Logo der Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Logo Netzwerk Grün
Netzwerk Grün bewirtschaftet Baum- und Grünflächenbestände im kommunalen Umfeld sowie in der Immobilienwirtschaft.  
Zum nächstmöglichen Termin suchen wir in Vollzeit (unbefristet) einen  
Vermesser / Baumkontrolleur (m/w/d)
Rubrik Stellenangebote
Auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung schon
ab 2 € / Monat bewerben!  
Preisliste
Gartenamtsleiterkonferenz
Hinweis zum Basiseintrag

ARBUS Seminare 2023
Baumkontrolle & Baumpflege

Arbus Seminare
Die Seminare von ARBUS fußen auf der langjährigen Erfahrung in Baumkontrolle und Baumbegutachtung.
[Übersicht Termine 2023 ↗]
(Foto: Arbus)


...Shirts und mehr
+++ Save the date! Deutsche Baumpflegetage vom 23.-25. April 2024 in Augsburg - Die Technische Universität München ist 2024 Fachpartnerin in Augsburg aktuelle Informationen+++ Kahlschlag für Sonnenenergie - 370 Hektar Wald sind von Rodung bedroht...Pro Wald Hohensaaten +++ Wenn Windräder Bäume verdrängen - Für den Wald ist es eine Katastrophe - Video Spiegel TV+++ Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen wegen aktueller Trockenheit besorgt - Je älter die Befragten desto größer die Besorgnis - Zielgruppengerechte Informations- und Kommunikationsmaßnahmen nötig - Viele Menschen bei Wasserknappheit zu Einschränkungen bereit - mehr Info+++ Schülerwettbewerb GRÜNES LICHT FÜR … ZUKUNFTSBÄUME - Auswertung und Voting  +++ Der BUND startet Petition "Besser ohne Gift" für einen besseren Schutz von Mensch und Umwelt vor Pestiziden...hier geht es zur Petition +++
Algen geben Aufschluss über den Landgang der Pflanzen
Ein Forschungsteam hat eine Studie in Nature Plants veröffentlicht, in der sie den „Landgang der Pflanzen“ genauer beschreiben. Hierbei verglichen die Forschenden genetische Gemeinsamkeiten zwischen einer Alge und Landpflanzen, sammelten große Datensätze und entwickelten molekulare Netzwerke.
Pflanzen nicht „vermenschlichen“
Pflanzen werden vielfach Fähigkeiten zugeschrieben, wie sie in der Tier- oder Menschenwelt bekannt sind. Demnach sind Bäume zu Gefühlen fähig und dazu in der Lage, wie Mütter für ihren Nachwuchs zu sorgen. Solchen Zuschreibungen sind nun 32 internationale Pflanzen- und Forstwissenschaftler nachgegangen.
Das erstaunliche Reich der Flechten
Kolumbien ist das Land mit der dritthöchsten Artenvielfalt auf unserem Planeten, wenn es um die Diversität von Pflanzen und Wirbeltieren geht. Nun hat ein Forschungsteam des Botanischen Gartens Berlin gemeinsam mit seinen kolumbianischen Partnern belegt, dass diese Lebensfülle auch für die Organismengruppe der Flechten gilt.
Der Wald als Klimaretter?
Wälder speichern Kohlenstoff und haben daher eine tragende Rolle, wenn es darum geht Klimaziele zu erreichen. Doch welche Rolle spielen Waldbrände und Holznutzung dabei? Forschende der BOKU rekonstruierten dazu die Kohlenstoffbilanz der Wälder in den USA von 1926 bis 2017.
Geh ma Bäume vergiften im Park...
"Schau, die Sonne ist warm und die Lüfte sind lau - Geh ma Tauben vergiften im Park..." eine Zeile aus dem bitterbösen Frühlingslied "Tauben vergiften" von Georg Franz Kreisler (†). Heute sollte es treffender heißen: "Geh ma Bäume vergiften im Park.."
PANORAMA
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen? Eine aktuelle Studie unter Federführung des Leibniz-Institutes zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) zeigt Lösungsmöglichkeiten für Agrarlandschaften.
Herausgegeben von - 24/9/2023
Geschädigte Ökosysteme
Der Klimawandel setzt der Vegetation global gesehen stark zu. Das bestätigt eine Studie, die der Potsdamer Geowissenschaftler Dr. Taylor Smith gemeinsam mit Prof. Niklas Boers von der Technischen Universität München und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung durchgeführt hat.
Herausgegeben von - 24/9/2023
Die Tropenwälder brauchen unseren Schutz
Zum Tag der Tropenwälder am 14.September 2023: Die Naturschutzorganisation Naturefund setzt sich seit 15 Jahren für Waldschutz- und Aufforstungsprojekte in Costa Rica, Madagaskar und Bolivien ein.
Herausgegeben von - 17/9/2023
30 Jahre Fachverband Baumpflege FvB
Vor 30 Jahren wurde der Fachverband ins Leben gerufen, mit der Vision, das Wissen und die Fähigkeiten in der Branche zu fördern und zu erweitern. In dieser Phase erfolgte der Wandel von der Ära der Baumchirurgie hin zur modernen Baumpflege
Herausgegeben von - 17/9/2023
Deutsche Baumpflegetage: TU München ist 2024 Fachpartnerin in Augsburg
Auf der Fachtagung vom 23. Bis zum 25. April 2024 präsentieren die Experten der TU München neueste Erkenntnisse zu den Reaktionen von Bäumen auf Stress.
Herausgegeben von - 14/9/2023
Info & Anmeldung:
MEDIEN/BÜCHER


"Hüter des Feldes"

110 Fotografieren dokumentieren dieses Naturdenkmal
Diesem Baumveteran sollte ein visuelles Denkmal gesetzt werden, solange er noch am Leben ist. Die Fotografen Horst Jürgen Schunk, Matthias Einwag und Jürgen Ullmann präsentieren in diesem Bildband 110 Fotografien dieses Naturdenkmals. Zu allen Tageszeiten, Jahreszeiten, bei Wind und Wetter wurde dieser Baum seit 1980 fotografiert. [...mehr]
(Foto: Horst Jürgen Schunk)

Fitschen Gehölzflora

Das Standardwerk "Der Fitschen)"Der Fitschen" -  das Standardwerk zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher. Die 14., in größerem Format erscheinende Auflage ist mit der starken Überarbeitung und die um 1.200 neue auf 4.000 erhöhte Anzahl der Zeichnungen hervorragend geeignet, während des ganzen Jahres die wildwachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher zu identifizieren. [...mehr]
(Foto: Quelle & Meyer)

Mehr Bücher:
Praxishandbuch Bäume und Baustellen [...mehr]
Zwischen Dürre und Flut [...mehr]
Brutbilder der wichtigsten Forstinsekten [...mehr]

BAUM UND NATUR


Nicht nur auf die Bienen schauen

Fliege sitzt auf einer BlüteForscherinnen der Technischen Universität München (TUM) haben herausgefunden, dass in der Frühsaison Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen spielen. [...mehr]
(Foto: Dr. Julia Schmack/TUM)
Conservation Gardening

Privater Garten in Sachsen
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 % der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und wären damit für Conservation Gardening geeignet [...mehr]
(Foto: Christian Wirth)

Neue "Wandelnde Blätter" entdeckt  

Eine der neu beschriebenen philippinischen Stabschreckenarten
Ein Forschungsteam hat sieben neue Arten von Wandelnden Blättern beschrieben. Die Insekten gehören zu den Stab- und Gespenstschrecken, die für ihre außergewöhnliche Erscheinung bekannt sind. [...mehr]
(Foto: Maxime Ortiz)

WISSEN


Globale Bedrohung durch Invasive Arten

Götterbaumsämling37.000  gebietsfremde Arten wurden bis jetzt weltweit durch menschliche  Aktivitäten eingeführt – mehr als 3.500 davon gelten als so schädlich,  dass sie eine ernsthafte Bedrohung für die Natur und unsere  Lebensqualität darstellen. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Steckt hinter Palmöl mehr als abgeholzte Regenwälder

Früchte der Ölpalme
Palmöl  ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl und  es ist weithin bekannt, dass die Produktion der Umwelt schaden kann.  Aber haben die Menschen den vollen Überblick? [...mehr]
(Foto: Sophie-Dorothe Lieke)
Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren

Wurzelhaare an einem Keimling der Nickenden Distel
Wurzelhaare  sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche. Bekannt ist, dass  es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt-  und Seitenwurzeln kommt. [...mehr]
(Foto: Krzysztof Ziarnek, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)
WALD


Frühe Herbstfarben in Schweizer Wäldern

Linden in der Schweiz zeigen eine vorzeitige BlattverfärbungIn  tiefen Lagen oder an sonnenexponierten Orten der Schweiz haben sich die  Bäume bereits Ende August herbstlich verfärbt. Bei näherer Betrachtung  zeigt sich jedoch, dass sich viele Bäume braun verfärbt haben, ohne die  typischen Phasen der Blattverfärbung im Herbst zu durchlaufen.  [...mehr]
(Foto: Frank Krumm, WSL)
Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu  

Abgestorbene Bäume
Klimafolgen wie trockene und heiße Sommer reduzieren das Wachstum  und erhöhen die Mortalität der Bäume im Schwarzwald. So lautet das  Ergebnis einer Studie. [...mehr]
(Foto: su mx auf Pixabay)

Mit breiten Schultern

Weibchen des Breitschulterbock
Da staunten Julia Landgrebe und Hannes Lemme, von der Abteilung Waldschutz LWF und Reinhard Pimmer, Revierförster am AELF Fürth-Uffenheim nicht schlecht: Bei einem Ortstermin in Sugenheim im Landkreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim wurden sie plötzlich von einem großen Bockkäfer angeflogen. [...mehr]
(Foto: J. Landgrebe, LWF)

VTA (Visual Tree Assessment)


Die Biomechanik der Wechselwirkung von Bäumen mit Deichen

Baumbestandener Rheindeich bei Neuss
Schadensfälle vergangener Jahrzehnte haben das Sicherheitsdenken für den Flussdeich sensibilisiert. Deichversagen oder Teilversagen von Deichen drängen die Verantwortlichen zum Handeln. Im Unterschied zum eher lokalen Versagen von Maschinenbauteilen oder z.B. Bäumen im Bereich des Verkehrs ist ein Deichbruch — wodurch auch immer hervorgerufen — ein Schadensereignis weit beträchtlicheren Ausmaßes als z.B. der Bruch einer Autoachse oder eines Straßenbaumastes. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

20 Jahre arboristik.de
Die neue Website im Responsiv-Design


Reponsivdesign für alle gängigen Endgeräte
Der letzte Relaunch liegt nun 12 Jahre zurück. Es wurde Zeit für ein neues Design! Die neue Website ist nun im Responsiv-Design. Bis zur endgültigen Fertigstellung der Archivseiten, können Sie noch die alte Website hier ↗ aufrufen.


Video
Das Geschäft mit den Bäumen
NDR Panorama - die Reporter 06.04.2021 (Video 30 Min)
Video des NDR mit dem Thema: Das Geschäft mit den Bäumen
Sie versprechen für jede verkaufte Schokolade, paar Schuhe, T-Shirt  oder Klick in einer Suchmaschine einen Baum zu pflanzen. Das Geschäft  mit den Klima-Wäldern boomt.  [zum Video ↗]
(Foto: kes)


Ökologe warnt vor Kahlflächen in Wäldern
Der Waldökologe Pierre Ibisch hat vor Kahlflächen in Wäldern gewarnt. Er  forderte die Waldbesitzer auf, abgestorbene Bäume liegen zu lassen....Deutschlandfunk

Waldschutz-Zertifikate: Die große Kompensationslüge
Erneut fallen Kohlenstoffdioxid-Zertifikate beim genauen Hinsehen durch. 26 untersuchte Kompensationsprojekte verhindern entweder keine Emissionen oder viel weniger als angegeben...Spektrum.de

Die Sonne, der Wald und das große Geld
Wer die Sonne einfangen will, braucht Platz. Und kaum einer hat mehr Platz als der Agrarkonzern Lindhorst. Die Frage ist nur, was dafür verschwindet...CORRECTIV

Der Superbaum, der das Klima retten soll
Ein Start-up aus dem Silicon Valley will Bäume so behandeln, dass sie mehr Kohlenstoff binden und die Atmosphäre abkühlen. Große Klimalösung oder Hype...Heise

Auch Bäume stehen in Konkurrenz
Forscher finden keine Beweise für ein "Sozialsystem" unter Bäumen. Weshalb Wälder doch kompetitiver sind, als wir vielleicht dachten...Wiener Zeitung

Existiert das Internet der Bäume wirklich?
Ein riesiges Netz an Pilzgeflechten im Waldboden, über das Nährstoffe und Signale ausgetauscht werden: Die Theorie eines "Wood Wide Web" bleibt umstritten...Der Standard

Das könnte Sie auch interessieren...
Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine [...mehr]
Zukunftsbäume in den Garten pflanzen [...mehr]
Die Seidenakazie - Gewinner im Klimawandel [...mehr]
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten [...mehr]
Klimawandel treibt Humusabbau voran [...mehr]
Gartenpflege: Hitzebeständige Pflanzen [...mehr]
Eine botanische Besonderheit [...mehr]
Bei Obst- und Ziergehölzen droht Sonnenbrand [...mehr]
Späte Stauden für Insekten  [...mehr]
Einblick in die prähistorische Pflanzenimmunität [...mehr]
Jahrringdaten zeigen: Es war noch nie so warm [...mehr]
Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen [...mehr]
Raupe Nimmersatt [...mehr]
Dem globalen Klimawandel am Amazonas auf der Spur [...mehr]
Hitze, Trockenheit und neue Schädlinge [...mehr]
Dürrestress verändert Funktion des Regenwaldbodens [...mehr]
Pilz hilft Birne [...mehr]
Hoffnung für die Esche [...mehr]
Mehr Bäume für coole Straßen und Städte [...mehr]
Der Schwamm für Bäume [...mehr]

Mit 1 PS Richtung Klimaschutz [...mehr]
Amazonas in der Feuerfalle [...mehr]
Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner [...mehr]
Stadtgärten in Zeiten des Klimawandels [...mehr]
Weißtanne - eine wichtige Zukunftsbaumart [...mehr]
Insekten & Co machen Wälder produktiver [...mehr]
Vögel und Fledermäuse steigern Kakaoertrag [...mehr]
Studie zeigt Einfluss des Klimas auf die Vegetation [...mehr]
Pflanzen ernähren sich von Pilzen [...mehr]
Fruchtfliegen im Reservemodus [...mehr]
Pflanzen für Trockenmauern [...mehr]  
55000 Bäume für einen klimafitten Wald [...mehr]  
Palmöl-Produktion und Biodiversität [...mehr]  
Waldweide für mehr biologische Vielfalt im Wald [...mehr]
Neue Gärten in der Sahara [...mehr]
Pflanzen beschleunigen Wundheilung deutlich [...mehr]
Biodiversität: Dark Taxa bestimmen die Vielfalt [...mehr]
Europas letzte Urwälder verschwinden weiter [...mehr]
Gesucht – gefunden: Eiche robust [...mehr]
Zurück zum Seiteninhalt