsbereich. An die 140 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren angereist, um Fachvorträge anerkannter Baumexperten zu hören. Bad Bolls Bürgermeister Hans-Rudi Bührle eröffnete die Tagung schwungvoll mit einer Lobeshymne über die Qualitäten der Evangelischen Akademie nebst ausgedehntem Park mit wertvollem Altbaumbestand als Tagungsort. [ ...mehr ]
(Foto: CatalpaSpirit, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)
Wissen
Molekularer Regler des Pflanzenwachstums
(1.8.2022) Das Wachstum einer Pflanze ist kein einheitlicher Vorgang: Besonders an Spross- und Wurzelspitze wächst sie in die Länge, während sich an anderen Stellen neue Blätter oder Blüten bilden. Diese Vorgänge müssen aufeinander abgestimmt sein und gleichzeitig auf äußere Einflüssen wie Temperatur und Licht reagieren. Das Pflanzenhormon Auxin ist dabei ein wichtiges Bindeglied: Das Molekül wirkt als Wachstumssignal, dessen Konzentration und damit Signalstärke sich entsprech-
end der Umweltbedingungen der Pflanze verändern. [ ...mehr ]
(Foto: Elena Feraru/Universität für Bodenkultur Wien)
Wald
Lebendige Archive liefern Saat- und Pflanzgut
(1.8.2022) Waldbesitzern soll zukünftig eine ökonomische und ökologische Alternative zu herkömmlichem Saat- und Pflanzgut zur Verfügung stehen, um auf klimawandelbedingte Änderungen angepasst reagieren zu können. Innerhalb derProjekte „AdaptForClim“ und „FitForClim“ wurden dafür die Grundlagen und Strategien zur Bereitstellung von anpassungs-
fähigem und hochwertigem forstlichem Vermehrungsgut erarbeitet. [ ...mehr ]
(Foto: NW-FVA)
Bäume
Gepflegte Riesenkastanienbäume leben längerKastanienbäume sind fester Bestandteil der Kultur in der Südschweiz
(27.7.2022) Eine neue Untersuchung der Rie-
senkastanien in der Südschweiz zeigt, wie sich ihr Gesundheitszustand über einen Zeitraum von 20 Jahren verändert hat. Um das Jahr 2000 sammelte WSL-Forscher Patrik Krebs Daten über die Verteilung, den Gesundheitszustand und die strukturelle Stabilität von mehr als 300 Riesenkastanienbäumen und erstellte ein viel beachtetes Inventar. Caterina Beffa hat nun 101 dieser Bäume wieder besucht, um festzuhalten, wie sich ihr Gesundheitszustand seither verändert hat und wovon diese Veränderungen abhängen könnten.
[ ...mehr ]
(Foto: Caterina Beffa, WSL)
Wald
So viel Wasser können die Waldböden speichern
(27.7.2022) Im Trockensommer 2018 verfärbte sich das Laub zahlreicher Bäume im Schweizer Wald vorzeitig oder fiel gleich ganz ab. Mittlerwei-
le gibt es zahlreiche Untersuchungen dazu, wie Pflanzen auf solche Extremereignisse reagie-
ren. Doch was mit dem Wasserhaushalt im Bo-
den geschah, blieb bisher im Dunkeln. Jetzt konnte ein WSL-Forschungsteam erstmals die Bodenwasserspeicher im Schweizer Wald abschätzen, also wo und wie viel für Pflan-
zen nutzbares Wasser vorhanden ist. Damit ließen sich die extremen Trockenheiten von 2015 und 2018 genauer analysieren. [ ...mehr ]
(Foto: Pixabay)
Stadtgrün
Forsa Metropolen-Vergleich
(27.7.2022) Auch wenn die generelle Zufrieden-
heit deutscher Großstädter mit dem Angebot von Grünflächen in ihren Metropolen hoch ist: Gera-
de in der Hauptstadt Berlin und in Köln sorgen Anzahl und die Gestaltung des städtischen Grüns für weniger Begeisterung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage der Initiative „Grün in die Stadt“. Die Zufriedenheitswerte in Berlin und Köln liegen bei Aspekten wie Anzahl, Gestaltung und Pflegezustand der öffentlichen Grünflächen deutlich unter denen in Hamburg, Leipzig oder München. [ ...mehr ]
(Foto: Hans-Dieter Nichau, Pixabay)
Bücher
Waldpflege von A wie Astung bis Z wie Zukunftsbaum
(27.7.2022) Die zeitgemäße, naturnahe Waldbewirtschaftung ist Gegenstand einer aktuellen Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR). Die Publikation mit dem Titel „Waldpflege – Ziele, Maßnahmen, Wirtschaftlichkeit“ ist ab sofort als Print- und Online-Version über die Mediathek der FNR beziehbar. Die 100 Seiten starke Publikation erläutert nach einem Kapitel zur Pflege von Naturverjüngungen und Kulturen im Jungwuchsstadium unter anderem die Verfahren der Astung und Durchforstung, dazu die Pflege von Plenterwäldern mit unterschiedlichen Altersklassen, Nutzung starker Stämme und stetiger Naturverjüngung. [ ...mehr ]
(Foto: Manfred Antranias Zimmer, Pixabay)
Wald
Waldbrandgefahr und nachhaltige Waldwirtschaft
(27.7.2022) Die Sonne brennt und die Tempera-
turen bewegen sich häufig über der 30 C°-Gren-
ze - was liegt näher, als ein Ausflug in den küh-
len Wald mit Picknick und Grillen mit Freunden? Doch Vorsicht, in Deutschlands Wäldern besteht akute Waldbrandgefahr, von Lagerfeuern, Grill-
aktionen oder unachtsam weggeworfenen Ziga-
retten ist dringend abzusehen. Langfristig kann eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, wie es der Forest Stewardship Council (FSC) vorsieht, Waldbränden entgegenwirken. [ ...mehr ]
(Foto: Wald und Holz NRW / Forest Stewardship Council (FSC))
Stadtgrün
Hunderttausende Bäume in Bayerns Städten gefälltBUND Naturschutz: Breit angelegte Befragung in den größten Städten Bayerns
(23.7.2022) Der BUND Naturschutz in Bayern hat bei den 15 größten Städten in Bayern und den Hauptstädten der 7 Regierungsbezirke ab-
gefragt, wie viele Bäume in den letzten 10 Jah-
ren gefällt und wie viele Bäume nachgepflanzt worden sind. Insgesamt sind mindestens 165.000 Bäume der Motorsäge zum Opfer gefallen (brutto), zieht man die Nachpflanzungen ab sind es immer noch mindestens 34.560 Bäume (netto). [ ...mehr ]
Baumpflege
Stadtbäume sterben an Hitzestress und Trockenheit
(23.7.2022) Nicht nur der Rasen verfärbt sich in unseren Parks derzeit gelb, auch die Stadtbäume leiden unter Hitze und Trockenheit. Viele Menschen möchten da nicht tatenlos zusehen. Sie binden Bewässerungssäcke direkt um den Stamm des Baums und füllen sie mit Wasser. Diese Säcke verfügen über kleine Löcher, die den Baum bis zu acht Stunden lang mit Wasser versorgen. Der Vorteil: Im Gegensatz zum Gießen wird das Wasser effektiver direkt an die Baumwurzeln geleitet, ohne vorab zu verdunsten. Für junge oder frisch gepflanzte Bäume macht diese Methode Sinn. [ ...mehr ]
(Foto: Bettina Banse/FgB)
Wald
Der Wald als Gesundheitsressource
(23.7.2022) Wie tragen Wälder zu unserem Wohlbefinden bei? Dieser Frage geht ein Team um den Würzburger Geografen Joachim Rathmann nach. Es ist heiß, von oben brennt die Sonne, Asphalt und Fassaden kesseln die Wärme förmlich ein. Dazu kommen Menschen-
mengen, Verkehrslärm und Hektik – ein Sommertag in der Stadt. Im krassen Kontrast dazu steht der Wald: Ruhe, kühler Schatten, statt Autos und Stimmengewirr hört man Vogelgezwitscher und den Wind in den Bäumen. Aus Japan schwappt schon seit einigen Jahren ein Trend gen Westen, der genau auf diesen Gegensätzen aufbaut: das Waldbaden. Gemeint ist damit das bewusste Erleben der Natur mit den Zielen Erholung und Entschleunigung. [ ...mehr ]
(Foto: Albrecht Fietz, Pixabay)
Bücher
Mit anderen Bäumen dem Klimawandel trotzen
(23.7.2022) Stürme, Dürre und Borkenkäfer haben die Wälder Nordrhein-Westfalens in bisher unbekanntem Ausmaß zerstört. Nun steht großflächig die Wiederbewaldung mit Naturverjüngungen und Pflanzungen an. Rund ein Drittel der Wälder in NRW muss dringend zu klimastabilen Mischwäldern umgebaut werden. Aufgrund des Klimawandels wird erwartet, dass sich unsere Wälder in den nächsten Jahrzehnten grundlegend ändern. Doch welche Baumarten eignen sich unter den Vorzeichen des Klimawandels? [ ...mehr ]
(Foto: Wald und Holz NRW)
Stadtgrün
Regenwasserbecken mit klugem Pflanzen-Mix
(23.7.2022) Einerseits Hitze und Trockenheit, andererseits Starkregen mit Überflutungen – unsere Städte müssen zukünftig besser für diese Ereignisse gewappnet sein. Wasser als kostbares, immer knapper werdendes Gut spielt dabei eine zentrale Rolle. Umso wichtiger ist die Nutzung von Regenwasser. Diesen Nieder-
schlag ökologisch sinnvoll zu verwerten, ihn für Stadtbäume bereitzustellen und ihn mit Pflanzengemeinschaften zu kombinieren, ist das Anliegen von Dr. Swantje Duthweiler.
[ ...mehr ]
(Foto: Prof. Dr. Swantje Duthweiler)
Bäume
Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in PortugalKorkeichen ändern ihre Wassernutzung unter der Konkurrenz durch Zistrosen
(20.7.2022) Welche Strategien und Maßnahmen zur Anpassung wendet die Korkeiche (Quercus suber) in savannenartigen Ökosystemen im Südosten Portugals an, um zur Sommer- und Winterzeit ihren Wasserbedarf zu decken? Und wie verhält sie sich, wenn dieser Baum mit der invasiven Zistrose (Cistus ladanifer) um Wasser konkurriert? Das Team um Simon Haberstroh weist nach, dass Korkeichen unter Zistrosen-Invasion bei Trockenheit ihre Wasser-
nutzungsstrategie ändern und weniger Wasser verbrauchen. Durch die modifizierte Strategie nimmt die Korkeiche weniger Kohlenstoff auf, was zu einem verringerten Wachstum führt.
[ ...mehr ]
(Foto: Simon Haberstroh)
Wald
Europaweites Waldexperiment
(20.7.2022) Welche Bäume sollten europäische Förster pflanzen, um ihre Wälder auf den Klima-
wandel vorzubereiten? Katalin Csilléry, von der Europäischen Kommission unterstützte For-
scherin der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL verteilt eine spezi-
elle Mischung aus Buchen- und Weißtannensa-
men an Forstleute in ganz Europa, um das Überleben und Wachstum der Bäume in deren Wäldern zu testen. [ ...mehr ]
(Foto: adege / Pixabay)
Recht
Juristische Zeitenwende
(20.7.2022) In Deutschland besteht nach wie vor ein großes Potenzial für die Errichtung von Pho-
tovoltaik-Anlagen auf privaten Grundstücken, insbesondere auf Dächern (sog. PV-Dachanla-
gen. Selbst bei Einsatz heutiger moderner Steuer- und Regeleinrichtungen drohen jedoch deutliche Effizienzverluste infolge Verschattung von Solarmodulen durch in der Nähe befindliche Bäume. Unterliegen diese Bäume einer kommunalen Baumschutzverordnung oder -satzung, bestanden für den Anlagenerrichter bislang kaum Chancen, Ausnahmege-
nehmigungen für eine Baumfällung oder wenigstens für genügende Kroneneinkür-
zungen zu erlangen. [ ...mehr ]
(Hans Braxmeier / Pixabay)
Wald
Bei extremer Sommerhitze: Ab in den Wald!
(20.7.2022) Die Wettervorhersagen lassen in diesem Jahr einen trockenen und heißen Hochsommer erwarten. Wenn dann die Temperaturen auf Höchstwerte klettern, bietet der Wald schattige Zuflucht. Ursache für das Wohlfühlklima in Zeiten des Klimawandels ist das grüne Blätterdach, das die Sonnenstrahlen abschirmt. Die Wurzeln saugen Wasser aus dem Boden, welches wiederum die Blätter und Nadeln verdunsten. Das kühlt die Waldluft merklich ab, oft um vier bis sechs Grad. [ ...mehr ]
(Foto: pexel, Pixabay)
Baum und Natur
Deutschlands Alleenbestand erfasstNur jede zehnte Straße hat noch Alleen
(16.7,2022) Die bisher fehlenden Daten zu den Beständen der Alleen im Bundesgebiet wurden in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanzierten Forschungsprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) erstmals auf der Basis von Geodaten mit dem Ziel erfasst, diese langfristig zu schützen. Naturschutzverbände beklagen seit Jahrzehnten den schleichenden Rückgang der Alleen, die in Deutschland dem Straßenausbau zum Opfer fallen oder aufgrund von Verkehrssicherungsmaßnahmen kontinuierlich zurückgehen. [ ...mehr ]
(Foto: Jürgen Peters)
Wissen
Klimawandel: Ökosysteme werden durstigerGesunde Ökosysteme benötigen ausreichend Sonnenenergie und Wasser
(16.7.2022) Wichtige Leistungen von Ökosyste-
men werden künftig zunehmend von der Was-
serverfügbarkeit abhängen. Ein Forscherteam fand mehrere Regionen, in denen Wasser zu-
nehmend die Ökosysteme limitiert. Darunter auch Zentraleuropa, der Amazonas und West-Russland. Gesunde Ökosysteme sind für die Gesellschaft lebenswichtig, da sie mehrere wichtige Funktionen erfüllen,wie z. B. Nahrungs- und Wasserversorgung, Bindung von anthropogen freigesetzten Treibhausgasen und Kühlung der Umwelt. [ ...mehr ]
(Foto: Madeleine Nicolas, distributed via imaggeo.egu.eu, CC-BY 3.0)
Baumschutz - Das Astloch des Monats
Oberhausen: Unbekannte vergiften Straßenbäume
Mindestens sechs große Platanen sind betroffen
(16.7.2022) Unbekannte Täter haben fünf Platanen an der Hamburger Straße in Sterkrade und eine weitere Platane an der Tulpenstraße in Lirich offenbar mutwillig vergiftet. Das teilt der städtische Bereich Umwelt mit. Die fünf rund 70 Jahre alten Platanen in Sterkrade sind bereits abgestorben und müssen voraussichtlich gefällt werden, um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden. Diese Erkenntnis hat ein externer Gutachter den Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung bestätigt. Die Tat wird bei der Polizei angezeigt. Der materielle Schaden allein in Sterkrade beläuft sich auf rund 60.000 Euro. [ ...mehr ]
(Foto: Stadt Oberhausen)
Stadtgrün
Meran gewinnt den „ECOT Award 2022“
(16.7.2022) Am 10. Juni 2022 übergab EAC-Präsidentin Stefania Gasperini im Rahmen der Jahreshauptversammlung des European Arboricultural Council (EAC) in Meran den ECOT Award 2022 an die dortige stellvertretende Bürgermeisterin Katharina Johanna Zeller. Mit dem Award würdigt der EAC das international herausragende Engagement Merans, auf Basis modernster wissenschaftlicher Erkenntnisse das urbane Ökosystem der Stadt und insbesondere ihre Bäume an die Herausforderungen des Klimawandels anzupass-
en. ECOT, das steht für „European City of Trees“. Auch der Vorjahresgewinner Wien war durch Ing. Gottfried Struggl vertreten, der den Staffelstab weitergab.
[ ...mehr ]
(Foto: EAC)
Termine - Rückblick
30 Jahre Einsatz für Baumpflege in Europa
(16.7.2022) Seit 30 Jahren setzt sich das Euro-
pean Arboricultural Council (EAC) für fachge-
rechte Baumpflege und ihre europaweite Har-
monisierung ein. Die Jahreshauptversammlung im Juni 2022 in Meran/Südtirol stand ganz im Zeichen des Jubiläums: Eine neu gepflanzte Zerreiche Quercus cerris im Zentrum von Meran kühlt künftig und verbessert die Aufenthalts-
qualität. Die Festtagung mit vielen nationalen und internationalen Referentinnen und Referenten im Kurhaus der Stadt Meran zog 80 Gäste aus ganz Europa an.
[ ...mehr ]
(Foto: EAC)
Wissen
Auf dem Weg zum entwaldeten PlanetenStudie: Deutschland verbraucht doppelt so viel Holz wie der globale Durchschnitt
(9.7.2022) Als Ersatz für Beton beim Gebäude-
bau, für Plastik in Verpackungen und für Kohle und Gas beim Heizen: Holz gilt in vielen Berei-
chen als Allheilmittel für mehr Nachhaltigkeit. In einer neuen Studie setzt der WWF Deutschland und die Universität Kassel diesem Mythos ein Ende und zeigt, dass es bereits heute weder in Deutschland noch weltweit genügend Holz gibt, um die Nachfrage nachhaltig zu decken. [ ...mehr ]
(Foto: Susanne Winter/WWF)
Wald
TU Dresden entwickelte Bodenfeuchteampel
In Sachsens Wälder dominiert die Farbe Rot
(9.7.2022) Die sächsischen Wälder sind zu trocken. Wie dramatisch die Situation ist, zeigt auch die von Dr. Rico Kronenberg von der Professur für Meteorologie an der TU Dresden entwickelte Bodenfeuchteampel. Mithilfe dieses online verfügbaren Tools können auch Laien schnell nachvollziehen, wie es um die Bodenfeuchte in den Wäldern Sachsens steht. Die eigentliche Zielgruppe sind jedoch die Revierförster sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachsenforstes. [ ...mehr ]
(Foto: analogicus, Pixabay)
Wissen
Ressource Wasser
(9.7.2022) Gemischte und strukturreiche Wälder gelten als resilienter gegenüber Trockenheits-
stress als Monokulturen. Ein Forscherteam der Technischen Universität München untersucht im Projekt KomKon deshalb bis 2025 die Wechsel-
wirkungen bei der Wassernutzung von Bäumen in zukunftsträchtigen Mischbeständen. Das Vor-
haben wird durch die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicher-
heit und Verbraucherschutz (BMUV) aus dem Waldklimafonds finanziert.. [ ...mehr ]
(Foto: Foto: Peter Annighöfer/TUM )
↑ nach oben ↑ |
Branchenbuch | |||
Diese Firmen werben auf arboristik.de, wir bitten um Beachtung. |
|||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Im Branchenbuch auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung oder Produkt schon ab 2 Euro monatlich bewerben → unsere Mediadaten | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) | |||
Coronavirus | |||
→ das sollten Sie wissen! | |||
![]() |
|||
Das Geschäft mit den Bäumen NDR Panorama - die Reporter (Video 30 Min) |
|||
![]() |
|||
Sie versprechen für jede verkaufte Schokolade, paar Schuhe, T-Shirt oder Klick in einer Suchmaschine einen Baum zu pflanzen. Das Geschäft mit den Klima-Wäldern boomt. Die Reporterinnen Désirée Fehringer und Zita Zengerling haben monatelang zum Baum-Business recherchiert und gingen der Frage nach: Stimmen die Versprechen dass überall neue Wälder entstehen, wenn man ein Produkt kauft? [ ↗zum Video ] |
|||
![]() |
|||
![]() |
Alternative zu Google - die "Suchmaschine die Bäume pflanzt | ||
![]() |
|||
![]() |
|||
Der Stock... Erhältlich bei → Amazon und → fabibooks.
[ ...mehr ] |
|||
![]() |
|||
Claus Mattheck Die Körpersprache der Bauteile Enzyklopädie der Formfindung |
|||
![]() |
|||
C. Mattheck, K. Bethge, K. Weber Die Körpersprache der Bäume Die Enzyklopädie des Visual Tree Assessment (VTA) |
|||
![]() |
|||
![]() |
Die kleine Welt im Apfelbaum | ||
Apfelbäume sind sehr vertraut - vermeintlich. Denn hinter der friedvollen Oberfläche verbirgt sich eine Serengeti im Miniformat. Riesige Tierherden ziehen im Rhythmus der Jahreszeiten über die Bäume. Gefährliche Raubtiere lauern ihnen auf, hetzen und töten sie. Sex, Geburt und Tod geschehen auf kleinstem Raum dicht nebeneinander. Man muss allerdings sehr genau hinschauen, um diese Welt zu entdecken - denn alles geschieht im Miniaturformat. |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
„Über den Tag hinaus“
Leben mit Bäumen Ein leidenschaftliches Plädoyer |
|||
Baumwissen | |||
![]() |
|||
Eschentriebsterben Beurteilung, Schaden und Vitalität Download → Infoblatt/pdf (455 kb) |
|||
|
|||
|
|||
Saltytrees - der (Anti)-Streusalzblog | |||
![]() |
|||
Lesens- und sehenswerte Beiträge und Fotos einer überaus couragierten Umweltschützerin. Schauen Sie mal rein bei → Saltytrees | |||
(Grafik: red, unter Verwendung eines Fotos von Cornelia Kopp CC BY 2.0 ) | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
Ein neues Multi- funktionsgerät für die Baum- diagnose. Hergestellt bei: IML GmbH Wiesloch |
||
![]() |
|||
Schatzkammern biologischer Vielfalt Internet-Handbuch der TU Berlin zu Naturschutz und Denkmalpflege |
|||
![]() |
|||
Sachverständigen-Kuratorium | |||
![]() |
|||
zur GALK Straßenbaumliste | |||
![]() |
|||
facebook-BÄUME sind Freunde | |||
und | |||
Fotografien von Horst Schunk bei Facebook |
|||
![]() |
|||
Baumgesichter... | |||
![]() |
|||
Netzwerk Grün wurde vor über 25 Jahren gegründet und beschäftigt sich seitdem mit der Bewirtschaftung von Baum- und Grünflächenbeständen im kommunalen Umfeld sowie in der Immobilienwirtschaft.
Die Seminare von ARBUS Peter Klug fußen auf der Erfah-rung von mehr als 15 Jahren in der Baum-
kontrolle und Baum-
begutachtung. Neben Seminaren zu Baum-
kontrolle, Baumkataster und Baumpflege biete ARBUS auch die Prüfung zum FLL-Zertifizierten Baumkontrolleur an.
[ ↗Übersicht Termine 2022 ]
(Foto: arbus)
Yearbook of Arboriculture
Im „Jahrbuch der Baumpflege 2022" werden die Fachvor-
träge der Deutschen Baumpflegetage 2022 in Augsburg ver-
öffenticht. Das Jahr-
buch der Baumpflege ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege, wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Prakti-
kern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt.
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media / kes)
Das aktuelle Wissen über Biologie, Schutz, Pflege und Entwicklung der Bäume
„Das CODIT-Prinzip - Baumbiologie und Baumpflege" fasst das aktuelle Wissen über die Biologie der Bäume und deren Schutz, Pflege und Entwicklung zusam-
men. Die beiden Autoren vermitteln mit ihrer langjährigen Erfahrung kompetent, anschaulich und vor allem praxisorientiert die folgenden Themen: Aufbau und Funktion von Rinde, Holz und Kambium sowie deren Wund-
reaktionen und die Folgerungen für die Baumpflege. Weitere Kapitel befassen sich mit der Schnittzeit, der Hamburger Schnittmethode und der konkreten Umsetzung von Baumpflegearbeiten gemäß ZTV-Baumpflege. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Neues Verfahren aus der Biomechanik lässt Wurzeln in die Tiefe wachsen
Stadt- und Park-
bäume, aber auch Bäume auf den Grundstücken privater Hausbesitzer leiden durch den Klimawan-
del und die damit bei uns einhergehenden geringeren Nieder-
schläge immer stärker unter Trocken-
stress. Baumwurzeln werden von feuchten Bodenbereichen angelockt, ein Phänomen, das als Hydrotropismus bekannt ist. Oberflächliches Bewässern führt deshalb dazu, dass Wurzeln nahe der Oberfläche bleiben, statt in die Tiefe zu wachsen. Biomechaniker des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben mit der Methode der Splittzylinder ein leicht anzuwendendes Verfahren entwickelt, mit dem die Baumwurzeln in tiefere, feuchtere Bodenschichten gelockt werden. Damit sollen die Bäume widerstandsfähiger gegen Folgen des Klimawandels werden.
[ ...mehr ]
(Grafik: Claus Mattheck, KIT)
Wie wir beim Gärtnern zu uns finden
Im Garten finden viele Menschen Entspan-
nung, schöpfen neue Kraft und kommen zur Ruhe. Der Prozess des Pflanzens und Pflegens, Säens und Erntens beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Fähigkeit zur Selbstreflexion und unsere Kreativität. Gartenarbeit ist aber auch ein bewährtes Heilmittel zur Behandlung vieler psychischer Probleme – von Sucht- und Angststörungen bis hin zu Depressionen und Traumata. In diesem Buch zeigt die Psychiaterin und begeisterte Gärtnerin Sue Stuart-Smith, wie sich die Natur positiv auf unsere innere Welt auswirkt, uns Inspiration bietet und den Geist bereichert. [ ...mehr ]
Foto: Piper)
Die faszinierende Welt der Wälder in 50 Grafiken
Rund ein Viertel der Landfläche unseres Planeten ist von Wald bedeckt. Doch weitflä-
chige Rodungen, verheerende Brände, Insektenplagen und Dürren setzen ihm immer mehr zu. Dabei ist er ausschlaggebend für den Erhalt der Biodiversität – und im Kampf gegen den Klimawandel. »Das Waldbuch« von Esther Gonstalla erklärt in 50 Grafiken alles, was es rund um das Ökosystem Wald zu wissen gibt: was es leistet, wie es leidet und wie man es schützt. [ ...mehr ]
(Foto: oekom/Gonstalla)
Wald im Widerstreit der Interessen
Drei Trockenjahre in Folge haben in Deutschland Waldschäden bislang nicht gekannten Aus-
maßes sichtbar wer-
den lassen. Davon sind besonders Fich-
ten, Kiefern und nicht heimische Baumarten, aber auch Eichen und Buchen betroffen. Die Ursachen lie-
gen nicht nur im Klimawandel, sondern auch im Umgang mit den Wäldern seit 200 Jahren. Die bisher vorwiegend vom Holzerlös abhängigen Erfolgsbilanzen der Forstbetriebe haben sich als falsche, für die Zukunft unserer Wälder schäd-
liche Messlatte erwiesen. [ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Praxis Baumpflege
Kronenschnitt an Bäumen
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
Praxis Baumpflege – Kronenschnitt ent-
sprechend der Baum-
entwicklung: Wächst ein Jungbaum heran, so kann es noch viele Hunderte von Jahren dauern, bevor er als Baumruine zusam-
menbricht und stirbt. In der 4. Auflage dieses Buches wird um-
fassend dargestellt, welchen Kreislauf, welchen Lebensrhythmus ein Baum durchläuft. Den jeweiligen Entwicklungs-
phasen können entsprechende Kronen-
schnittmaßnahmen zugeordnet werden, die in diesem Buch bis ins Einzelne er-
läutert und unterschieden werden. Das Buch zeigt anhand von zahlreichen Abbil-
dungen, was als fachgerechte Baumpfle-
ge bezeichnet werden kann. [ ...mehr ]
(Foto: arbus)
Wissenswertes über die Robinie
(Die Wahl zum „Baum des Jahres 2020“ rückte die Robinie (Robinia pseudaca-
cia) in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zum Ende des Jahres ver-
öffentlicht die Bayeri-
sche Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein umfassendes Kompendium über diese in vielerlei Hinsicht besondere Baumart. Die Scheinakazie, wie die Robinie auch genannt wird, besitzt unzweifelhaft viele Vorzüge.
[ ...mehr ]
(Foto: LWF)
Die Chancen der Epigenetik für ein gesundes und glückliches Leben
Das Genom ist kein unabwendbares Schicksal. Die Epige-
netik stößt diese etablierte Überzeu-
gung um und ermö-
glicht ein besseres Verständnis davon, welche konkreten Auswirkungen unsere Umwelt und unser individuelles wie kollektives Verhalten auf unsere Gesund-
heit haben. Warum wird ein eineiiger Zwilling gewalttätig oder bekommt Diabetes, der andere aber nicht? Wieso sind bestimmte Krankheiten von dem Milieu abhängig, in dem wir leben? Das Buch zeigt wissenschaftlich fundiert und auf Grundlage neuester molekularbiolo-
gischer und psychologischer Erkenntnis-
se, warum unser Genom kein starrer Code ist.
[ ...mehr ]
(Foto: Piper, Berlin Verlag)
Eine botanische Entdeckungsreise durch unsere Städte
Wer faszinierende Bäume und ihre Ge-
schichten kennenler-
nen will, muss dafür nicht tief im Wald verschwinden. In der Stadt genügt oft ein Schritt vor die eigene Haustür. Hier begeg-
net man mächtigen Riesen, begehrten Exoten und uralten Zeitzeugen. Sie erzählen von Hoffnungen und Träumen, von Aufbruch und Enttäuschung, von unmöglicher Liebe und davon, wie es ist, als Baum in der Stadt zu leben.
[ ...mehr ]
(Foto: Piper)
Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet
Was kümmert es, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts wussten? Und wäre es nicht fantas-
tisch, wenn Mücken ausstürben? Ganz und gar nicht: Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen - wir Menschen sind hier keine Ausnahme.
[ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Leitfragen für den demokratischen
Diskurs
Mit dem „Handbuch Klimaschutz“ veröf-
fentlichen die Vereine Mehr Demokratie und BürgerBegehren Klimaschutz ein für Deutschland einmali-
ges Überblickswerk zur Frage, wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel erreichen kann. Das von einem interdisziplinären Team von Autorinnen und Autoren rund um Karl-Martin Hentschel verfasste Buch soll die Basis für einen politischen Diskurs zur Klima-
politik in Deutschland liefern.
[ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Verkehrssicherheit und Baumkontrolle
Das Institut für Baum-
pflege Hamburg hat ein neues Handbuch zu dem Thema Ver-
kehrssicherheit und Baumkontrolle erar-
beitet. Entstanden ist ein Leitfaden, der eine praktische Hilfe-
stellung für die tägliche Arbeit gibt. Das Werk beinhaltet die rechtlichen Grund-
lagen zur Baumkontrolle. Ein weiteres Kapitel stellt die baumbiologischen Grundlagen dar. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
fragt, warum der Kli-
maschutz seit nun-
mehr 30 Jahren nicht wirklich vorankommt?
Das Thema "Klima-
wandel" als eines der dringlichsten Proble-
me unserer Zeit erkannt worden. Doch trotz eindeutiger Verpflichtungen zu den Zielen des Pariser Weltklimaabkom-
mens sind wir weit davon entfernt, diese auch zu erreichen - warum?
[ ...mehr ]
(Foto: Piper, kes)
Eine visuelle Reise von den frühesten bekannten Baumar-
ten auf unserem Pla-
neten bis hin zu den neuesten Kulturpflan-
zen, wie etwa den jüngeren Obstsorten. Bäume haben seit jeher eine tiefgreifende Auswirkung auf uns Menschen und auf die ökologische Verfassung unseres Planeten. Ihr Wesen und ihr ‚Wissen‘ sind ein aktuelles Thema in der Forschung und beim Publikum sehr beliebt. [ ...mehr ]
(Foto: Laurence King Verlag)
Baumgeschichten, Baumkunst, Baumsicherheit
2. optimierte Auflage 2020
Der astreine Knigge für kernechte Baum-freunde - das verrück-teste Baumbuch der Welt. Fundiertes Fachwissen, garniert mit einer gehörigen Portion Humor - bis hin zur Satire - ein Baumbuch, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist. Eines sollte uns allen jederzeit bewusst sein: Ohne Bäume gäbe es auf der Erde keine menschliche Existenz.
Die Bäume haben im Verbund mit allerlei anderen Pflanzen über Jahr-
millionen die Atmosphäre genau um den Sauerstoffgehalt angereichert, dem wir heute unser Dasein verdanken. [ ...mehr ]
(Foto: Prüm / kes)
Grundlagen, Hintergründe und Handlungsoptionen
Bäume erbringen diverse ökologische Leistungen, prägen die Stadtlandschaft und sind wichtig für den Artenschutz: Baumhöhlen, Astab-
brüche, Spalten und Stammfußhöhlen bieten Lebensräume für Vögel, Insekten, Fledermäuse u.a. Der verantwortungs-
volle Umgang damit ist nicht nur gesetz-
lich vorgegeben, sondern auch für alle mit der Baumpflege Beauftragten ein ernsthafter Anspruch. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket, kes)
Echte Bäume weinen nicht
Warum wir die Natur Natur sein lassen sollten
Deutschlands bekan-
ntester Förster, Peter Wohlleben, hat mit seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ seiner Leserschaft einen anderen, speziellen Zugang zum Thema Wald ermöglicht. Sicher wollte Wohlleben (in guter Ab-
sicht) aufzuzeigen, dass Wald weit mehr als nur eine Ansammlung vieler Bäume ist. Gleichwohl wurde in Fachkreisen Kritik und Unverständnis an der „Vermenschlichung der Natur“ durch Wohlleben laut. Dieser Kritik schließt sich der Niederländer Gerbrand Bakker an. In dem Buch "Echte Bäume weinen nicht" kritisiert Bakker diesen Trend einer wirklichkeitsfremden Vermenschlichung der Natur. Er schreibt in einer schwär-
merisch-ironischen Art über eine Natur,
die sehr viel faszinierender und elemen-
tarer ist, als uns von den Baumverste-
hern vorgegaukelt wird. [ ...mehr ]
(Foto: Suhrkamp, kes)
Aktionsleitfaden
Zukunftschanchen
für Freund Baum
Handreichung zum Schutz von Bäumen im Siedlungsbereich
Angesichts der Bedeutung von Stadtbäumen für die Sicherung der Wohn- und Lebensqualität unserer Städte, hat das bayerische Umweltministerium die Aktion ,,Natur in der Stadt" ins Leben gerufen. Der BUND Naturschutz beteiligt sich an dieser Akti-
on mit dem Projekt ,,Bäume in der Stadt". Der im Rahmen dieses Projektes erstel-
lte Aktionsleitfaden will Baumfreunde
jeden Alters mit vielfältigen Aktionsvor-
schlägen zu einer breit gefächerten Sympathiewerbung für „Freund Baum" motivleren. [ ...mehr ]
(Foto: BUND Naturschutz in Bayern e.V. / kes)
Schnittzeiten im Einklang mit dem Naturschutz
Das neue Bundesna-
turschutzgesetz hat in der Baumpflege für viele Unsicherheiten gesorgt. Wann darf man schneiden? Was sind „schonen-
de Form- und Pflege-
schnitte“? Was sind „gärtnerisch genutzte Grundflächen“? Und was ist bei naturschutzrelevanten Nist- und Ruhestätten zu beachten? Dieses aktualisierte Buch greift diese Fragen auf und erläutert in kurzer und verständlicher Form die biologischen und rechtlichen Zusammenhänge.
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Dritter dendrologischer Wegführer
Ausgehend von einer fachlichen Zuarbeit durch Thomas Schmidt, Fachgruppe Straßen und Grün-
flächen der Stadt Fürstenwalde, Spree, für eine kleine Artikelreihe über besondere Bäume in Fürstenwalde in der „Märkischen Oderzei-
tung“ (MOZ), entstand ein „Kleiner dendrologischer Wegführer durch Fürstenwalde/Spree“ der von der Stadt Fürstenwalde/Spree herausgege-
ben wurde. Der Autor nimmt Leserinnen und Leser in diesen Wegführern mit auf einen dendrologischen Spaziergang durch Fürstenwalde [ ...mehr ]
(Foto: red)
Dieses reich bebil-
derte Handbuch für die Baumkontrolle beschreibt die typi
schen Schadsymp-
tome und Auffälligkei-
ten für die 15 häufigs-
ten Baumarten an Straßen sowie in Parkanlagen und Gärten. Die Erfahrungen bei der Pflege von Stadtbäumen haben gezeigt, dass Krankheiten, Schadsymptome und Auf-
fälligkeiten je nach Baumart zum Teil sehr unterschiedlich sein können. Dies ist für die Baumkontrolle in den Kom-
munen ein besonderes Problem. Des-
halb stellen die Autoren die erforder-
lichen Kenntnisse für die Baumkontrolle im vorliegenden Buch systematisch nach Baumarten gegliedert zusammen.
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media / kes)
Praxis Baumkontrolle
Das Buch schildert ausführlich, was bei der Erstellung eines Baumkatasters zu berücksichtigen ist. Dargelegt wird auch, welche Überlebens-
strategien Bäume selbst entwickelt haben. Mit zahlrei-
chen Fotos und Skizzen werden die an Bäumen vorhandenen Symptome und Schadmerkmale in unterschiedlichen Beurteilungsstufen gezeigt. Das Buch ist aus jahrelanger Praxiserfahrung entstanden und für die Verwendung in der Praxis.
[ ...mehr ]
(Foto: Arbus)
Aktueller Stand und Weiterentwicklung
Für eine optimale Baumpflege sind fundierte Kenntnisse der baumbiologi-
schen Grundlagen unerlässlich. Natürli-
che Ereignisse, Um-
weltveränderungen und menschliche Ein-griffe wie Schnitt und Beschädigung wirken sich auf die Entwicklung der Baumkronen aus. Das grundlegende, umfassende Verständnis der Kronenre-
aktionen auf diese Einflüsse erlaubt es dem Praktiker, den Baum als Ganzes zu verstehen und nicht aus dem Auge zu verlieren. Ziel dieses Handbuches ist es daher, am Beispiel wichtiger, häufiger Baumarten die Kronenentwicklung von Bäumen darzustellen, eine Vitalitätsbeur-
teilung anhand von Kronenmerkmalen zu ermöglichen und ausgewählte Aspekte detaillierter darzustellen. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Holzzersetzende Pilze
Komplett überarbeitete Neuauflage
Peter Klug und Martina Lewald-Brudi
Arbus-Verlag 2016
Einzelpreis: 19,- Euro
Bäume im Lebens-
umfeld des Mensch-
en bedürfen einer regelmäßigen Kon-
trolle durch ausgebil-
dete und erfahrene Baumkontrolleure.
Um den Ansprüchen der Verkehrssiche-
rungspflicht zu ge-
nügen, ist es erforderlich, eventuelle Gefahren zu erkennen und notwendige Maßnahmen einzuleiten.
[ ...mehr ] (Foto: red/arbus)