Wald
Große und alte Bäume sind besonders stark durch klimatische Extreme gefährdet
![]() |
(1.3.2021) In den letzten Jahren haben die europäischen Wälder stark unter den extre-
men Klimabedingungen und deren Folgen gelitten. Weit mehr als die Hälfte der euro-
päischen Walder ist potenziell durch Windwurf, Waldbrand, Insektenplage oder einer Kombination daraus gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie eines internationa-
len Wissenschaftlerteams. Unter Verwendung von Satellitendaten und künstlicher In-
telligenz untersuchten sie die Anfälligkeit gegenüber Störungen im Zeitraum zwischen 1979 und 2018. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels sind ihre Ergebnisse sehr wichtig für die Verbesserung von Anpassungsstrategien um die europäischen Wälder langfristig widerstandsfähiger zu gestalten.
[ ...mehr ]
(Foto: Sven Lachmann, Pixabay)
Baumschutz
Erfolg: "Baum-ab-Gesetz" ist abgeschafft!
(1.3.2021) Ein richtig gutes Signal aus Dresden: Der gesetzliche Baumschutz ist in Sachsen endlich wieder repariert! Das skandalöse „Baum-ab-Gesetz“ ist nach mehr als zehn Jahren endlich Geschichte. Der Landtag hat am 3. Februar 2021 das novellierte Sächsische Naturschutzgesetz verabschiedet. Was das heißt? Der gesetzliche Baumschutz ist in Sachsen endlich wieder repariert. Diese Gesetzesänderung repariert aber nicht den verheerenden Schaden, den die schwarz-gelbe Koalition 2010 mit ihrem “Baum-ab-Gesetz" verursacht hat: Auf Privatgrundstücken, in Hinterhöfen und in Vorgärten: zehntausende Bäume wurden sachsenweit unkontrolliert und ersatzlos gerodet, da kommunaler Baumschutz durch einen Paragraphen im Naturschutzgesetz ausgehebelt wurde. [ ...mehr ]
(Foto: Wolfgang Claussen, Pixabay)
Wald
Wald im TrockenstressWaldzustandserhebung 2020 - Schäden weiten sich weiter aus
(25.2.2021) Wie geht es dem deutschen Wald? Seit den 1980er-Jahren wird diese Frage regel-
mäßig im Waldzustandsbericht der Bundesre-
gierung thematisiert. Die letzten drei Jahre 2018, 2019 und vor allem 2020 haben gezeigt, dass der Klimawandel endgültig und für alle sichtbar im deutschen Wald angekommen ist. Die anhal-
tende Dürre in den Vegetationszeiten hat ver-
breitet zum vorzeitigen Abfallen der Blätter geführt. Bei der Fichte begünstigte sie die weitere Massenvermehrung von Borkenkäfern. Der Kronenzustand hat sich 2020 gegenüber den Vorjahren bei allen Baumarten weiter verschlechtert.
[ ...mehr ]
(Foto: Colin Behrens, Pixabay)
Recht
Autofahrer müssen mit Hindernissen rechnen
(25.2.2021) Das LG Köln hat 8.12. 2020 (Az. 5 O 77/20) entschieden, dass ein Eigentümer keinen Schadensersatz für sein beschädigtes Auto erhält, wenn der Fahrer mit dem Wagen gegen einen umgestürzten Baum fährt, der hinter einer Kurve quer auf der Fahrbahn liegt. Der Kläger machte Schadenersatz wegen seines beschädigten Autos in Höhe von 4.578,08 € gegen das Land Nordrhein-Westfalen geltend. Am 7.1.2020 gegen 2.30 Uhr fuhr der Sohn des Klägers mit dessen Wagen in Wermelskirchen auf der L409. Der Kläger behauptet, dass sein Sohn dort mit einem hinter einer Rechtskurve quer über der Straße liegenden, umgestürzten Baum kollidiert sei. Dadurch sei ein Schaden an dem Fahrzeug verursacht worden.
[ ...mehr ]
(Symbolfoto: Rainer Küster, Pixabay)
Baumpflege
Hoch hinaus
(25.2.2021) Ob klein, groß, breit oder schmal – Bäume gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Arten. Um ihre Vitalität zu fördern, Sicherheitsrisiken zu minimieren und viele weitere wichtige Aspekte zu erfüllen, ist ein fachgerechter Baumschnitt notwendig. Je stärker und gepflegter der Baum ist, desto besser ist seine langfristige Entwicklung. Während der Überbegriff „Baumschnitt“ viel mehr als alltagssprachliche Formulierung für verschiedene Maßnahmen zu verstehen ist, kommt es nicht nur auf deren korrekte Anwendung, sondern auch auf den passenden Höhenzugang an. [ ...mehr ]
(Foto:Capella Tree, Arborist, CC BY-SA 4.0)
Wissen
Pflanzen schützen sich vor LuftschadstoffenForschung zu Wechselbeziehung von Atmosphäre und Pflanzenwelt
(22.2.2021) Pflanzen geben Isopren an die Atmosphäre ab. Durch Oxidationsprozesse entstehen daraus für Pflanzen schädliche Verbindungen. Forschende der Universität Innsbruck hat nun einen Mechanismus aufgedeckt, mit dem sich die Pflanzen vor diesen Verbindungen schützen, und entdeckten damit eine wichtige biogene Quelle von oxidierten flüchtigen organischen Verbindungen in der Atmosphäre. Bäume und andere Pflanzen geben pro Jahr etwa 600 Millionen Tonnen des Kohlenwasserstoffs Isopren an die Atmosphäre ab, die Hälfte davon stammt von tropischen Wäldern. Das entspricht etwa der jährlichen Emission von Methan auf der Erde..[ ...mehr ]
(Foto: Uni Innsbruck)
Recht
Straßenbaum gegen Porsche
(22.2.2021) Das OLG Hamm hatte sich mit der Frage zu befassen, wann eine Stadt dafür haften muss, wenn ein Straßenbaum umstürzt und hierdurch ein Fahrzeug beschädigt wird. Der klagende Eigentümer eines Porsche 911 Car-
rera Cabriolet aus Essen befuhr an einem Vor-
mittag im Juni 2016 die Kupferdreher Straße in Essen. An diesem Tag stürzte ein hangabwärts befindlicher Stämmling einer mehrstämmigen, ca. 16 m hohen Esche quer über die Kupferdreher Straße, nachdem bereits einige Zeit zuvor ein hangaufwärts stehender Stämmling dieser Esche abgebrochen war. Baumkontrolleure der beklagten Stadt hatten im August 2015 und im April 2016 jeweils nach einer Sichtprüfung festgestellt, dass der Baum morsch war und Pilzbefall hatte. Die Esche sollte deshalb spätestens Ende Januar 2017 gefällt werden.
[ ...mehr ]
(Symbolfoto: Felix Mittermeier, Pixabay)
Baumschutz - Das Astloch des Monats
Baumschädigungen durch Kappungen
(22.2.2021) Im Schatten der Pandemie scheint es so, dass sich viele Menschen wieder öfters dem Baumfällen sowie den Baumkappungen in Coburg zuwenden. In allen Stadtteilen wird der-
zeit kräftig gerodet, zuweilen heimlich am Sams-
tag ganz früh am Morgen. Zuweilen auch ganz offiziell. An dieser Stelle weist Coburger Baum-
schützer und Buchautor Horst Schunk, auf diver-
se aktuelle Baumverstümmelungen hin. Horst Schunk: "Es ist davon auszugehen, dass diese Baumschädigungen und Baumfällungen vermehrt weitergehen werden. Denn Nachahmung war schon immer sehr beliebt. Es wäre jetzt wirklich wichtig, dem rasch und zielstrebig entgegenzusteuern....." [ ...mehr ]
(Foto: Horst Schunk)
Baumpflege
Fragen zur BaumpflegeIm Interview: Frank Rheinwald vom Fachverband geprüfter Baumpfleger e.V.
(18.2.2021) Lothar, Kyrill, Friederike, Sabine – allesamt berüchtigte Winterstürme, die in den vergangenen Jahrzehnten über Deutschland fegten und immense Schäden verursachten. In diesem Winter blieben große Stürme bislang zum Glück aus, doch auch ein netter kleiner Starkwind kann Baumbesitzern Sorgenfalten auf die Stirn treiben: Am Morgen danach ist der Boden oft von Zweigen übersät und auch manch größeren Ast hielt es nicht länger in der Baumkrone. Ein Alarmsignal, gerade nach diesem trockenen Sommer? Frank Rheinwald vom Fachverband geprüfter Baumpfleger e.V. erklärt, warum es sich lohnt, seine Gehölze gut im Blick zu behalten. [ ...mehr ]
(Foto: GMH/FgB)
Schadorganismen
BÖLN-Studie: Kampf gegen Schaderreger an Steinobst
Neue Strategien gegen Schaderreger im ökologischen Steinobstanbau
(18.2.2021) Vier Versuchsanstalten testeten un-
ter Projektleitung der Staatlichen Lehr- und Ver-
suchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg neue Ansätze im Kampf gegen tierische und pilzliche Schaderreger bei Kirschen, Pflaumen und anderem Steinobst. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Präparate wie Neu 1143 F und Kumar zeigten eine gute Wirkung gegen Monilia in Sauerkirschen. Gegen den Pflaumenwickler erwiesen sich Extrakte aus Beifuß und anderen Kräutern sowie der Einsatz von Wellpapperingen als nützlich. Bei Überdachung und Einnetzung von Süßkirschen bereitet die Schwarze Kirschenlaus häufig große Probleme, weil keine Nützlinge mehr zufliegen können.
[ ...mehr ]
(Foto: Pixabay)
Wald
Wenn Eis und Schnee die Äste brechen
(18.2.2021) Kontinentaler Frost aus dem Osten, große Schneemengen aus dem Westen. der-
zeit erlebt Thüringen einen heftigen Winterein-
bruch. Manch ein Naturfreund macht sich Ge-
danken um die 330 Millionen Waldbäume im Freistaat, die rund ein Drittel der Landesfläche ausmachen. Welche Auswirkungen haben der-
art starke Wintereinbrüche auf die heimischen Nadel- und Laubbäume. Viele Thüringer erinnern sich noch an die katastrophalen Schneebruchschäden 1980, 1982 und 1985, die zusammen mehrere Millionen Fest-
meter Bruchholz allein in den ehemaligen Bezirken Erfurt, Gera und Suhl zur Folge hatten. Aktuell ist festzustellen, dass die großen Schneemengen und tiefen Frosttem-
peraturen zu keinen größeren Schäden in den Wäldern geführt haben. [ ...mehr ]
(Foto: Dr. Horst Sproßmann
)
Baumpflege
BaumschnittPflege, Herumschnippeln oder Zerstörung?
(15.2.2021) Bäume sind schön, sie erfreuen uns Menschen, sie können sehr alt werden, im Sommer bringen sie uns Abkühlung und vieles mehr. Wir pflegen unsere Bäume, um langfristig in unserem Siedlungsbereich schöne, vitale und verkehrssichere Bäume zu erhalten. Doch was ist Pflege - oder auch was könnten wir als „Herumschnippeln '' bleiben lassen und was sollten wir absolut nicht zulassen, da es eher als Baumzerstörung zu bezeichnen ist? Das was wir als fachgerechte Pflege bezeichnen, ist unter anderem in Regelwerken festgelegt. Beim Schneiden von Bäumen gibt es die ZTV-Baumpflege (FLL 2017). Darin wird beschrieben, was als "anerkannte Regeln der Technik" gilt. [ ...mehr ]
(Foto: Peter Klug)
Wald
Die Biodiversität im Wald fördern: Das geht!
(15.2.2021) Die Biodiversität ist eine wichtige Grundlage für eine moderne, nachhaltige Wald-
wirtschaft. Denn je vielfältiger und artenreicher ein Wald ist, desto eher kann er äußere Einflüs-
se verkraften, vor Naturgefahren schützen, Holz produzieren und der Erholung dienen. Dies zei-
gte das im November 2020 virtuell durchgeführ-
te «Forum für Wissen» der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.Bis weit ins 20. Jahrhun-
dert standen der Schutz vor Naturgefahren und eine möglichst große Holzproduktion im Zentrum der Waldbewirtschaftung. In den letzten 30-40 Jahren zeigte sich jedoch, dass viele Wälder immer dichter und dunkler wurden und dadurch wertvolle Struktu-
ren für die Biodiversität verloren gingen. [ ...mehr ]
(Foto: Simon Niederbacher)
Baumpflege
Risiken bei Ulmen-HybridenFälle plötzlichen Versagens dieser Hybrid-Sorte
(11.2.2021) Aktualisiert - Bei den Ulmen gibt es bereits seit Jahrzehnten Versuche, gegen das Ulmensterben resistente Ulmen zu züchten. Eine dieser Sorten ist die Ulmenhybride 'Dodoens', die in den Niederlanden gezüchtet wurde. Laut Literatur (Warda 2002) ist sie ein mittelgroßer Baum mit zunächst lockerer, schlank aufrechter, später breit kegelförmiger, trichterförmiger Krone. Sie wird auch in der GALKStraßenbaumliste aufgeführt. Es gab in den letzten Jahren mehrere Fälle, in denen Ulmen-Hybriden (insbesondere 'Dodoens') plötzlich versagten. [ ...mehr ]
(Foto: Kramm, Waldshut-Tiengen)
Wald
Frost und Schnee
(11.2.2021) Seit ein paar Tagen zeigt das Thermometer vielerorts eisige Minusgrade an. In einigen Landesteilen türmen sich Schneeberge auf. Unsere Pflanzen im Wald kommen auch mit einem späten Winter gut zurecht. Für die Tiere ist es bei dieser Witterung besonders wichtig nicht gestört zu werden. Waldbäume sind nicht so empfindlich. Sie treiben nicht beim ersten warmen Sonnenstrahl aus und gegen den Frost haben sie eine Art Frostschutzmittel eingelagert. Im Herbst haben die Laubäume ihre Blätter abgeworfen und sich so auf die kalten Wintertage vorbereitet. Sind die Blätter weg, fällt der Baum in so etwas wie einen Winterschlaf. Seinen Wassergehalt im Stamm reduziert er auf ein Minimum. Bevor der Baum die Blätter abwirft, zieht er die Nährstoffe aus den Blättern und speichert sie. Diese Zuckerverbindungen reichern sich in den Zellen an. Sie senken den Gefrierpunkt der Zellen, so dass sie nicht in der Kälte aufplatzen. So schützen sie den Baum vor dem Erfrieren, wie eine Art „Frostschutzmittel“ – eine geniale Erfindung. [ ...mehr ]
(Foto: Wald und Holz NRW – Jan Preller)
Wissen
Die Wälder der Erde in 3DForschungsteam analysiert Komplexität der Struktur
(8.2.2021) Urwälder sind für die Artenvielfalt und globale Stoffkreisläufe von großer Bedeutung. Die dreidimensionale Struktur der Wälder spielt dabei eine wichtige Rolle, weil sie Stoffaus-
tauschprozesse mit der Atmosphäre beeinflusst und verschiedenen Arten Lebensraum bietet. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen ist der Frage nachgegangen, welche Vielfalt an unterschiedlich komplexen Strukturen in den Wäldern der Welt zu finden ist, und welche Faktoren diese Vielfalt erklären können. Die Ergebnisse sind in " Nature Communications" erschienen.
[ ...mehr ]
(Foto: Dominic Seidel)
Schadorganismen
Kampf gegen den Asiatischen Moschusbockkäfer
(8.2.2021) Der Asiatische Moschusbockkäfer ist ein in Asien beheimatetes Schadinsekt und vermutlich über Verpackungsholz oder Pflanzen zu uns gelangt. Seit einigen Jahren versucht er in der Region Rosenheim Fuß zu fassen. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaf wurde nach Funden des Käfers im Jahr 2016 in Rosenheim und Kolbermoor als zuständige Pflanzenschutzbehörde aktiv. Die LfL erinnert an die Maßnahmen, mit denen die Bürgerinnen und Bürger zu der Bekämpfung des Asiatischen Moschusbockkäfers entscheidend beitragen können.
[ ...mehr ]
(Foto: LfL)
Wald
Ozon setzt Wald auch im Winter unter Stress
(8.2.2021) Wie Forschende der TU Bergakade-
mie Freiberg in einer aktuellen Studie feststel-
len, nimmt die Ozonbelastung im Erzgebirge seit Ende der 1990er Jahre auch im Winterhalb-
jahr nicht ab. In der Folge leiden die Wälder ganzjährig unter dem Ozon-Stress. Und das obwohl die Luft in Mitteleuropa insgesamt sauberer geworden ist. „Ozon ist eine Form von Sauerstoff. Während das Gas in oberen Luftschichten als Schutzmantel gegen UV-Strahlung wirkt, sind hohe Ozon-Konzentrationen in Bodennähe ein Luftschadstoff“, erklärt Prof. Jörg Matschullat von der TU Bergakademie Freiberg. . [ ...mehr ]
(Foto: TU Bergakademie Freiberg)
Baumpflege
Bessere Pflege für Berlins StraßenbäumeBezirke verpflichten sich auf gemeinsame Qualitätsstandards in der Baumpflege
(4.2.2021) Umweltstaatssekretär Stefan Tidow hat mit den für Straßen und Grünflächen sowie den für Finanzen zuständigen Stadträten aller zwölf Berliner Bezirke die erste gesamtstädti-
sche Zielvereinbarung für die qualitätsvolle Pflege von Straßenbäumen abgeschlossen. Die Bezirke verpflichten sich damit auf gemeinsame Qualitätsstandards in der Baumpflege, etwa regelmäßige Kontrollen und Nachpflanzungen. Zudem wurde vereinbart, dass die zusätzlichen finanziellen Mittel in Höhe von 14,8 Millionen Euro pro Jahr, die im Doppelhaushalt 2020/21 für bezirkliche Straßenbaumpflege zur Verfügung stehen, vollumfänglich zweckgebunden verwendet werden müssen. Auf Basis einer einheitlichen Datenerfassung wurde ein verbindliches Controlling der bezirklichen Maßnahmen vereinbart. [ ...mehr ]
(Foto: Elvira Groot, Pixabay)
Wissen
Wie Pflanzen ihre Wasserleitungen stabilisieren
(4.2.2021)Das Höhenwachstum von Pflanzen wird durch ein spezialisiertes Gefäßsystem ermöglicht, das sogenannte Xylem, auch als Holz bezeichnet. Dieses Netzwerk hohler Zellen besitzt extrem widerstandsfähige Zellwände, die sich in filigranen Mustern um die Zelle winden. Wie sie genau entstehen, war bisher nur in Teilen bekannt. Dr. René Schneider vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie und Dr. Kris van’t Klooster von der Universität Wageningen gehen der Entstehung dieser spezialisierten Zellwände gemeinsam mit ihren Kolleg*innen auf den Grund. Ihre Ergebnisse wurden nun in Nature Communication veröffentlicht.
[ ...mehr ]
(Foto: Thanapat Pirmphol, Pixabay)
Baum und Natur
Auen sind Lebensadern für gesunde Flüsse2. Februar: Welttag der Feuchtgebiete
(1.2.2021) Anlässlich des Welttags der Feucht-
gebiete am 2. Februar fordert der Bund für Um-
welt und Naturschutz Deutschland (BUND) von der Bundesregierung und den Landesregierun-
gen, diese wertvollen und artenreichen Lebens-
räume zu schützen und wiederherzustellen. Feuchtgebiete spielen eine bedeutende Rolle für den Klima- und Hochwasserschutz sowie für das ökologische Gleichgewicht der Regionen. Entlang der deutschen Flüsse sind nur noch rund ein Drittel der ehemaligen Auen vorhanden, die bei Hochwasser überflutet werden können. Natürliche Auen können große Wassermengen aufnehmen, wie ein Schwamm zurückhalten und bei Trockenheit wieder an die Umgebung abgeben. Gerade die letzten Dürresommer haben gezeigt, wie wichtig diese Landschaften für den Wasserhaushalt sind.
[ ...mehr ]
(Foto: andreas N, Pixabay)
Wald
Holz spielt zentrale Rolle in der Bioökonomie
(1.2.2021) Das „Jahr der Bioökonomie 2020/21“ zeigt: Neue Technologien machen Holz, einen der ältesten Rohstoffe der Menschheit, zum Schlüssel für eine nachhaltige und klimafreund-
iche Wirtschaft Holz, einer der ältesten Rohstoffe der Menschheit, steht eine Renaissance als Roh-, Bau- und Werkstoff der Zukunft bevor. Das zeigt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte „Jahr der Bioökonomie 2020/21“, das jetzt Halbzeit feiert. Mittels der Bioökonomie soll der Wandel von einer erdölbasierten Wirtschaftsform hin zu einer nachhaltigen biologischen Ressourcennutzung geschafft werden. Kurzum: Statt nur endlich verfügbares Erdöl sollen Bäume, Pilze, Getreide oder Algen Rohstoffgrundlage einer dann nachhaltigen Wirtschaft werden. Wer dabei aber bei Holz nur an Bretter oder Pellets denkt, der irrt gewaltig. [ ...mehr ]
(Foto: andreas N, Pixabay)
Wissen
Straßenbäume als Mittel gegen DepressionenWie sich Bäume auf unsere Psyche auswirken
(28.1.2021) Straßenbäume im direkten Lebens-
umfeld könnten das Risiko für Depressionen in der Stadtbevölkerung reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig (UL) und der Friedrich-Schiller-Universi-
tät Jena (FSU). Straßenbäume in städtischen Wohngebieten zu pflanzen könnte demnach eine effektive und preiswerte naturbasierte Lösung sein, um psychische Krankheiten, den lokalen Klimawandel und den Verlust biologischer Vielfalt zu bekämpfen. Stadtplaner, Gesundheitsexperten und Naturschützern diese Maßnahme öfter in Betracht ziehen.
[ ...mehr ]
(Foto: Philipp Kirschner)
Baum und Natur
Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen
Projekt der Uni Hohenheim leistet Beitrag zur Pflege der wertvollen Biotope
(28.1.2021) Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in Mitteleuropa. Doch viele Bestände sind akut bedroht: Da sich ihre Bewirtschaftung aus wirtschaftlicher Sicht kaum noch lohnt, wird die überwiegende Mehrheit der Streuobstwiesen nicht oder nur schlecht gepflegt. Als Folge werden die Bäume krank oder sterben ab. Eine Grundvoraussetzung für langlebige, gesunde Bäume, die auch einen nennenswerten Ertrag abwerfen, ist ein regelmäßiger und fachgerechter Schnitt. Unterstützung will hier ein Projekt der Universität Hohenheim in Stuttgart mit Hilfe künstlicher Intelligenz leisten. Dr. David Reiser vom Institut für Agrartechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung eines autonomen Roboters, der in Zukunft den Baumschnitt weitgehend selbstständig übernehmen soll.
[ ...mehr ]
(Foto: Universität Hohenheim / Dorothea Elsner)
Baumpflege
Den Baum erfolgreich zu Fall bringenEine unqualifizierte Herangehensweise kann viel Geld und Ärger kosten
(25.1.2021) Einen Baum zu fällen ist nicht immer so einfach wie es zunächst scheint und die Auswirkungen können in vieler Hinsicht groß sein. Zunächst stellt sich die Frage warum der Baum weg muss. Ist er zu groß geworden für den Garten, oder passt er gestalterisch nicht ins Bild? Kostet er den Gartenbesitzer zu viel Mühe beim Blätterfegen, oder ist er einfach alt? Ist der Baum gegebenenfalls krank und am Absterben? Oder sind Baumaßnahmen geplant, die den Fortbestand des Baumes nicht ermöglichen? Es gibt noch viele weitere Gründe, die eine Baumfällung in Erwägung ziehen lassen. [ ...mehr ]
(Foto: hagenstaadt, Pixabay)
Baum und Natur
Der Vorgarten im Winter
(25.1.2021) Der Winter stellt uns vor Herausfor-
derungen: Es ist eisig kalt und auch mal glatt, früher dunkel und später hell. Zwar erfreuen im Vorgarten auch jetzt noch „Winter-Schönheiten“ wie die Blüten des Duftschneeballs, der Raureif auf trockenen Grashalmen oder mit Eisblumen geschmückte Immergrüne unsere Sinne. Doch im Vordergrund stehen jetzt Sicherheit und Pflanzenschutz. Auch während des Winters ist der Vorgarten nicht nur Repräsenta-
tionsfläche, sondern täglich genutzter Außenbereich. Neben den Hausbewohnern dürfen auch Dritte, wie Postboten, Lieferdienste und andere Besucher, erwarten, dass der Weg zum Haus trittfest und frei von Stolperfallen ist.
[ ...mehr ]
(Foto: BGL)
Bäume
Für die Arve wird es eng mit dem KlimawandelIn einzelnen Alpentälern könnte die Arve aussterben
(21.1.2021) Die Arve oder Zirbe (Pinus cembra) ist die „Königin“ der oberen Waldgrenze, bis zu 500 Jahre alte, knorrige Bäume mit angenehm riechendem Holz. Einst säumten Arven die Waldgrenze in weiten Teilen der Alpen. Alpwirt-
schaft, Wild- und Krankheitsschäden sowie die langjährige Dezimierung des Tannenhähers, der irrtümlich als Arvenschädling bekämpft wurde, ließen ihre Bestände schrumpfen, größere zusammenhängende Arvenwälder gibt es in der Schweiz nur noch im Engadin und im Wallis. Nun kommt noch der Klimawandel hinzu. Wird es weiterhin wärmer und trockner, droht die Arve durch schnellwüchsige Konkurrenten aus tieferen Lagen – Fichten, Tannen, Föhren und Laubbäume – verdrängt zu werden. [ ...mehr ]
(Foto: Felix Gugerli)
Baum und Natur
Bäume mit Zukunft
(21.1.2021) Im letzten Jahr war es wieder deutlich spürbar: Das Klima verändert sich und bringt neue Wetterextreme mit sich. Das bestätigt auch der Deutsche Wetterdienst (DWD), der 2020 als das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen einstuft. Die Sonne schien häufig, die Böden trockneten aus, vor allem im Frühjahr fehlte Regen ... Im bebauten Raum sind die Auswirkungen des Klimawandels am stärksten zu spüren: Die Temperaturen liegen deutlich über denen auf dem Land, da sich die Gebäude, Straßen und Plätze tagsüber aufheizen und die höheren Temperaturen an ihre Umgebung abstrahlen. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang vom „Urban Heat-Island-Effekt". [ ...mehr ]
(Foto: BGL)
Wissen
Chloroplasten auf WanderschaftWie verschiedene Pflanzen ihr Erbgut miteinander teilen können
(18.1.2021) Das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen liegt gut geschützt im Zellkern einer jeden Zelle vor und speichert sämtliche Informa-
tionen, die einen Organismus ausmachen. So ist zum Beispiel die Information über die Größe oder auch die Farbe von Blüten bzw. Haaren oder Fell hier vordefiniert. Darüber hinaus enthalten Zellen kleine Organellen, die ebenfalls ein eigenes Erbgut besitzen. Hierzu gehören die Chloroplasten, die in Pflanzen maßgeblich an der Fotosynthese beteiligt sind, sowie die Mitochondrien, die in allen Lebewesen vorkommen und die Kraftwerke einer jeden Zelle darstellen. Wie man heute weiß, kann das Erbgut von Zelle zu Zelle wandern und somit sogar zwischen verschiedenen Organismen ausgetauscht werden. Forscher des Max-Planck-Instituts in Potsdam konnten nun mit Hilfe neuer experimenteller Ansätze erstmals zeigen, wie das Erbgut auf Wanderschaft geht.
[ ...mehr ]
(Foto: MPI für molekulare Pflanzenphysiologie/ Nature 511)
Baumschutz
Nachhaltige Veränderungen jetzt praktizieren!
(18.1.2021) Sicher, in Zeiten von Corona drehen sich die öffentlichen Diskussionen zumeist um diese schreckliche Pandemie. Und das wird auch noch lange so bleiben. Dennoch erledigen sich deswegen andere Problemfelder nicht automatisch, sie bleiben bestehen und müssen ebenfalls nachhaltig bearbeitet und angegangen werden. In punkto Arten- und Naturschutz möchte ich einige Bereiche ansprechen, die sich seit Jahren nicht verbessern, sondern sogar noch verschlechtern, trotz vieler warmer Worte, trotz Volksbegehren, trotz diverser Gesetzesänderungen.Die Zeit drängt. Ohne Artenschutz, ohne Gehölzschutz, ohne Landschaftsschutz wird auch ein nachhaltiger Klimaschutz nicht gelingen.
[ ...mehr ]
(Foto: Horst Schunk)
Wald
Schmetterling als Waldanzeiger
(18.1.2021) Senckenberg-Wissenschaftler haben die Rückzugsorte des Tagfalters Erebia aethiops während der letzten Eiszeit in Europa untersucht. In ihrer kürzlich im Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie zeigen sie, dass die Schmetterlinge mindestens fünf europäische Gebiete als eiszeitliche Refugium nutzten. Dieses Ergebnis führt zu der Annahme, dass diese Bereiche am Rand der Hochgebirge – anders als bislang vermutet – lokal sogar bewaldet waren und so den Schmetterlingen einen Lebensraum bieten konnten. Das heutige Verbreitungsgebiet des Waldteufels (Erebia aethiops) erstreckt sich vom französischen Zentralmassiv und Nordengland über Mittel- und Osteuropa bis ins östliche Sibirien. Dabei ist der mittelgroße Tagfalter auf Laubmischwälder und deren angrenzende Wiesen angewiesen. [ ...mehr ]
(Foto: Senckenberg/Schmitt)
Wissen
Grüner Schalldämpfer gegen StressStadtgrün hilft Straßen- und Eisenbahnlärm als weniger belastend zu empfinden
(15.1.2021) Vor dem Haus lärmt der Straßenver-
kehr, ein Zug donnert in der Ferne vorbei – das ist der Geräuschalltag für viele von uns. Fast 75% der europäischen Bevölkerung lebt in urba-
nen Gebieten und nur ein Viertel auf dem Land. Lärmbelästigung durch Autos, Bahn und Flug-
zeug ist da an der Tagesordnung und ein nicht zu unterschätzen-des Gesundheitsproblem. Gemäß der Weltgesundheitsorganisation WHO führt eine erhöhte Lärmbelastung zu zahlreichen negativen Effekten auf die Gesundheit, von Stress über Schlafstörungen bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
[ ...mehr ]
(Foto: Pixabay)
Baumpflege
Warum Stadtbäume unverzichtbar sind
(15.1.2021) Johannes Kleins Arbeitsplatz ist nicht der Schreibtisch, sondern es sind Straßen, Spielplätze, Sportstätten, Friedhöfe, Kindergär-
ten, Parkanlagen oder Schulhöfe. Generell ist er überall dort unterwegs, wo Bäume stehen. Der Diplom-Forstingenieur führt Baumkontrollen in Lauda-Königshofen durch. Mit professioneller Ausrüstung ist er im ganzen Stadtgebiet unter-
wegs, um den 2009 erstmals erfassten Baumbestand auf den neuesten Stand zu bringen und die Stadtbäume auf ihre Verkehrssicherheit zu überprüfen. An den Rad-
wegen führt der Experte zudem Flächenkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssi-
cherheit durch und markiert schadhafte Bäume mit Sprühfarbe. Schließlich gilt es, dass die Bäume auch weiterhin zukunftsfähig und gesund bleiben. [ ...mehr ]
(Foto: Stadt Lauda-Königshofen)
Baumschutz - Das Astloch des Monats
Kahlschlag am Ufer der Ruhr
(12.1.2021) Wegen eines illegalen Kahlschlags am Ruhrufer in Essen-Kettwig hat die Bezirksre-
gierung Düsseldorf kurz vor dem Jahreswechsel Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Auf ei-
ner Länge von rund 200 Metern haben Unbekan-
nte am rechten Ruhrufer sämtliche Gehölze und Bäume entfernt oder unfachmännisch abgesägt. Die Bezirksregierung als Eigentümerin ist für die Gewässerunterhaltung und naturnahe Entwicklung des Gewässers und der Ufer zu-
ständig. So ist in dem betroffenen Abschnitt Ziel die Bestandserhaltung. Gehölzschnit-
te finden gemäß dieser Vorgabe nur durch die Bezirksregierung und in der Regel nur zur Verkehrssicherung statt. Entsprechend gefährdet die massive Zerstörung die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in diesem Bereich der Ruhr.
[ ...mehr ]
(Symbolfoto: Samuel Ruiz, Pixabay)
↑ nach oben ↑
Branchenbuch | |||
Diese Firmen werben auf arboristik.de, wir bitten um Beachtung. |
|||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Im Branchenbuch auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung oder Produkt schon ab 2 Euro monatlich bewerben → unsere Mediadaten | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) | |||
Coronavirus | |||
→ das sollten Sie wissen! | |||
Baumkalender 2021 | |||
![]() |
|||
Für das kommende Jahr stellt der Baumsachverständige Peter Klug wieder einige der schönsten und bedeutendsten Bäume Deutschlands in seinen Kalendern vor. Bäume und vor allem sehr alte Bäume erzählen uns ihre Geschichten. Beeindruckend ist bereits die etwa 400 Jahre alte Linde auf dem Titelbild des Kalenders "Sagenhafte Baumgestalten 2021". Grandios sind auch die hohle Uralt-Eiche auf der Insel Rügen oder Bayerns älteste Linde.
|
|||
![]() |
Alternative zu Google - die "Suchmaschine die Bäume pflanzt | ||
![]() |
|||
Der Stock... Erhältlich bei → Amazon und → fabibooks.
[ ...mehr ] |
|||
![]() |
|||
Claus Mattheck Die Körpersprache der Bauteile Enzyklopädie der Formfindung |
|||
![]() |
|||
C. Mattheck, K. Bethge, K. Weber Die Körpersprache der Bäume Die Enzyklopädie des Visual Tree Assessment (VTA) |
|||
![]() |
|||
![]() |
Die kleine Welt im Apfelbaum | ||
Apfelbäume sind sehr vertraut - vermeintlich. Denn hinter der friedvollen Oberfläche verbirgt sich eine Serengeti im Miniformat. Riesige Tierherden ziehen im Rhythmus der Jahreszeiten über die Bäume. Gefährliche Raubtiere lauern ihnen auf, hetzen und töten sie. Sex, Geburt und Tod geschehen auf kleinstem Raum dicht nebeneinander. Man muss allerdings sehr genau hinschauen, um diese Welt zu entdecken - denn alles geschieht im Miniaturformat. |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
„Über den Tag hinaus“
Leben mit Bäumen Ein leidenschaftliches Plädoyer |
|||
Baumwissen | |||
![]() |
|||
Eschentriebsterben Beurteilung, Schaden und Vitalität Download → Infoblatt/pdf (455 kb) |
|||
|
|||
|
|||
Saltytrees - der (Anti)-Streusalzblog | |||
![]() |
|||
Lesens- und sehenswerte Beiträge und Fotos einer überaus couragierten Umweltschützerin. Schauen Sie mal rein bei → Saltytrees | |||
(Grafik: red, unter Verwendung eines Fotos von Cornelia Kopp CC BY 2.0 ) | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
Ein neues Multi- funktionsgerät für die Baum- diagnose. Hergestellt bei: IML GmbH Wiesloch |
||
![]() |
|||
Schatzkammern biologischer Vielfalt Internet-Handbuch der TU Berlin zu Naturschutz und Denkmalpflege |
|||
![]() |
|||
Sachverständigen-Kuratorium | |||
![]() |
|||
zur GALK Straßenbaumliste | |||
![]() |
|||
facebook-BÄUME sind Freunde | |||
und | |||
Fotografien von Horst Schunk bei Facebook |
|||
![]() Testen Sie Ihr BAUMwissen! |
|||
![]() |
|||
Baumgesichter... | |||
![]() |
|||
Der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) - Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen am Rhein - sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt im Bereich Grünflächen und Friedhöfe in der Abteilung Bäume, Landschaftspflege und Wildpark eine*n Baumkontrolleur*in (m/w/d).
↗ zur Stellenausschreibung
Die Landeshauptstadt Stuttgart sucht für ihre Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Abteilung Forsten und Service-Betriebe:
Mehrere Baumkontrolleure / Baumkontrolleurinnen Wald (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, in Vollzeit für die Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde gesucht.
↗ zur Stellenausschreibung (pdf)
Mehrere Baumkontrolleure / Baumkontrolleurinnen (m/w/d) in Voll- und Teilzeit (50%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Zentrale Baumpflegeteam der Dienststelle Baumverwaltung und Baumpflege gesucht.
↗ zur Stellenausschreibung (pdf)
Mehrere Landschaftsgärtner/-innen bzw. Forstwirte/-innen (m/w/d) in Vollzeit zur Unterstützung unseres Baumpflegeteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dienststelle Baumverwaltung und Baumpflege gesucht.
↗ zur Stellenausschreibung (pdf)
Mehrere Forstwirte/Forstwirtinnen (m/w/d) in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde gesucht.
↗ zur Stellenausschreibung (pdf)
Netzwerk Grün wurde vor über 25 Jahren gegründet und beschäftigt sich seitdem mit der Bewirtschaftung von Baum- und Grünflächenbeständen im kommunalen Umfeld sowie in der Immobilienwirtschaft.
Die Seminare von ARBUS Peter Klug fußen auf der Erfah-rung von mehr als 15 Jahren in der Baum-
kontrolle und Baum-
begutachtung. Neben Seminaren zu Baum-
kontrolle, Baumkataster und Baumpflege biete ARBUS auch die Prüfung zum FLL-Zertifizierten Baumkontrolleur an.
[ ↗Übersicht Termine 2021 ]
(Foto: arbus)
Die faszinierende Welt der Wälder in 50 Grafiken
Rund ein Viertel der Landfläche unseres Planeten ist von Wald bedeckt. Doch weitflä-
chige Rodungen, verheerende Brände, Insektenplagen und Dürren setzen ihm immer mehr zu. Dabei ist er ausschlaggebend für den Erhalt der Biodiversität – und im Kampf gegen den Klimawandel. »Das Waldbuch« von Esther Gonstalla erklärt in 50 Grafiken alles, was es rund um das Ökosystem Wald zu wissen gibt: was es leistet, wie es leidet und wie man es schützt. [ ...mehr ]
(Foto: oekom/Gonstalla)
Wald im Widerstreit der Interessen
Drei Trockenjahre in Folge haben in Deutschland Waldschäden bislang nicht gekannten Aus-
maßes sichtbar wer-
den lassen. Davon sind besonders Fich-
ten, Kiefern und nicht heimische Baumarten, aber auch Eichen und Buchen betroffen. Die Ursachen lie-
gen nicht nur im Klimawandel, sondern auch im Umgang mit den Wäldern seit 200 Jahren. Die bisher vorwiegend vom Holzerlös abhängigen Erfolgsbilanzen der Forstbetriebe haben sich als falsche, für die Zukunft unserer Wälder schäd-
liche Messlatte erwiesen. [ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Praxis Baumpflege
Kronenschnitt an Bäumen
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
Praxis Baumpflege – Kronenschnitt ent-
sprechend der Baum-
entwicklung: Wächst ein Jungbaum heran, so kann es noch viele Hunderte von Jahren dauern, bevor er als Baumruine zusam-
menbricht und stirbt. In der 4. Auflage dieses Buches wird um-
fassend dargestellt, welchen Kreislauf, welchen Lebensrhythmus ein Baum durchläuft. Den jeweiligen Entwicklungs-
phasen können entsprechende Kronen-
schnittmaßnahmen zugeordnet werden, die in diesem Buch bis ins Einzelne er-
läutert und unterschieden werden. Das Buch zeigt anhand von zahlreichen Abbil-
ge bezeichnet werden kann. [ ...mehr ]
(Foto: arbus)
Wissenswertes über die Robinie
(Die Wahl zum „Baum des Jahres 2020“ rückte die Robinie (Robinia pseudaca-
cia) in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zum Ende des Jahres ver-
öffentlicht die Bayeri-
sche Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein umfassendes Kompendium über diese in vielerlei Hinsicht besondere Baumart. Die Scheinakazie, wie die Robinie auch genannt wird, besitzt unzweifelhaft viele Vorzüge: Als Pionierbaum ist sie schnellwüchsig und kommt auch auf nährstoffarmen Standorten gut zurecht. Sie stellt eine attraktive Bienenweide dar, die auch für andere Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle darstellt. Zudem produziert sie ein äußerst dauerhaftes Holz, das auch »Teak des Nordens« genannt wird.
[ ...mehr ]
(Foto: LWF)
Jubiläumsausgabe 25 Jahre Jahrbuch
der Baumpflege
Trotz der pandemie-
bedingten Verschie-
bung der Deutschen Baumpflegetage auf das Jahr 2022 wird es das „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ geben! Im Juni 2021 soll die 25. Ausgabe unabhängig von der Tagung als Jubiläumsausgabe „25 Jahre Jahrbuch der Baumpflege“ erscheinen. Themenschwerpunkt ist der „Baumschutz auf Baustellen“. Ein umfassendes Fachbuch zu diesem wichtigen Thema gibt es bislang nicht. Dabei ist aktuelles Wissen darüber angesichts der vielfältigen Bautätigkeiten in unseren Städten und an unseren Straßen wichtiger denn je! Mit dem kommenden Jahrbuch der Baumpflege soll sich das ändern – gleichzeitig ist das der Beitrag der Deutschen Baumpflegetage für die Bäume im Jahr 2021!
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media / kes)
Die Chancen der Epigenetik für ein gesundes und glückliches Leben
Das Genom ist kein unabwendbares Schicksal. Die Epige-
netik stößt diese etablierte Überzeu-
gung um und ermö-
glicht ein besseres Verständnis davon, welche konkreten Auswirkungen unsere Umwelt und unser individuelles wie kollektives Verhalten auf unsere Gesund-
heit haben. Warum wird ein eineiiger Zwilling gewalttätig oder bekommt Diabetes, der andere aber nicht? Wieso sind bestimmte Krankheiten von dem Milieu abhängig, in dem wir leben? Das Buch zeigt wissenschaftlich fundiert und auf Grundlage neuester molekularbiolo-
gischer und psychologischer Erkenntnis-
se, warum unser Genom kein starrer Code ist.
[ ...mehr ]
(Foto: Piper, Berlin Verlag)
Der Mitmach-Adventskalender
Advent im Wald: Der Mitmach-Adventska-
lender verkürzt mit Naturerfahrung, Nachhaltigkeit und vielen kreativen Ideen die Wartezeit auf Weihnachten. Stephan Sigg und Anna-Katharina Stahl haben nach drei erfolgreichen Adventskalendern dieses Mal einen ganz besonderen Ort gefun-den: den Winterwald. [ ...mehr ]
(Foto: Camino-Verlag)
Eine botanische Entdeckungsreise durch unsere Städte
Wer faszinierende Bäume und ihre Ge-
schichten kennenler-
nen will, muss dafür nicht tief im Wald verschwinden. In der Stadt genügt oft ein Schritt vor die eigene Haustür. Hier begeg-
net man mächtigen Riesen, begehrten Exoten und uralten Zeitzeugen. Sie erzählen von Hoffnungen und Träumen, von Aufbruch und Enttäuschung, von unmöglicher Liebe und davon, wie es ist, als Baum in der Stadt zu leben.
[ ...mehr ]
(Foto: Piper)
Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet
Was kümmert es, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts wussten? Und wäre es nicht fantas-
tisch, wenn Mücken ausstürben? Ganz und gar nicht: Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen - wir Menschen sind hier keine Ausnahme.
[ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Leitfragen für den demokratischen
Diskurs
Mit dem „Handbuch Klimaschutz“ veröf-
fentlichen die Vereine Mehr Demokratie und BürgerBegehren Klimaschutz ein für Deutschland einmali-
ges Überblickswerk zur Frage, wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel erreichen kann. Das von einem interdisziplinären Team von Autorinnen und Autoren rund um Karl-Martin Hentschel verfasste Buch soll die Basis für einen politischen Diskurs zur Klima-
politik in Deutschland liefern.
[ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Verkehrssicherheit und Baumkontrolle
Das Institut für Baum-
pflege Hamburg hat ein neues Handbuch zu dem Thema Ver-
kehrssicherheit und Baumkontrolle erar-
beitet. Entstanden ist ein Leitfaden, der eine praktische Hilfe-
stellung für die tägliche Arbeit gibt. Das Werk beinhaltet die rechtlichen Grund-
lagen zur Baumkontrolle. Ein weiteres Kapitel stellt die baumbiologischen Grundlagen dar. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
fragt, warum der Kli-
maschutz seit nun-
mehr 30 Jahren nicht wirklich vorankommt?
Das Thema "Klima-
wandel" als eines der dringlichsten Proble-
me unserer Zeit erkannt worden. Doch trotz eindeutiger Verpflichtungen zu den Zielen des Pariser Weltklimaabkom-
mens sind wir weit davon entfernt, diese auch zu erreichen - warum?
[ ...mehr ]
(Foto: Piper, kes)
Neues BZL-Pocketheft, DIN A6, 28 Seiten
Wer von seiner Ur-
laubsreise Zweige als Dekoration, Able-
ger, Samen und Pflanzen für den eige-
nen Garten oder ein-
fach nur frisches Obst als Reiseproviant mit-
bringt, kann unbeabsichtigt auch Pflan-
zenschädlinge einführen. Gelingt diesen Schadorganismen die Ausbreitung, kann das schlimme Folgen für die heimischen Nutz- und Wildpflanzen haben. [ ...mehr ]
(Foto:BLE)
Eine visuelle Reise von den frühesten bekannten Baumar-
ten auf unserem Pla-
neten bis hin zu den neuesten Kulturpflan-
zen, wie etwa den jüngeren Obstsorten. Bäume haben seit jeher eine tiefgreifende Auswirkung auf uns Menschen und auf die ökologische Verfassung unseres Planeten. Ihr Wesen und ihr ‚Wissen‘ sind ein aktuelles Thema in der Forschung und beim Publikum sehr beliebt. [ ...mehr ]
(Foto: Laurence King Verlag)
Baumgeschichten, Baumkunst, Baumsicherheit
2. optimierte Auflage 2020
Der astreine Knigge für kernechte Baum-freunde - das verrück-teste Baumbuch der Welt. Fundiertes Fachwissen, garniert mit einer gehörigen Portion Humor - bis hin zur Satire - ein Baumbuch, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist. Eines sollte uns allen jederzeit bewusst sein: Ohne Bäume gäbe es auf der Erde keine menschliche Existenz.
Die Bäume haben im Verbund mit allerlei anderen Pflanzen über Jahr-
millionen die Atmosphäre genau um den Sauerstoffgehalt angereichert, dem wir heute unser Dasein verdanken. [ ...mehr ]
(Foto: Prüm / kes)
Grundlagen, Hintergründe und Handlungsoptionen
Bäume erbringen diverse ökologische Leistungen, prägen die Stadtlandschaft und sind wichtig für den Artenschutz: Baumhöhlen, Astab-
brüche, Spalten und Stammfußhöhlen bieten Lebensräume für Vögel, Insekten, Fledermäuse u.a. Der verantwortungs-
volle Umgang damit ist nicht nur gesetz-
lich vorgegeben, sondern auch für alle mit der Baumpflege Beauftragten ein ernsthafter Anspruch. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket, kes)
Echte Bäume weinen nicht
Warum wir die Natur Natur sein lassen sollten
Deutschlands bekan-
ntester Förster, Peter Wohlleben, hat mit seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ seiner Leserschaft einen anderen, speziellen Zugang zum Thema Wald ermöglicht. Sicher wollte Wohlleben (in guter Ab-
sicht) aufzuzeigen, dass Wald weit mehr als nur eine Ansammlung vieler Bäume ist. Gleichwohl wurde in Fachkreisen Kritik und Unverständnis an der „Vermenschlichung der Natur“ durch Wohlleben laut. Dieser Kritik schließt sich der Niederländer Gerbrand Bakker an. In dem Buch "Echte Bäume weinen nicht" kritisiert Bakker diesen Trend einer wirklichkeitsfremden Vermenschlichung der Natur. Er schreibt in einer schwär-
merisch-ironischen Art über eine Natur,
die sehr viel faszinierender und elemen-
tarer ist, als uns von den Baumverste-
hern vorgegaukelt wird. [ ...mehr ]
(Foto: Suhrkamp, kes)
Aktionsleitfaden
Zukunftschanchen
für Freund Baum
Handreichung zum Schutz von Bäumen im Siedlungsbereich
Angesichts der Bedeutung von Stadtbäumen für die Sicherung der Wohn- und Lebensqualität unserer Städte, hat das bayerische Umweltministerium die Aktion ,,Natur in der Stadt" ins Leben gerufen. Der BUND Naturschutz beteiligt sich an dieser Akti-
on mit dem Projekt ,,Bäume in der Stadt". Der im Rahmen dieses Projektes erstel-
lte Aktionsleitfaden will Baumfreunde
jeden Alters mit vielfältigen Aktionsvor-
schlägen zu einer breit gefächerten Sympathiewerbung für „Freund Baum" motivleren. [ ...mehr ]
(Foto: BUND Naturschutz in Bayern e.V. / kes)
Schnittzeiten im Einklang mit dem Naturschutz
Das neue Bundesna-
turschutzgesetz hat in der Baumpflege für viele Unsicherheiten gesorgt. Wann darf man schneiden? Was sind „schonen-
de Form- und Pflege-
schnitte“? Was sind „gärtnerisch genutzte Grundflächen“? Und was ist bei naturschutzrelevanten Nist- und Ruhestätten zu beachten? Dieses aktualisierte Buch greift diese Fragen auf und erläutert in kurzer und verständlicher Form die biologischen und rechtlichen Zusammenhänge.
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Dritter dendrologischer Wegführer
Ausgehend von einer fachlichen Zuarbeit durch Thomas Schmidt, Fachgruppe Straßen und Grün-
flächen der Stadt Fürstenwalde, Spree, für eine kleine Artikelreihe über besondere Bäume in Fürstenwalde in der „Märkischen Oderzei-
tung“ (MOZ), entstand ein „Kleiner dendrologischer Wegführer durch Fürstenwalde/Spree“ der von der Stadt Fürstenwalde/Spree herausgege-
ben wurde. Der Autor nimmt Leserinnen und Leser in diesen Wegführern mit auf einen dendrologischen Spaziergang durch Fürstenwalde [ ...mehr ]
(Foto: red)
Dieses reich bebil-
derte Handbuch für die Baumkontrolle beschreibt die typi
schen Schadsymp-
tome und Auffälligkei-
ten für die 15 häufigs-
ten Baumarten an Straßen sowie in Parkanlagen und Gärten. Die Erfahrungen bei der Pflege von Stadtbäumen haben gezeigt, dass Krankheiten, Schadsymptome und Auf-
fälligkeiten je nach Baumart zum Teil sehr unterschiedlich sein können. Dies ist für die Baumkontrolle in den Kom-
munen ein besonderes Problem. Des-
halb stellen die Autoren die erforder-
lichen Kenntnisse für die Baumkontrolle im vorliegenden Buch systematisch nach Baumarten gegliedert zusammen.
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media / kes)
Praxis Baumkontrolle
Das Buch schildert ausführlich, was bei der Erstellung eines Baumkatasters zu berücksichtigen ist. Dargelegt wird auch, welche Überlebens-
strategien Bäume selbst entwickelt haben. Mit zahlrei-
chen Fotos und Skizzen werden die an Bäumen vorhandenen Symptome und Schadmerkmale in unterschiedlichen Beurteilungsstufen gezeigt. Das Buch ist aus jahrelanger Praxiserfahrung entstanden und für die Verwendung in der Praxis.
[ ...mehr ]
(Foto: Arbus)
Aktueller Stand und Weiterentwicklung
Für eine optimale Baumpflege sind fundierte Kenntnisse der baumbiologi-
schen Grundlagen unerlässlich. Natürli-
che Ereignisse, Um-
weltveränderungen und menschliche Ein-griffe wie Schnitt und Beschädigung wirken sich auf die Entwicklung der Baumkronen aus. Das grundlegende, umfassende Verständnis der Kronenre-
aktionen auf diese Einflüsse erlaubt es dem Praktiker, den Baum als Ganzes zu verstehen und nicht aus dem Auge zu verlieren. Ziel dieses Handbuches ist es daher, am Beispiel wichtiger, häufiger Baumarten die Kronenentwicklung von Bäumen darzustellen, eine Vitalitätsbeur-
teilung anhand von Kronenmerkmalen zu ermöglichen und ausgewählte Aspekte detaillierter darzustellen. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Holzzersetzende Pilze
Komplett überarbeitete Neuauflage
Peter Klug und Martina Lewald-Brudi
Arbus-Verlag 2016
Einzelpreis: 19,- Euro
Bäume im Lebens-
umfeld des Mensch-
en bedürfen einer regelmäßigen Kon-
trolle durch ausgebil-
dete und erfahrene Baumkontrolleure.
Um den Ansprüchen der Verkehrssiche-
rungspflicht zu ge-
nügen, ist es erforderlich, eventuelle Gefahren zu erkennen und notwendige Maßnahmen einzuleiten. Die Bruch- und Standfestigkeit von Bäumen kann gefähr-
det sein, wenn ein umfangreicher Holz-
abbau stattgefunden hat, an dem immer holzzersetzende Pilze beteiligt sind. Die Kenntnis der Pilzarten und ihrer Schad-
wirkungen ist daher für den Baumkon-
trolleur von großer Bedeutung.
[ ...mehr ] (Foto: red/arbus)