Direkt zum Seiteninhalt
Logo der Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Gartenamtsleiterkonferenz

Baumkontrolle & Baumpflege

Arbus Seminare
Die Seminare von ARBUS fußen auf der langjährigen Erfahrung in Baumkontrolle und Baumbegutachtung.
[Seminare 2025 ↗]
(Foto: Arbus)


Möchten Sie Ihre Dienstleistung auch an dieser Stelle bewerben?

Info & Anmeldung:
BÜCHER


Das Cover zeigt einen Schmetterling mit Flügeln in Regenbogenfarben vor pinkem HintergrundVon Pinguinen bis zu Primaten, von Schafen bis zu Schwänen - gleichgeschlechtliches Sexualverhalten ist in der Natur weiterverbreitet als den meisten bewusst ist. Auch wie die Geschlechtsbestimmung in der Natur organisiert ist, ist komplexer als gemeinhin angenommen. Mit „Queer"  unternimmt Josh L. Davis eine Expedition in die Vielfalt von Geschlecht und Sexualität in der Natur. [...mehr]
(Abb.: Haupt Verlag)


Spirituelle Orte in Deutschland Sicher kennt jeder das Gefühl, an einem Ort zu stehen - sei es in den Bergen, an einem See oder im Wald -, wo einem das Herz aufgeht und man einfach nur Glück und Dankbarkeit empfindet. Das sind sogenannte Seelenlandschaften, deren Schönheit uns zutiefst berührt. Exklusiv und bildgewaltig liefert der Autor, Musiker und Filmemacher mit diesem Titel ein Plädoyer für Entschleuni­gung und gibt in einer immer seelenloseren Zeit einen spirituellen Führer zu mythischen Orten an die Hand. [...mehr]
(Abb.:Scorpio Verlag)

Stellenangebot
Vermesser / Baumkontrolleur (m/w/d)

Logo Netzwerk Grün
Zum nächstmöglichen Termin suchen wir in Vollzeit (unbefristet) einen Vermesser / Baumkontrolleur (m/w/d) [...mehr]








PANORAMA
Hummel, Schmetterling & Co wieder stärken
24 wissenschaftliche Einrichtungen zwischen Norwegen und Griechenland vereinen ihre Kräfte. Das Ziel: Die Ursachen für den Bestäuberschwund verstehen und Maßnahmen entwickeln, um die für uns lebenswichtigen Tiere zu stärken.
Herausgegeben von kes - 03 Mär 2025
Erneut zeckenreiches Jahr erwartet
Wieder ist ein zeckenreiches Jahr zu erwarten: Durch die warmen Winter sind Zecken ganzjährig aktiv, viele überleben die milden Wintermonate. Diese Winteraktivität wurde bereits in den letzten Jahren beobachtet.
Herausgegeben von kes - 03 Mär 2025
Einsatz für Stadtgrün
Seit fast vier Jahrzehnten ist die GaLaBau-Fachtagung des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V. (FGL HH) der wichtigste grüne Branchentreff und Diskussionsraum rund um Stadtgrün in der Hansestadt Hamburg.
Herausgegeben von kes - 03 Mär 2025
Feinstaub-Alarm: Linderung durch immergrüne Gehölze möglich!
Die Feinstaub-Wetterlagen der letzten Tage bringen Feinstaub über Deutschland und damit Gesundheitsgefahren. Immergrüne Gehölze können die Schadstoffbelastung in der Luft vermindern.
Herausgegeben von kes - 18 Feb 2025
Mehr Vielfalt im Kalkmagerrasen
Welche Maßnahmen sind dazu geeignet, Insekten in typisch fränkischen Landschaften bessere Lebensbedingungen zu bieten? Diese Frage hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Herausgegeben von kes - 11 Feb 2025
Trickreiche Pilze
In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt untersucht ein Molekularbiologie-Team der Hochschule Darmstadt, wie Schadpilze mit ihren Wirtspflanzen kommunizieren.
Herausgegeben von kes - 11 Feb 2025
Der Permafrost im Klimawandel
Die Arktis heizt sich im Zuge der globalen Erwärmung besonders schnell auf – mit gravierenden Folgen. So taut der dort weit verbreitete Permafrost, dessen Böden doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie die Atmosphäre.
Herausgegeben von kes - 11 Feb 2025
Deutsche Baumpflegetage punkten mit vielseitigem Programm
Im Mai schlagen nicht nur die Bäume aus: Die Baumpflege-Branche macht sich geschlossen auf den Weg nach Augsburg, um sich bei den Deutschen Baumpflegetagen fortzubilden. Vom 6. bis zum 8. Mai bietet die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ein vielseitiges Programm mit mehr als 40 Fachvorträgen und praktischen Demonstrationen.
Herausgegeben von kes - 16 Jan 2025
Baumkulturen als Schlüssel für Nachhaltigkeitsziele
Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen Hektar, werden aber in der Agrarpolitik weitgehend übersehen.
Herausgegeben von kes - 16 Jan 2025
Klimawirkungen von Bränden in borealen Wäldern halten Jahrzehnte an
Nadelwälder machen weltweit etwa die Hälfte aller Waldgebiete aus. Nordamerika allein beheimatet ein Drittel dieser borealen Wälder. In den letzten Jahrzehnten brennt es dort wesentlich häufiger.
Herausgegeben von kes - 16 Jan 2025
Weihrauch: Weihnachtsduft aus Baumharz
Zum Weihnachtsfest wird man spätestens zum Kirchgang damit verzaubert: Weihrauch. Er spielt in der katholischen Liturgie seit jeher eine große Rolle. Was viele nicht wissen: Weihrauch ist ein Baumharz des gleichnamigen Weihrauchbaumes der Gattung Boswellia, zu der gleich mehrere Baumarten gehören.
Herausgegeben von kes - 23 Dez 2024
In Hamburg werden keine Eschen mehr gepflanzt
In Hamburg werden keine Eschen mehr gepflanzt. Der Grund: Das Falsche Weiße Stängelbecherchen. Eine Pilzart, die vor rund 20 Jahren zum ersten Mal in Deutschland nachgewiesen und aus Asien eingeschleppt wurde.
Herausgegeben von kes - 23 Dez 2024
WALD


Das Foto zeigt einen dicht bewaldeten BergMit dem diesjährigen Motto „Wälder und Nahrung“ zum "Tag des Waldes" am 21.3.2025, stellt die FAO die Rolle der Wälder für die Sicherung der Ernährung und Lebensgrundlage von Milliarden Menschen weltweit in den Mittelpunkt. Vor allem in ländlichen Regionen bieten Wälder und ihre Nichtholzprodukte wie Nüsse, Beeren, Wurzeln, Pilze, Wildfleisch, Heilpflanzen, Öle, Harze und andere Rohstoffe Lebensmittel oder Einkommensquellen. [...mehr]
(Foto: Karsten Lamprecht auf Pixabay)
BAUMPFLEGE


Auf der rechten Seite ist der mächtige Stamm eines alten Baums zu sehenAngesichts des Klimawandels stehen viele historische Parks und Botanische Gärten mit einem wertvollen alten Baumbestand vor einer Herausforderung: Wie kann die notwendige Bewässerung zielgerichtet und wassersparend durchgeführt werden? Forschende der Hohenheimer Gärten testen jetzt einen möglichen Weg dahin: durch frühzeitige Erkennung von Stresssymptomen der Gehölze mit Hilfe moderner Technik wie Drohnen und Sensoren. [...mehr]
(Foto: Universität Hohenheim / Agron Beqiri)
BAUN UND NATUR


Hell erleuchtete Stadt bei NachtEine aktuelle Studie belegt die dramatischen Auswirkungen künstlicher nächtlicher Beleuchtung auf Insekten. Die Forschenden untersuchten die Zuckmücken-Art Chironomus riparius und stellten fest, dass Lichtverschmutzung tiefgreifende Veränderungen in 1564 Genen der Larven verursacht. Die Folgen sind besorgniserregend: verzögerte Entwicklung, erhöhter oxidativer Stress und eine drastisch reduzierte Fortpflanzungsfähigkeit. [...mehr]
(Foto: Felix Mittermeier auf Pixabay)
BÄUME


Blätter des GinkgobaumsDer Ginkgo-Baum (Ginkgo biloba) trotzt dem Klimawandel Die Herkunft dieser außerordentlichen Pflanze ist China, wo sie oft als Tempelbaum gepflanzt wurde. Seit dem 18. Jahrhundert pflanzt man den Baum auch in Europa. Er hat eine Vielzahl deutscher Namen wie Fächerblattbaum oder Mädchenhaarbaum, meist wird er aber auch hier Ginkgo oder Ginko genannt. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

WISSEN



Totholz- und GehölzverbrennungEine wegweisende Studie hat herausgefunden, dass die Emissionen durch Vegetationsbrände in den Ökosystemen des Amazonas und in der Cerrado-Region hauptsächlich durch die schwelende Verbrennung von Holzresten verursacht werden. Diese Erkenntnis unterstreicht die entscheidende Rolle der Beschaffenheit des Brennmaterials für die bei der Verbrennung freigesetzten Emissionen und deren Auswirkungen auf den globalen Kohlenstoffkreislauf. [...mehr]
(Bild: kes)

BAUMSCHUTZ


Gefällte Bäume des illegalen Kahlschlagsm Berliner Grunewald sind 60 Bäume illegal gefällt worden. Es ist nicht das erste Mal. Im Grunewald stehen  verschiedene Bäume, wie Eschenahorn, Feldahorn, Spitzahorn und Eichen.  Am Nordhang des Drachenbergs wurde eine große Fläche illegal  kahlgeschlagen. Die gefällten Bäume wurden offenbar zum Abtransport  zerkleinert und gestapelt. [...mehr]
(Bild: Berliner Forsten)

BAUM & NATUR


Zwei Falter auf einer PflanzeSenckenberg-Forschende zeigen in einer im Fachjournal „Conservation Biology“ erschienenen Studie, dass die Insektenvielfalt in Deutschland stärker auf Änderungen in der Landnutzung als auf Wetter- oder Klimaeinflüsse reagiert. Gleichzeitig belegen sie, dass Gebiete mit niedrig wachsender Vegetation bis zu 58 Prozent mehr Artenvielfalt aufweisen können als beispielsweise Wälder. [...mehr]
(Foto: Senckenberg)

SCHADORGANISMEN



Raupe auf einem ZweigDie heißeren und trockeneren Wetterbedingungen in Nordamerika schränken das Wachstum eines Pilzes ein, der normalerweise die Ausbreitung der Schwammspinner (Lymantria dispar) einbremst. Dabei handelt es sich um eine invasive Art, die in den Wäldern bereits Millionenschäden verursacht hat. [...mehr]
(Foto: Steven Katovich, Bugwood.org, CC BY 3.0 US)
RECHT



Blätter und Blüten des TrompentenbaumsIn Kevelaer (NRW) eskalierte ein Nachbarschaftsstreit um zwei Trompetenbäume, die zu dicht an der Grundstücksgrenze standen. Ein Nachbar klagte auf Entfernung der Bäume, scheiterte jedoch. Ein Sachverständiger stellte fest, dass Trompetenbäume nicht als "stark wachsende Bäume" betrachtet werden und somit näher an der Grundstücksgrenze stehen dürfen. [...mehr]
(Foto: Pixabay)
HAUS UND GARTEN


Detail GartenwanzeFür besonders großes Aufsehen sorgen die Amerikanischen Kiefern- oder Zapfenwanzen (Leptoglossus occidentalis), wenn sie in großer Zahl in die Wohnungen kommen. Sie können gut fliegen und erreichen daher auch höhere Stockwerke. Die braun gefärbten, auffällig gezeichneten Tiere breiten sich in Deutschland seit etwa 20 Jahren aus. [...mehr]
(Foto: Annette Meyer auf Pixabay}

BÜCHER/MEDIEN
Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen. Das Cover zeigt einen Schmetterling mit Flügeln in Regenbogenfarben vor pinkem Hintergrund Buchcover mit der Grafik eines MegaphonsDer Buchtitel zeigt eine alte KirchenruineDer Buchtitel zeigt eine Zeichnung mit Pflanzen und BienenCover mit der Abbildung eines GewächshausesDer Buchtitel zeigt Abbildungen von diversen WurzelquerschnittenCoverbild zeigt einen Stamm einer PlataneDas Cover zeigt den Stamm einer alten BucheCover mit Fotos von Baumhöhlen, Specht und FledermausDas Coverfoto zeigt diverse PilzeTitel der Streitschrift über die Irrwege unserer Energie- und Klimapolitik.Vom vielfältigen Leben in einer toten FichteYearbook of Arboriculture111 faszinierende Naturerben und ihre Geschichten Ursachen, Strategien, PraxisStandardwerk zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und SträucherBaumschutz von der Planung bis zur Ausführung
VTA (Visual Tree Assessment)


Baumbestandener Rheindeich bei Neuss
Schadensfälle vergangener Jahrzehnte haben das Sicherheitsdenken für den Flussdeich sensibilisiert. Deichversagen oder Teilversagen von Deichen drängen die Verantwortlichen zum Handeln. Im Unterschied zum eher lokalen Versagen von Maschinenbauteilen oder z.B. Bäumen im Bereich des Verkehrs ist ein Deichbruch — wodurch auch immer hervorgerufen — ein Schadensereignis weit beträchtlicheren Ausmaßes als z.B. der Bruch einer Autoachse oder eines Straßenbaumastes. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Lesen Sie auch:


Baum des Jahres 2025: Die Amerikanische Roteiche [...mehr]
Wie Pflanzen ihre Wunden heilen [...mehr]
Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile. [...mehr]
Baumvielfalt in Städten: Eldorado für Schädlinge? [...mehr]
Großflächige Waldrodung verringert Wolkenbildung. [...mehr]
Woran erkenne ich einen Japankäfer? [...mehr]
Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer [...mehr]
Nanoplastik stresst Bäume und mindert Fotosynthese [...mehr]
Anpassungsfähigkeit von Pflanzen in Trockengebieten [...mehr]
Lichtverschmutzung lässt Insekten verhungern [...mehr]
Wie Bäume extreme Hitze bewältigen [...mehr]
Multitalent Stadtbaum [...mehr]
Das Stadtklima der Zukunft planen [...mehr]
Artenhilfsprogramm für bedrohte Pilze [...mehr]
Mangrovenaufforstung im Klimawandel [...mehr]
Europas Feuerprobe: Waldbrandgefahr steigt weiter an [...mehr]
Die Wurzeln des Anthropozäns [...mehr]
Bekämpfung des Eschentriebsterbens [...mehr]
Die Palmenmotte breitet sich aus [...mehr]
Hohe genetische Vielfalt bei der Kornelkirsche [...mehr]
Mit breiten Schultern [...mehr]
Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu [...mehr]
Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren [...mehr]
Geh ma Bäume vergiften im Park... [...mehr]
Der Wald als Klimaretter? [...mehr]
Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine [...mehr]
Zukunftsbäume in den Garten pflanzen [...mehr]
Die Seidenakazie - Gewinner im Klimawandel [...mehr]
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten [...mehr]
Klimawandel treibt Humusabbau voran [...mehr]
Gartenpflege: Hitzebeständige Pflanzen [...mehr]
Eine botanische Besonderheit [...mehr]
Bei Obst- und Ziergehölzen droht Sonnenbrand [...mehr]
Späte Stauden für Insekten  [...mehr]
Einblick in die prähistorische Pflanzenimmunität [...mehr]
Jahrringdaten zeigen: Es war noch nie so warm [...mehr]
Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen [...mehr]
Raupe Nimmersatt [...mehr]

Titelzeile

Wald in Sahara nimmt Form an...ORF

Wie Bäume und Architektur miteinander verschmelzen...AD

EU verschiebt umstrittenes Gesetz zum Waldschutz um ein Jahr...Handelsblatt

Waldschäden in Deutschland: Der Forst ist abgerockt...TAZ

Radikale Baumpflege: Hoffnung auf neue Triebe...Aachener Zeitung

Wie ein deutscher Professor in der Sahara Millionen Bäume pflanzen will...Good News

Portugal Kämpft um seinen Superbaum...DER SPIEGEL

Klimawandel verändert Wattenmeer im Rekordtempo...GEO

Waldschäden verändern CO2-Bilanz im Amazonas-Regenwald...GEO

Neues Leben am Robin-Hood-Baum...DER SPIEGEL

Agrarsubventionen für Staatsfeinde...TAZ

Fledermäuse machen Olivenbäume widerstandsfähiger...science.ORF

Abholzung von Urwäldern in Schweden: Bis zum letzten Baum...TAZ

Indonesien: Mehr als 700.000 Hektar Wald für den Bergbau gerodet...DER SPIEGEL

Renaturierung am Oder-Delta...t3n

Mit Kompost, Pflanzenkohle und einer neuen Generation Bäume gegen Klimafolgen...MDR

Grünbunker St. Pauli...ARD Mediathek

Zara, H&M und die Abholzung in Brasilien...Deutsche Welle

Zurück zum Seiteninhalt