Logo der Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung schon
ab 2 € / Monat bewerben!  
Preisliste
Gartenamtsleiterkonferenz
Hinweis zum Basiseintrag

Baumkontrolle & Baumpflege

Arbus Seminare
Die Seminare von ARBUS fußen auf der langjährigen Erfahrung in Baumkontrolle und Baumbegutachtung.
[Seminare 2024 ↗]
(Foto: Arbus)


+++ Save the date! Deutsche Baumpflegetage vom 23.-25. April 2024 in Augsburg - Die Technische Universität München ist 2024 Fachpartnerin in Augsburg aktuelle Informationen+++ Kahlschlag für Sonnenenergie - 370 Hektar Wald sind von Rodung bedroht...Pro Wald Hohensaaten +++ Wenn Windräder Bäume verdrängen - Für den Wald ist es eine Katastrophe - Video Spiegel TV+++ Petition "Besser ohne Gift" für einen besseren Schutz von Mensch und Umwelt vor Pestiziden...hier geht es zur Petition +++
Das „Wood Wide Web“ der Pilze sichern
Trotz ihrer zentralen Rolle in vielen Ökosystemen wird die Bedeutung von Pilzen bei Renaturierungen und im Artenschutz bisher nur wenig betrachtet. Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt der Universität Bayreuth will das ändern.
20 Jahre Nordamerika im ForstPark Tharandt
Der Forstbotanische Garten der TU Dresden in Tharandt feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Vor 20 Jahren, im Frühjahr 2003 wurde auf einem 15 Hektar großen Gelände das Quartier der nordamerikanischen Wälder angelegt
Wurzel- und Stammfäule bei Eiben
Bei der Erkrankung handelt es sich um eine Pilzkrankheit, die an den Wurzeln und am Stammgrund der Pflanze auftritt. Ein Befall führt dazu, dass das Pflanzengewebe der Wurzeln und des Stammgrundes zum Teil abstirbt und die Pflanze dadurch kaum mehr Wasser aufnehmen kann.
Besondere Baumkalender 2024
Auch in 2024 präsentiert Ihnen der Baumsachverständige Peter Klug ganz besondere Bäume, die durch ihr hohes Alter, einen mächtigen Stammumfang oder ihre persönliche, individuelle Gestalt beeindrucken. Dazu finden Sie auf beiden Kalendern Hintergrundinformationen zu jedem Baum!
Douglasien: auffällige Frostschäden und neue Feinde
Die Douglasien in der Schweiz hatten kein gutes Jahr: Ab Mitte April 2023 fielen Förstern auffällig rotverfärbte Nadeln auf. Untersuchungen zeigen, dass dies vermutlich Frostschäden sind. Mit dem Erstfund von invasiven Gallmücken aus Nordamerika im Sommer 2022 hat sich zudem die Liste der Douglasienschädlinge weiter verlängert.
Die Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
Sie ist als Zierbaum in Parks und als Straßenbaum bekannt und beliebt, während sie in Wäldern meistens nur an seinen Rändern vorkommt, denn sie steht gerne im Licht. Sie kommt aber auch in mitteleuropäischen trocken-warmen Kalk-Buchenwäldern vor.Aufgrund ihres tiefen Wurzelsystems erträgt sie trockene Perioden und wird in Zukunft bei der Begrünung von Städten und als Alleebaum eine noch größere Rolle spielen.
PANORAMA
Zum Weltbodentag am 5. Dezember
Langsam bewegt sich der Regenwurm über den Acker in Wiesbaden Erbenheim. Ziel unbekannt. Probleme abzutauchen hat er jedenfalls nicht. Der Boden liegt gut geschützt unter einer 30 cm hohen Mulchschicht und ist butterweich...
Herausgegeben von - 4/12/2023
Schmutziges Geld und die Zerstörung des Amazonas
Trotz ihrer Naturschutzpolitik und ihrer globalen Umweltziele haben sich die Vereinigten Staaten zu einem Förderer illegaler Finanzströme im Zusammenhang mit Umweltverbrechen im Amazonasgebiet entwickelt.
Herausgegeben von - 1/12/2023
Wir brauchen so viele Bäume wie möglich
Dieter Fuchs hielt die erste Keynote beim diesjährigen "Stadt.Baum.Dach". Er veranschaulichte, dass Bäume ausgerechnet dort am dringendsten gebraucht werden, wo kein Platz für sie zu sein scheint
Herausgegeben von - 23/11/2023
Viele Insekten verschwunden, nur die Blattläuse nicht
Daten des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen für die landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftete Region in Sachsen-Anhalt hohe Biomasse-Verluste fliegender Insekten nach. Blattläuse und Zikaden profitieren
Herausgegeben von - 23/11/2023
Ein neues und zukunftsfähiges Bundeswaldgesetz ist überfällig
Anlässlich der sich verzögernden Ressortabstimmung zur Novelle des Bundeswaldgesetzes zeigen sich die Umweltorganisationen BUND, DNR, Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, NABU, Robin Wood und WWF besorgt um den Wald in Deutschland.
Herausgegeben von - 17/11/2023
Zehn weitere Jahre Glyphosat
Glyphosat wird weiter zugelassen: Der EU-Berufungsausschuss konnte keine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten für oder gegen eine Verlängerung der Zulassung des umstrittenen Wirkstoffs erzielen. Damit liegt die Entscheidung nun bei der EU-Kommission, die sich zuvor bereits für eine Verlängerung der Zulassung um weitere zehn Jahre ausgesprochen hatte.
Herausgegeben von - 17/11/2023
Was gibt es Neues zum Weihnachtsbaum?
Auch wenn es dem Wald schlecht geht, kann der natürliche Weihnachtsbaum ohne schlechtes Gewissen weiterhin punkten. Besonders, wenn er aus der hiesigen ökologischen Landwirtschaft oder nachhaltigen Forstwirtschaft stammt.
Herausgegeben von - 11/11/2023
Aktionen für die Kastanienbäume
Seit langem leiden die Kastanienbäume unter der Kastanienminiermotte. In diesem Jahr zeigten die weißblühenden Rosskastanien im Sommer bereits Blattbräune und Laubabwurf.
Herausgegeben von - 11/11/2023
Zeppelin unterwegs im Harzer Vorland
Für Aufsehen hat am 17. 10. 2023 im Selkegebiet im nordöstlichen Harzvorland ein Luftschiff gesorgt, mit dem Forschende des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) unterwegs waren.
Herausgegeben von - 29/10/2023
Farnprodukte schützen Nutzpflanzen sicher
Farne produzieren ein Protein, das Nutzpflanzen wirksam gegen Insekten schützt. Das haben Forscher des Saatgut- und Agrarchemieunternehmens Corteva Agriscience und der La Trobe University entdeckt.
Herausgegeben von - 29/10/2023
Info & Anmeldung:
MEDIEN/BÜCHER



Buchcover Das Ende der EvolutionDer SPIEGEL-Bestseller jetzt in gekürzter Fassung, kompakt und illustriert. Das weltweite Artensterben wird zu einer der wichtigsten Zukunftsfragen der Menschheit. Aufgrund vielfacher Nachfrage legt der angesehene Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht, einer der besten Kenner des Themas Artenvielfalt, nun eine kompakte Fassung seines großen, 2019 erschienenen Werkes »Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten« vor. [...mehr]
(Foto: Verlag Penguin)


Buchcover EAT IT!Der beliebte TV-Moderator und kompetente Wissensvermittler mit seinem neuen Buch. In »Eat it!« gibt Dirk Steffens Einblicke in globale Zusammenhänge und Tipps, wie jede*r Einzelne von uns dazu beitragen kann, unsere Lebensgrundlage zu erhalten. [...mehr]
(Foto: Verlag Penguin)

Titelbild des Buches "Starke Bäume in Nordrhein-Westfalen"Ein neues Buch von Christoph Michels beschreibt 267 Bäume in Nordrhein-Westfalen. Der Autor hat diese Bäume über Jahre hinweg regelmäßig zu allen Jahreszeiten besucht, sie vermessen und fotografiert und ihre Geschichten aufgeschrieben. Eine Landkarte und umfangreiche Register erlauben es, schnell die Bäume in nächster Nähe zu finden und sich über sie zu informieren. [...mehr]
(Foto: Verlag Kessel)


Titelbild des Buches Häufig vorkommende Bäume in DeutschlandDieses kleine Buch (Broschur) möchte auf 48 Seiten Schulkindern das Erkennen von häufig vorkommenden Bäume in Wald, Parks und Gärten  Deutschlands erleichtern. Das Büchlein enthält reichlich Zeichnungen und Fotos der einzelnen Baumarten. [...mehr]
(Foto: Verlag Kessel)


Cover des Buches "Inspiration unter Bäumen"Schon immer, seit der Antike bis heute, haben Menschen den Wald und die Nähe der Bäume als Ort der Eingebung und Meditation aufgesucht. Die vorliegende Sammlung von Essays berichtet von der Kulturgeschichte dieser Philosophen-Bäume, von ihrer Evolution bis hin zu ihrer aktuellen Bedrohung und auch von mutigen Menschen, die sich den Kettensägen in den Weg stellen. [...mehr]
(Foto: Verlag Kessel)

Mehr Bücher:
Komprimiertes Wissen zur Moorbirke [...mehr]
Geboren für die großen Chancen [...mehr]
Eine kleine Geschichte des Windes [...mehr]
"Hüter des Feldes" [...mehr]
Fitschen Gehölzflora [...mehr]
Praxishandbuch Bäume und Baustellen [...mehr]
Zwischen Dürre und Flut [...mehr]
Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten [...mehr]

STELLENMARKT

Einfarbig grünes Logo

An der Fakultät Wald und Forstwirtschaft, Campus Weihenstephan,
ist zum Sommersemester 2024 oder später eine

Professur für "Arboristik"
(Besoldungsgruppe W 2)
zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 27.12.2023
dreifarbiges Logo
Netzwerk Grün bewirtschaftet Baum- und Grünflächenbestände im kommunalen Umfeld sowie in der Immobilienwirtschaft. Zum nächstmöglichen Termin suchen wir in Vollzeit (unbefristet) einen  

Vermesser / Baumkontrolleur (m/w/d)

HAUS UND GARTEN



FruchrfliegeZur Gattung der Frucht-, Obst-, Gär-, Most-, Essig- oder Taufliegen (Drosophilidae) gehören verschiedene Arten von Zweiflüglern. Die Bezeichnung Fruchtfliege verwirrt allerdings, da die wissenschaftlich korrekt als Taufliegen bezeichneten Tiere nicht zu verwechseln sind mit den Frucht- oder Bohrfliegen aus der Familie der Tephritidae, zu der die weit verbreitete Kirschfruchtfliege Rhagoletis cerasi gehört. [...mehr]


Herbstlaub und Fallobst auf einer Wiese
(Foto: Pixabay)

Verpuppung
(Foto: Karen Vanek auf Pixabay)

BAUM UND NATUR


Ausschnitt des Fotos der Historischen BlattflohsammlungEine historische Blattflohsammlung des deutschen Forstwissenschaftlers Theodor Hartig aus den Jahren 1834 bis 1851 wurde vor Kurzem in der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) wiederentdeckt und analysiert. Die Sammlung erwies sich nun als wissenschaftlich äußerst wertvolles Archiv sogenannter Originalbelege vieler Blatt- und Schildlausarten. [...mehr]
(Foto: ZSM)


Grafik aus einem alten Bestimmungsbuch
(Abb.: Wikimedia Commons, CC0 1.0)

Tiny Forest in Griesheim
(Foto: klimafarmer/Miya)

Der Fliegenpilz (Aminata muscaria) zählt zu den bekanntesten Pilzen in unseren Wäldern
(Foto:  Kevin Bischof auf Pixabay)

Fliege sitzt auf einer Blüte
(Foto: Dr. Julia Schmack/TUM)

Eine der neu beschriebenen philippinischen Stabschreckenarten
(Foto: Maxime Ortiz)

WISSEN



Schwammlandschaft FlussaueEuropas Landschaften sind längst vom Klimawandel betroffen. Überschwemmungen, aber auch Dürreperioden haben in den vergangenen Jahren Schäden in Milliardenhöhe verursacht. Das Projekt SpongeScapes soll mit der Etablierung von Schwammlandschaften den Folgen des Klimawandels entgegenwirken. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Tropenwälder zeichnen sich durch üppges Wachstum aus
(Foto: Alenka Skvarc auf Unsplash)
WALD



Nach einem WaldbrandStürme, Borkenkäfer, Dürre und Waldbrände reißen Lücken in Europas Wälder. Sie bieten aber auch die Chance, den Wald an den Klimawandel anzupassen. Darüber diskutierten Fachleute aus Forschung und Praxis an der Tagung Forum für Wissen an der WSL. [...mehr]
(Foto: Simon Mutterer, WSL)


Waldstück mit alten und jungen Bäumen
(Foto: Pixabay)

Mischwaldgebiet
(Foto: Colin Behrens auf Pixabay)

VTA (Visual Tree Assessment)


Baumbestandener Rheindeich bei Neuss
Schadensfälle vergangener Jahrzehnte haben das Sicherheitsdenken für den Flussdeich sensibilisiert. Deichversagen oder Teilversagen von Deichen drängen die Verantwortlichen zum Handeln. Im Unterschied zum eher lokalen Versagen von Maschinenbauteilen oder z.B. Bäumen im Bereich des Verkehrs ist ein Deichbruch — wodurch auch immer hervorgerufen — ein Schadensereignis weit beträchtlicheren Ausmaßes als z.B. der Bruch einer Autoachse oder eines Straßenbaumastes. [...mehr]
(Foto: Pixabay)


Das Gebäudeenergiegesetz ist zwar verabschiedet, die Diskussion um die angebliche Nicht-CO2-Neutralität von Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft geht aber weiter...das Marburger

Der Waldökologe Pierre Ibisch hat vor Kahlflächen in Wäldern gewarnt. Er  forderte die Waldbesitzer auf, abgestorbene Bäume liegen zu lassen....Deutschlandfunk

Erneut fallen Kohlenstoffdioxid-Zertifikate beim genauen Hinsehen durch. 26 untersuchte Kompensationsprojekte verhindern entweder keine Emissionen oder viel weniger als angegeben...Spektrum.de

Wer die Sonne einfangen will, braucht Platz. Und kaum einer hat mehr Platz als der Agrarkonzern Lindhorst. Die Frage ist nur, was dafür verschwindet...CORRECTIV

Ein Start-up aus dem Silicon Valley will Bäume so behandeln, dass sie mehr Kohlenstoff binden und die Atmosphäre abkühlen. Große Klimalösung oder Hype...Heise

Forscher finden keine Beweise für ein "Sozialsystem" unter Bäumen. Weshalb Wälder doch kompetitiver sind, als wir vielleicht dachten...Wiener Zeitung

Existiert das Internet der Bäume wirklich?
Ein riesiges Netz an Pilzgeflechten im Waldboden, über das Nährstoffe und Signale ausgetauscht werden: Die Theorie eines "Wood Wide Web" bleibt umstritten...Der Standard
20 Jahre arboristik.de
Die neue Website im Responsiv-Design


Reponsivdesign für alle gängigen Endgeräte
Der letzte Relaunch liegt nun 12 Jahre zurück. Es wurde Zeit für ein neues Design! Die neue Website ist nun im Responsiv-Design. Bis zur endgültigen Fertigstellung der Archivseiten, können Sie noch die alte Website hier ↗ aufrufen.



Video
NDR Panorama - die Reporter 06.04.2021 (Video 30 Min)
Video des NDR mit dem Thema: Das Geschäft mit den Bäumen
Sie versprechen für jede verkaufte Schokolade, paar Schuhe, T-Shirt  oder Klick in einer Suchmaschine einen Baum zu pflanzen. Das Geschäft  mit den Klima-Wäldern boomt.  [zum Video ↗]
(Foto: kes)

Das könnte Sie auch interessieren...
Wie sich Europas Wälder verjüngen [...mehr]
Zusätzlicher Treiber des Insektensterbens identifiziert [...mehr]
Dieselabgase schädigen Insekten [...mehr]
Algen geben Aufschluss über den Landgang der Pflanzen [...mehr]
Pflanzen nicht „vermenschlichen“ [...mehr]
Das erstaunliche Reich der Flechten [...mehr]
Hoffnung für die Esche [...mehr]
Mehr Bäume für coole Straßen und Städte [...mehr]
Der Schwamm für Bäume [...mehr]
Mit 1 PS Richtung Klimaschutz [...mehr]
Amazonas in der Feuerfalle [...mehr]
Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner [...mehr]
Stadtgärten in Zeiten des Klimawandels [...mehr]
Weißtanne - eine wichtige Zukunftsbaumart [...mehr]
Insekten & Co machen Wälder produktiver [...mehr]
Vögel und Fledermäuse steigern Kakaoertrag [...mehr]
Studie zeigt Einfluss des Klimas auf die Vegetation [...mehr]
Pflanzen ernähren sich von Pilzen [...mehr]
Fruchtfliegen im Reservemodus [...mehr]
Pflanzen für Trockenmauern [...mehr]  
55000 Bäume für einen klimafitten Wald [...mehr]  
Palmöl-Produktion und Biodiversität [...mehr]  
Waldweide für mehr biologische Vielfalt im Wald [...mehr]
Neue Gärten in der Sahara [...mehr]
Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich [...mehr]
Biodiversität: Dark Taxa bestimmen die Vielfalt [...mehr]
Europas letzte Urwälder verschwinden weiter [...mehr]
Gesucht – gefunden: Eiche robust [...mehr]
Neu im Tessin: Die Palmenmotte breitet sich aus [...mehr]
Hohe genetische Vielfalt bei der heimischen Kornelkirsche [...mehr]
Mit breiten Schultern [...mehr]
Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu [...mehr]
Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren [...mehr]
Geh ma Bäume vergiften im Park... [...mehr]
Der Wald als Klimaretter? [...mehr]
Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine [...mehr]
Zukunftsbäume in den Garten pflanzen [...mehr]
Die Seidenakazie - Gewinner im Klimawandel [...mehr]
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten [...mehr]
Klimawandel treibt Humusabbau voran [...mehr]
Gartenpflege: Hitzebeständige Pflanzen [...mehr]
Eine botanische Besonderheit [...mehr]
Bei Obst- und Ziergehölzen droht Sonnenbrand [...mehr]
Späte Stauden für Insekten  [...mehr]
Einblick in die prähistorische Pflanzenimmunität [...mehr]
Jahrringdaten zeigen: Es war noch nie so warm [...mehr]
Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen [...mehr]
Raupe Nimmersatt [...mehr]
Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur [...mehr]
Hitze, Trockenheit und neue Schädlinge [...mehr]
Dürrestress verändert Funktion des Regenwaldbodens [...mehr]
Pilz hilft Birne [...mehr]

Zurück zum Seiteninhalt