Stadtgrün
Wenn Schattenseiten zum Vorteil werden
![]() |
(15.5.2022) Aufgrund der auch bei uns deutlich spürbaren Folgen des Klimawandels sind Stadtbäume in den aufgeheizten Städten gleichzeitig Leidtragende und Helfer. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie und der BUND Hessen wollen ins Bewusstsein rücken, wie wichtig der Schutz und das Pflanzen von Stadtbäumen als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel und für das Wohlbe-
finden der Menschen ist. Allerdings leiden auch die Bäume unter der zunehmenden Hitzebelastung und Trockenheit. Bei Neupflanzungen sollte daher unbedingt darauf geachtet werden, dass Arten gewählt werden, die unter den sich verändernden klimatischen Bedingungen auch im urbanen Raum noch wachsen können.
[ ...mehr ]
(Foto: Lynn Anders / BUND Hessen)
Schadorganismen
Wie ein winziges Bakterium uralte Olivenbäume fällt
Wissenschaft will resistente Olivensorten züchten
(15.5.2022) Die Ausbreitung von Xylella fastidi-
osa (Feuerbakterium) kann in einer gewissen Weise mit dem Ausbruch der Covid-Pandemie verglichen werden. Wir müssen erkennen, was uns die Covid-Pandemie gelehrt hat, und diese Erkenntnisse auf alle Aspekte unseres Lebens übertragen. Wie eine Infektion aus einer unbe-
kannten Quelle entsteht, zu einer Epidemie und schließlich durch die weltweite Ausbreitung zu einer Pandemie führte. Aus diesen Gründen sind schnelle und genaue Methoden zum Nachweis von Pflanzenkrankheits-
erregern, die ihre Isolierung und Bekämpfung ermöglichen, sowie neue Züchtungs-
strategien erforderlich. Ein solches aktuell brennendes Beispiel liefert das Bakterium Xylella fastidiosa (Feuerbakterium), das ein breites Spektrum von über 600 Pflanzen-
arten aus verschiedenen taxonomischen Gruppen befällt. [ ...mehr ]
(Foto: G.steph.rocket, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)
Termine
Das waren die Deutschen Baumpflegetage
(15.5.2022) Nach zwei Jahren Zwangspause hatten die Deutschen Baumpflegetage 2022 wieder einen großen Zulauf. 1580 Expertinnen und Experten und 590 Besucher der Baumpfle-
ge-Messe waren begeistert darüber, vom 10. bis zum 12. Mai wieder persönlich in Augsburg zusammenzukommen. Im Fokus der dreitägigen Fachtagung standen der Alleen- und Artenschutz sowie Bäume an Straßen und urbanen Standorten. Dabei ging es vor allem darum, neueste Erkenntnisse auszutauschen und Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit den klimabedingten Herausforderungen zu diskutieren. [ ...mehr ]
(Foto: Deutsche Baumpflegetage/Kottich)
Wissen
4 Mio. € für die Forschung an Bäumen und Sträuchern
(15.5.2022) Das internationale Graduiertenkol-
leg TreeDì kann seine Arbeit fortsetzen. Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Freitag seine Weiterförderung mit über vier Millionen Euro bis 2027 beschlossen. Das Programm wird als Kooperation der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Leipzig sowie der Universität der Chinesischen Akademie der Wissen-
schaften (UCAS) betrieben. Ziel der Forschung ist ein besseres Verständnis der Interaktionen von Bäumen und Sträuchern in Wäldern.
[ ...mehr ]
(Foto: Xiaojuan Liu)
Wald
Trockenwälder der Tropen immer stärker bedrohtBisher umfassendste globale Studie zum Entwaldungsprozess von Trockenwäldern
(12.5.2022) Die bisher umfassendste globale Bewertung der Entwaldungsprozesse in den Trockenwäldern der Welt zeigt: Ein Drittel der verbleibenden Trockenwälder ist bedroht, da diese in Regionen liegen, in denen die Abhol-
zung besonders rasch voranschreitet. In Afrika sind Trockenwälder zwar noch vergleichsweise intakt, jedoch fanden Forscher:innen auch dort viele Regionen, in denen Rodungsprozesse kürzlich begonnen haben.
[ ...mehr ]
(Foto: Phillipe Ruffin)
Schadorganismen
Japankäfer, Feuerbakterium und Co.
(12.5.2022) Tourismus und internationaler Han-
del lassen die Welt zusammenrücken. Aber im Gepäck der globalen Waren- und Menschen-
ströme reisen auch unerwünschte und gefähr-
liche Passagiere mit. Um auf die Gefahren auf-
merksam zu machen, die von nichtheimischen Krankheiten und Schädlingen ausgehen kön-
nen, hatten die Vereinten Nationen bereits 2020 zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit erklärt. Um die Öffentlichkeit auch weiter für dieses Problem zu sensibilisieren, wurde der 12. Mai nun zum Internationa-
len Tag der Pflanzengesundheit ernannt. [ ...mehr ]
(Foto: A. Knoblauch/ EPSD Schweiz)
Baumschutz - Das Astloch des Monats
Straßenbäume durch Anwohner verstümmelt
Bürger haben sich unerlaubt an städtischen Bäumen zu schaffen gemacht
(12.5.2022) Mehrere städtische Bäume wurden in Tuttlingen-Nendingen von Anliegern unerlaub-terweise und unfachmännisch geschnitten. Nun müssen mehrere von ihnen gefällt und ersetzt werden. Die Stadt erinnert daran, dass solche willkürlichen Schneideaktionen illegal sind – die Verursacher müssen mit einer Anzeige rechnen. Vor allem im Stadtteil Nendingen, so die Beobachtung der Stadtverwaltung, kommt es vermehrt vor, dass sich Bürgerinnen und Bürger unerlaubt an städtischen Bäumen zu schaffen machen. Durch Unbekannte wurden vor allem Bäume im Straßenraum verstümmelt. [ ...mehr ]
(Foto: Stadt Tuttlingen/kes)
Wissen
Hormonelles Zusammenspiel bei BäumenPflanzenhormone verstärken sich bei der Abwehr von pathogenen Pilzen gegenseitig
(6.5.2022) In Pappeln verstärken sich Pflanzen-
hormone bei der Abwehr von pathogenen Pilzen gegenseitig. Forschende am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie zeigten, dass in Pap-
peln, die erhöhte Mengen an Salicylsäure produ-
zierten, auch höhere Mengen an Jasmonsäure nachweisbar waren. Pflanzen, die höhere Konzentrationen beider Hormone aufwiesen, waren außerdem resistenter gegen den Rostpilz Melamspora larici-populina, ohne dass sich dies negativ auf das Wachstum auswirkte. [ ...mehr ]
(Foto:Christian Fischer, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)
Wald
Waldbau mit nassen Füßen
(6.5.2022) Forstleute wissen nur allzu gut: Ist der Boden sumpfig nass, bereitet Waldbau wenig Spaß. Feuchte Standorte bescheren der Forstwirtschaft einen hohen Aufwand, wenn etwa das Holz per Seilkran geborgen werden muss. Das führt zu hohen Erntekosten, was wiederum nur mit der Produktion von wertigen Holzsortimenten kompensiert werden kann. Dabei kommen ohnehin nur wenige Baumarten mit Staunässe und zeitweise flurhohen Wasserständen klar. Und mit dem Eschentriebsterben fällt zudem mit der Esche eine der wichtigsten Leit- und Wirtschaftsbaumarten für diese Standorte aus. Andere potenzielle Kandidaten wurden hingegen lange Zeit vernachlässigt. [ ...mehr ]
(Foto: Andreas Baumgart, Landesforst-MV)
Termine
30. Nordische Baumtage
15. bis 17. Juni 2022 in Rostock
(6.5.2022) Nach den Verschiebungen der letzten Jahre finden die 30. Nordischen Baumtage im Jahr 2022 endlich statt. Die Organisatoren, der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege der Hansestadt Rostock bereiten diese Jubiläums-
veranstaltung in Rostock vor. Am 2. Tag findet anlässlich des Baumtagejubiläums die Festveranstaltung 30 JAHRE NORDISCHE BAUMTAGE mit vielen fachlichen, amüsanten und kulinarischen Überraschungen statt.
[ ...mehr ]
(Foto: Nordische Baumtage)
Wald
CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen
Öko-Institut schlägt neue Berechnungsmethode vor
(6.5.2022) Wird Holz aus dem Wald entnommen und für die Herstellung von Holzprodukten, Baustoffen oder Papier genutzt, entsteht ein CO2-Fußabdruck dadurch, dass im Wald weniger Kohlenstoff gespeichert ist, als wenn die Bäume nicht gefällt worden wären. Der Atmosphäre wird so entsprechend weniger CO2 entzogen. In die Gesamtrechnung einer Treibhausgasbilanz muss dieser CO2-Fußabdruck aufgenommen werden, um tatsächlich alle Auswirkungen der Holznutzung auf das Klima zu berücksichtigen. Das Öko-Institut schlägt deshalb eine neue Berechnungsmethode vor: den CO2-Speichersaldo.
[ ...mehr ]
(Foto: Helga Kattinger, Pixabay)
Baumpflege
Schädlingsbefall an Bäumen erkennen
(6.5.2022) In urbanen Gebieten ist eine sorgfältige und regelmäßige Baumpflege immens wichtig, um die Vitalität und damit den langfristigen Erhalt der Bäume sicherzustellen. Die Vitalität oder Lebenskraft eines Baumes äußert sich in der Leistungsfähigkeit der Stoffwechselaktivität und damit dem Erhalt einer stabilen, robusten Baumgestalt. Insbesondere herrschende Umweltfaktoren können die Vitalität beeinflussen. Zu den Faktoren zählen neben dem Standort, dem herrschenden Klima und der Nährstoffversorgung vor allem auch der Infektionsdruck. Ist der Infektionsdruck zu hoch, beispielsweise durch einen starken Schädlingsbefall, führt dies zu kranken Bäumen, die nur mit intensiven und damit teuren Erhaltungsmaßnahmen zu retten sind. [ ...mehr ]
(Foto: Baumpflege Kasper)
Wissen
Globale Karte der VegetationshöhenNeuronales Netzwerk kann Baumhöhen von Satellitenbildern ablesen
(2.5.2022) Mit Hilfe eines künstlichen neurona-
len Netzwerks haben Forschende eine erste hochaufgelöste globale Karte der Vegetations-
höhen aus Satellitenbildern für das Jahr 2020 erstellt. Die Karte könnte entscheidende Hinwei-
se gegen den Klimawandel und das Artenster-
ben liefern. Seit letztem Jahr befinden wir uns in der UN-Dekade für die Wiederherstellung von Ökosystemen (UN Decade on Ecosystem Restoration). Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Degradation der Ökosysteme aufzuhalten, ihr vorzubeugen und bereits entstandene Schäden, wenn möglich zu beheben. [ ...mehr ]
(Foto: RouvenLange, Pixabay)
Schadorganismen
Nach der Kirschblüte lauert die Essigfliege
(2.5.2022) „Der Frühling ist da und die blühen-
den Obstbäume und -sträucher machen schon jetzt Lust auf frische Früchte wie Kirschen, Pfirsiche oder Pflaumen“, so Roger Waldmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Doch er weist auf den richtigen Schutz der Obstbäume vor der Kirschessigfliege hin: „Denn die Larven der Drosophila suzukii entwickeln sich in manchen Jahren lokal so schnell, dass die komplette Ernte innerhalb von weniger als 14 Tagen ausfallen kann.“ [ ...mehr ]
(Foto:Julius Kühn-Institut (JKI) - Just)
Bäume
500 Meter Distanz geben Sicherheit
(2.5.2022) Das abgeschlossene Waldklima-
fonds-Projekt „InvaRo“ gibt Auskunft über das Risikopotential von Robinienflächen auf schüt-
zenswerte Trockenrasen-Biotope. Die Ergebnis-
se sollen dabei helfen, das Risiko der Robinie auf benachbarte Trockenstandorte abzuschät-
zen, Maßnahmen für Risikoflächen abzuleiten und eine Datengrundlage für den Konflikt zwi-
schen Naturschutz und forstlicher Nutzung zu liefern. Aus dem von der Bundesregie-
rung geförderten Vorhaben wurde anhand von Risikostufen eine Risikokarte mit kritischen Robinienbeständen für Brandenburg entwickelt. [ ...mehr ]
(Foto: Botaurus, Wikimedia Commons, CC0 1.0)
Schadorganismen
Globale Erwärmung beflügelt WaldschädlingeWaldschädlinge werden infolge der globalen Erwärmung immer aggressiver
(28.4.2022) Eine Studie zeigt, dass Trockenheit darüber mitbestimmt, ob ein Baum einem Schädlingsbefall widerstehen kann. Je mehr Dürreperioden ein Baum erlebt hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass er stirbt, wenn er von Schädlingen befallen wird. In den letzten 10 Jahren wurden Nadelwälder in ganz Europa untersucht und es wurde festgestellt, dass ca. 30 Prozent der Bäume von einem Forstschädling befallen und 6 Prozent getötet wurden. Die Nadelwälder in der Mitte, im Norden und im Südosten des Kontinents sind am stärksten betroffen und könnten es auch in Zukunft sein.
[ ...mehr ]
(Foto: Luciana Jaime González)
Wissen
Auch Waldbäume nehmen Nanoplastik auf
(28.4.2022) Überreste von Plastik verschmutzen mittlerweile sämtliche Ökosysteme auf der Welt, auch fern von der Zivilisation. Die Auswirkungen auf die Nahrungskette sind noch unklar. Nun zeigt eine in iForest publizierte Laborstudie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL auf, dass auch Waldbäume Plastikpartikel über die Wurzeln aufnehmen und in die oberirdischen Pflanzenteile transportieren. Das Erdöl-Produkt Plastik wird nur sehr langsam zersetzt. Eine Plastiktüte braucht gemäß des deutschen Naturschutzbundes 10 bis 20 Jahre, ein Plastik-Strohhalm 200 Jahre und eine Plastikflasche 450 Jahre, bis sie in der Natur abgebaut sind.
[ ...mehr ]
(Foto: Dan Lewis, unsplash)
Klimaschutz
Partnerschaft fürs Klima
(28.4.2022) Die britische Botschafterin in Deutschland, Jill Gallard, und der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., geben eine besondere Partnerschaft bekannt: Gemeinsam werden sie im Verlauf des Jahres mehrere Bäume in ganz Deutschland pflanzen. Anlass ist der 70. Jahrestag der Thronbesteigung der Queen, der nicht nur mit traditionellen Feierlichkeiten begangen wird, sondern auch mit einer Initiative, die sich über das gesamte Jubiläumsjahr erstreckt: The Queen’s Green Canopy.
[ ...mehr ]
(Foto: Rudy und Peter Skitterians, Pixabay)
Bücher
Praxishandbuch für Kommunen
(28.4.2022) Hitzestress, vertrocknete Stadtbäu-
me, Überflutungen: Die Folgen des Klimawan-
dels sind längst in den Städten spürbar. Wie die Stadtgesellschaft gemeinsam Quartiere verän-
dern kann, damit die Städte trotz Klimawandels lebenswert bleiben, zeigt eine Publikation des Difu mit weiteren Partnern. Die Stadt von mor-
gen muss vielfältige Anforderungen erfüllen. Bereits heute bestehen im Stadtraum verschiedenste Flächennutzungskonkurrenzen: Wohnraum, Gewerbe, Mobilität, Infrastruktur, alle Nutzungen benötigen Platz. [ ...mehr ]
(Foto: Difu)
Baum und Natur
Tag des Baumes - Ehre, wem Ehre gebührt!Wir brauchen unsere Bäume weit mehr als sie uns
(25.4.2022) Mit dem internationalen Tag des Baumes am 25. April, soll dem unschätzbaren Wert unserer Bäume, welche täglich zahlreiche wertvolle Leistungen für uns Menschen erbrin-
gen, gebührend Rechnung getragen werden. Unser „Bruder Baum“ beeinflusst das Mikrokli-
ma im Sinne einer natürlichen Klimaanlage maßgeblich und trägt so zum Wohlbefinden des Menschen bei. Er unterstützt als grüne Lunge die Verbesserung der Luftqualität, bin-
det CO2 und leistet durch seine Funktion bezüglich Bodenerhalt und Regenwasser-
rückhalt einen Beitrag zum Lebensraumerhalt. [ ...mehr ]
(Foto: Pixabay)
Wissen
Trockenstress-Früherkennung
(25.4.2022) Trockenstress-Früherkennung – so lässt sich das Kürzel des abgeschlossenen Forschungsprojekts „ForDroughtDet“ überset-
zen, das aus dem Waldklimafonds der Bundes-
ministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wurde. Ziel war es, für Luftbilder und Satellitendaten Methoden der Bildanalyse zu entwickeln, die eine flächendeckende, automatisierte Detektion von Trockenstress bei Wäldern ermöglicht. [ ...mehr ]
(Foto: Jan Burke)
Bäume
Rätsel um den KakaobaumBiologie weiß nur wenig über die Bestäubung des Kakaobaums
(21.4.2022) Der tropische Baum, aus dessen Samen Schokolade und andere Süßigkeiten produziert werden, hat seine Geheimnisse. Sie zu lüften, ist gar nicht so einfach. Kakao ist schon seit langer Zeit ein begehrter Rohstoff für die Nahrungsmittelindustrie. Auf den ersten Blick erscheint es darum verwunderlich, dass die Biologie nur wenig über die Bestäubung des Kakaobaums weiß – dabei ist ja genau dieser Prozess die Grundlage für den Fruchtansatz und letzten Endes für den Ertrag. Auf den zweiten Blick versteht man aber schnell, warum die Bestäubung dieser tropischen Nutzpflanze so viele Geheimnisse birgt: Kakaoblüten sind sehr klein und stehen in der Regel zu Tausenden an einem Baum. Auch die Insekten, die sich an den Blüten einfinden, sind winzig und von den Arten her sehr divers. [ ...mehr ]
(Foto: Carlos Ulloque-Samatelo / Universidad Nacional de Piura)
Wissen
Waldsterben aufgrund von Klimaextremen
(21.4.2022) Internationale Forscher fanden ein Muster für extreme Klimabedingungen, die zum Waldsterben führen. Das Team hatte hierfür weltweite Aufzeichnungen über klimabedingte Ereignisse des Baum- und Waldsterbens der letzten knapp fünf Jahrzehnte gesammelt. Danach wurden Abweichungen des damals herrschenden lokalen Klimas ermittelt und verglichen. So konnten die Forscher eine Kombination extremer Klimabedingungen ableiten, bei denen Bäume sterben: Trockenheit gepaart mit Hitze, in genau definier-
ten Extrembereichen. Die Ergebnisse, kürzlich veröffentlicht in Nature Communicati-
ons, zeigen ein bedrohliches Szenario für die Wälder im Zusammenhang mit der anhaltenden Klimaerwärmung. [ ...mehr ]
(Foto: O. Kolle, H. Hartmann/MPI-BGC)
Baum und Natur
Zum „Tag des Baumes“ am 25. April 2022Alles, nur keine großen Bäume!
(17.4.2022) Alles, nur keine großen Bäume! Dieses Denken hat sich in unserer Gesellschaft verfestigt. Es gibt zwischenzeitlich Leute, die uns erzählen wollen, alles sei besser geworden, dass es immer weniger Schottergärten gäbe und das die Menschen „freiwillig“ in ihren Gärten vermehrt natürliche Grün pflanzen und auch erhalten. Wenn es nur so wäre - ein schöner Traum. Vieles darf in modernen Vorgärten und Gärten Einzug halten, Plastikkitsch, Metalltiere, Kunststoffwände, Steinbrocken, Tonnen von Kies, Beton, Unmengen von Kugel-Buchs im Töpfchen, rechts und links neben den Haustüren. [ ...mehr ]
(Foto: Horst Schunk)
Wald
Holz ernten ist Klimaschutz
(17.4.2022) Wie trägt der Wald am effektivsten zum Klimaschutz bei? Die Forstwissenschaftler Leam Martes und Professor Michael Köhl vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg belegen, dass mehr Kohlenstoff gespeichert wird, wenn umfassend Holzprodukte produziert werden – und verstärkt Stoffe ersetzen, die bei der Herstellung viel CO2 erzeugen. Dies steht im Widerspruch zu Naturschutzzielen der Europäischen Union. Konkret untersuchten Leam Martes und Michael Köhl die Daten von Wäldern in 19 Landkreisen in und um Hamburg. Aus Informationen zu Baumarten, Größe und Dicke lassen sich die Kohlenstoffgehalte der Wälder bestimmen.
[ ...mehr ]
(Foto: Pixabay)
Baum und Natur
Wald, Corona, Lebensmittel und ArtentodForschungsnetzwerk veröffentlicht "10 Must-Knows" zur Biodiversität
(11.4.2022) Vom Klimastress für deutsche Wäl-
der über den Umbau der Landwirtschaft bis zum von Tieren auf Menschen übergesprungenen Coronavirus reichen die jetzt veröffentlichten "10 Must-Knows" zur Biodiversität. Die Bestandsauf-
nahme zum Erhalt der Natur als Lebensgrund-
lage des Menschen wurde von 45 Wissen-
schaftlerinnen und Wissenschaftlern des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen anderer Forschungsorganisationen, etwa des UFZ, erstellt. Im Vorfeld des Weltnaturgipfels, der UN Biodiversity Conference in Kunming (China), soll der Report zum Dialog einladen, so die Forschenden. [ ...mehr ]
(Foto: Ingo Jakubke, Pixabay)
Baumpflege
FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen
(11.4.2022) Bereits seit 2004 ergänzen die ‚Em-
pfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 2‘ die Landschaftsbau-Fachnormen. Das Regelwerk definiert Anforderungen an die Standortvorberei-
tung von Neupflanzungen, Pflanzengrubenbau-
weisen, Substrate (Pflanzengrubenverfüllung) sowie die Herstellung und den Einbau. 2010 wurde die derzeit noch gültige, fachlich weiter-
entwickelte Ausgabe veröffentlicht. [ ...mehr ]
(Foto: Pixabay)
Wald
Wälder besser gegen starken Sturm schützen
(11.4.2022) Forschenden um Prof. Dr. Kana Kamimura von der Universität Shinshu/Japan unter Beteiligung des Freiburger Forstwissen-
schaftlers Dr. Barry Gardiner hat erstmals mes-
sen und auswerten können, wie sich Bäume in einem extremen tropischen Zyklon der Kategorie fünf bewegen und welche Schäden sie dabei erleiden. Die hochaufgelösten Daten tragen dazu bei, Empfehlungen zu erarbeiten, wie Wälder, aber auch Infrastruktur wie etwa Bahnstrecken besser vor künftigen Sturmschäden geschützt werden können – auch in Europa. Den Wissenschaftler*innen kam der Zufall zuhilfe.
[ ...mehr ]
(Foto: René Schué, Pixabay)
Personen
Ein Baum für Heinz (Aktualisiert)Danke, Karl-Heinz Walzer
(11.4.2022) Für den Planer des „Grünen Labors Coburg“ am Himmelsacker, Herrn Ing. Karl-Heinz Walzer (1943-2021) aus Wien wurde am 7. April 2022 ein „Erinnerungsbaum“ gesetzt. Damit ist dem leidenschaftlichen Baumfreund und Baumkenner aus Wien ein nachhaltiges „Dankeschön“ ausgesprochen worden. Das „Grüne Labor Coburg“, initiiert von der ISA Austria/Germany, wäre ohne den Fachmann und Macher Ing. Karl-Heinz Walzer aus Wien so nicht realisiert worden. Walzer entwarf den Plan für das hügelige Gelände am Coburger Himmelsacker. Er bestimmte die 80 Gehölzarten, die seit dem Jahre 2000 in diesem Versuchsgarten im Rahmen eines Langzeitprojektes untersucht, erforscht und beobachtet werden. [ ...mehr ]
(Foto: Horst Schunk)
Bücher
Neuauflage der Publikation "Fokus Baum"
(11.4.2022) Die mittlerweile dritte, überarbeitete Auflage der Gemeinschaftsproduktion von FLL und Beuth-Verlag enthält jetzt auch die aktuellen TL-Baumschulpflanzen. Pflanzen und Bäume sehen nicht nur schön aus, sondern erfüllen wichtige klimatische und gestalterische Funktio-
nen, welche bei städte- und landschaftsplaneri-
schen Aufgaben zu berücksichtigen sind. Nur gesunde und vitale Bäume können ihre Funktionen in vollem Umfang erfüllen. Daher ist es notwendig, dass Bäume fachgerecht herangezogen, gepflanzt und gepflegt werden. Dies gilt insbesondere für Bäume, die auf ungünstigen Standorten gepflanzt werden, z. B. in gestörte Böden oder in Verkehrsflächen mit umgebenden befestigten und versiegelten Flächen. Durch qualitätsvolle und hochwertige Arbeit am und mit Bäumen lassen sich als direkte Folge daraus deutlich bessere Baumqualitäten und höhere Standzeiten erreichen. [ ...mehr ]
(Foto: Pixabay)
Wissen
Frühlingsaustrieb von Bäumen immer früherKlimawandel beschleunigt weltweit Blüte und Blattaustrieb
(8.4.2022) Weil die Temperaturen im Frühling immer wärmer werden, finden auch viele biologische Phänomene früher statt, zum Beispiel die Brut von Vögeln oder den Blühbeginn und Blattaustrieb von Bäumen. Ein Forschungsteam unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL stellt in Nature Climate Change die fünf längsten Zeitreihen der Welt zum Frühlingsaustrieb von Bäumen vor. Darunter sind auch Kirschbäume im Kanton Basel-Landschaft und Rosskastanien in Genf. In allen Reihen treten Blattentstehung und Blüte immer früher auf, ein deutliches Zeichen für die globale Erwärmung. [ ...mehr ]
(Foto: Regula Gehrig, MeteoSwiss)
Baumpflege
Endlich gärtnern
(8.4.2022) Damit der eigene Garten im kommenden Sommer wieder schön aussieht und die Pflanzen gut gedeihen, nimmt man sich vielerorts Zeit für die Pflege des privaten Grüns. Der Baumschnitt ist eine der Maßnahmen, die nun in den Fokus rücken. Damit die Bäume gesund und gestärkt aus dem Winter kommen, sollte man einige Irrtümer bei der Baumpflege vermeiden. Die Baumpflege wird von einer Vielzahl von Gesetzen und Richtlinien umrahmt. Diese verfolgen im Allgemeinen den Schutz der hiesigen Flora und Fauna und der Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Dabei kann die Masse an Vorschriften schnell zu Verwirrung führen. [ ...mehr ]
(Foto: Stefan Östman, Pixabay)
Wald
Mehr Wurzeln in wärmerem Waldboden
Im um 4°C erwärmten Waldboden kommen rund 20 % mehr Feinwurzeln vor
(8.4.2022) Seit 15 Jahren beschäftigt sich ein Team des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) damit, den Boden eines Bergwaldes künstlich aufzuheizen. Damit sollen die langfristigen Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung besser abschätzbar werden. Jüngste Ergebnisse zeigen, dass im um 4°C erwärmten Waldboden rund 20 % mehr Feinwurzeln vorkommen als im nichterwärmten Boden. Die Wurzeln sind tendenziell länger und dünner und auch die Besiedelung der Wurzeln mit Bakterien und Pilzen (Mykorrhiza) hat sich durch die Erwärmung verändert.
[ ...mehr ]
(Foto:BFW)
↑ nach oben ↑ |
Branchenbuch | |||
Diese Firmen werben auf arboristik.de, wir bitten um Beachtung. |
|||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
Im Branchenbuch auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung oder Produkt schon ab 2 Euro monatlich bewerben → unsere Mediadaten | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) | |||
Coronavirus | |||
→ das sollten Sie wissen! | |||
![]() |
|||
Das Geschäft mit den Bäumen NDR Panorama - die Reporter (Video 30 Min) |
|||
![]() |
|||
Sie versprechen für jede verkaufte Schokolade, paar Schuhe, T-Shirt oder Klick in einer Suchmaschine einen Baum zu pflanzen. Das Geschäft mit den Klima-Wäldern boomt. Die Reporterinnen Désirée Fehringer und Zita Zengerling haben monatelang zum Baum-Business recherchiert und gingen der Frage nach: Stimmen die Versprechen dass überall neue Wälder entstehen, wenn man ein Produkt kauft? [ ↗zum Video ] |
|||
![]() |
|||
![]() |
Alternative zu Google - die "Suchmaschine die Bäume pflanzt | ||
![]() |
|||
![]() |
|||
Der Stock... Erhältlich bei → Amazon und → fabibooks.
[ ...mehr ] |
|||
![]() |
|||
Claus Mattheck Die Körpersprache der Bauteile Enzyklopädie der Formfindung |
|||
![]() |
|||
C. Mattheck, K. Bethge, K. Weber Die Körpersprache der Bäume Die Enzyklopädie des Visual Tree Assessment (VTA) |
|||
![]() |
|||
![]() |
Die kleine Welt im Apfelbaum | ||
Apfelbäume sind sehr vertraut - vermeintlich. Denn hinter der friedvollen Oberfläche verbirgt sich eine Serengeti im Miniformat. Riesige Tierherden ziehen im Rhythmus der Jahreszeiten über die Bäume. Gefährliche Raubtiere lauern ihnen auf, hetzen und töten sie. Sex, Geburt und Tod geschehen auf kleinstem Raum dicht nebeneinander. Man muss allerdings sehr genau hinschauen, um diese Welt zu entdecken - denn alles geschieht im Miniaturformat. |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
„Über den Tag hinaus“
Leben mit Bäumen Ein leidenschaftliches Plädoyer |
|||
Baumwissen | |||
![]() |
|||
Eschentriebsterben Beurteilung, Schaden und Vitalität Download → Infoblatt/pdf (455 kb) |
|||
|
|||
|
|||
Saltytrees - der (Anti)-Streusalzblog | |||
![]() |
|||
Lesens- und sehenswerte Beiträge und Fotos einer überaus couragierten Umweltschützerin. Schauen Sie mal rein bei → Saltytrees | |||
(Grafik: red, unter Verwendung eines Fotos von Cornelia Kopp CC BY 2.0 ) | |||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
Ein neues Multi- funktionsgerät für die Baum- diagnose. Hergestellt bei: IML GmbH Wiesloch |
||
![]() |
|||
Schatzkammern biologischer Vielfalt Internet-Handbuch der TU Berlin zu Naturschutz und Denkmalpflege |
|||
![]() |
|||
Sachverständigen-Kuratorium | |||
![]() |
|||
zur GALK Straßenbaumliste | |||
![]() |
|||
facebook-BÄUME sind Freunde | |||
und | |||
Fotografien von Horst Schunk bei Facebook |
|||
![]() |
|||
Baumgesichter... | |||
![]() |
|||
Netzwerk Grün wurde vor über 25 Jahren gegründet und beschäftigt sich seitdem mit der Bewirtschaftung von Baum- und Grünflächenbeständen im kommunalen Umfeld sowie in der Immobilienwirtschaft.
Die Seminare von ARBUS Peter Klug fußen auf der Erfah-rung von mehr als 15 Jahren in der Baum-
kontrolle und Baum-
begutachtung. Neben Seminaren zu Baum-
kontrolle, Baumkataster und Baumpflege biete ARBUS auch die Prüfung zum FLL-Zertifizierten Baumkontrolleur an.
[ ↗Übersicht Termine 2022 ]
(Foto: arbus)
Neues Verfahren aus der Biomechanik lässt Wurzeln in die Tiefe wachsen
Stadt- und Park-
bäume, aber auch Bäume auf den Grundstücken privater Hausbesitzer leiden durch den Klimawan-
del und die damit bei uns einhergehenden geringeren Nieder-
schläge immer stärker unter Trocken-
stress. Baumwurzeln werden von feuchten Bodenbereichen angelockt, ein Phänomen, das als Hydrotropismus bekannt ist. Oberflächliches Bewässern führt deshalb dazu, dass Wurzeln nahe der Oberfläche bleiben, statt in die Tiefe zu wachsen. Biomechaniker des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben mit der Methode der Splittzylinder ein leicht anzuwendendes Verfahren entwickelt, mit dem die Baumwurzeln in tiefere, feuchtere Bodenschichten gelockt werden. Damit sollen die Bäume widerstandsfähiger gegen Folgen des Klimawandels werden.
[ ...mehr ]
(Grafik: Claus Mattheck, KIT)
Wie wir beim Gärtnern zu uns finden
Im Garten finden viele Menschen Entspan-
nung, schöpfen neue Kraft und kommen zur Ruhe. Der Prozess des Pflanzens und Pflegens, Säens und Erntens beeinflusst unser Wohlbefinden, unsere Fähigkeit zur Selbstreflexion und unsere Kreativität. Gartenarbeit ist aber auch ein bewährtes Heilmittel zur Behandlung vieler psychischer Probleme – von Sucht- und Angststörungen bis hin zu Depressionen und Traumata. In diesem Buch zeigt die Psychiaterin und begeisterte Gärtnerin Sue Stuart-Smith, wie sich die Natur positiv auf unsere innere Welt auswirkt, uns Inspiration bietet und den Geist bereichert. [ ...mehr ]
Foto: Piper)
Die faszinierende Welt der Wälder in 50 Grafiken
Rund ein Viertel der Landfläche unseres Planeten ist von Wald bedeckt. Doch weitflä-
chige Rodungen, verheerende Brände, Insektenplagen und Dürren setzen ihm immer mehr zu. Dabei ist er ausschlaggebend für den Erhalt der Biodiversität – und im Kampf gegen den Klimawandel. »Das Waldbuch« von Esther Gonstalla erklärt in 50 Grafiken alles, was es rund um das Ökosystem Wald zu wissen gibt: was es leistet, wie es leidet und wie man es schützt. [ ...mehr ]
(Foto: oekom/Gonstalla)
Wald im Widerstreit der Interessen
Drei Trockenjahre in Folge haben in Deutschland Waldschäden bislang nicht gekannten Aus-
maßes sichtbar wer-
den lassen. Davon sind besonders Fich-
ten, Kiefern und nicht heimische Baumarten, aber auch Eichen und Buchen betroffen. Die Ursachen lie-
gen nicht nur im Klimawandel, sondern auch im Umgang mit den Wäldern seit 200 Jahren. Die bisher vorwiegend vom Holzerlös abhängigen Erfolgsbilanzen der Forstbetriebe haben sich als falsche, für die Zukunft unserer Wälder schäd-
liche Messlatte erwiesen. [ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Praxis Baumpflege
Kronenschnitt an Bäumen
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021
Praxis Baumpflege – Kronenschnitt ent-
sprechend der Baum-
entwicklung: Wächst ein Jungbaum heran, so kann es noch viele Hunderte von Jahren dauern, bevor er als Baumruine zusam-
menbricht und stirbt. In der 4. Auflage dieses Buches wird um-
fassend dargestellt, welchen Kreislauf, welchen Lebensrhythmus ein Baum durchläuft. Den jeweiligen Entwicklungs-
phasen können entsprechende Kronen-
schnittmaßnahmen zugeordnet werden, die in diesem Buch bis ins Einzelne er-
läutert und unterschieden werden. Das Buch zeigt anhand von zahlreichen Abbil-
dungen, was als fachgerechte Baumpfle-
ge bezeichnet werden kann. [ ...mehr ]
(Foto: arbus)
Wissenswertes über die Robinie
(Die Wahl zum „Baum des Jahres 2020“ rückte die Robinie (Robinia pseudaca-
cia) in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zum Ende des Jahres ver-
öffentlicht die Bayeri-
sche Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein umfassendes Kompendium über diese in vielerlei Hinsicht besondere Baumart. Die Scheinakazie, wie die Robinie auch genannt wird, besitzt unzweifelhaft viele Vorzüge.
[ ...mehr ]
(Foto: LWF)
Jubiläumsausgabe 25 Jahre Jahrbuch
der Baumpflege
Trotz der pandemie-
bedingten Verschie-
bung der Deutschen Baumpflegetage auf das Jahr 2022 wird es das „Jahrbuch der Baumpflege 2021“ geben! Im Juni 2021 soll die 25. Ausgabe unabhängig von der Tagung als Jubiläumsausgabe „25 Jahre Jahrbuch der Baumpflege“ erscheinen. Themenschwerpunkt ist der „Baumschutz auf Baustellen“. Ein umfassendes Fachbuch zu diesem wichtigen Thema gibt es bislang nicht. Dabei ist aktuelles Wissen darüber angesichts der vielfältigen Bautätigkeiten in unseren Städten und an unseren Straßen wichtiger denn je! Mit dem kommenden Jahrbuch der Baumpflege soll sich das ändern – gleichzeitig ist das der Beitrag der Deutschen Baumpflegetage für die Bäume im Jahr 2021!
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media / kes)
Die Chancen der Epigenetik für ein gesundes und glückliches Leben
Das Genom ist kein unabwendbares Schicksal. Die Epige-
netik stößt diese etablierte Überzeu-
gung um und ermö-
glicht ein besseres Verständnis davon, welche konkreten Auswirkungen unsere Umwelt und unser individuelles wie kollektives Verhalten auf unsere Gesund-
heit haben. Warum wird ein eineiiger Zwilling gewalttätig oder bekommt Diabetes, der andere aber nicht? Wieso sind bestimmte Krankheiten von dem Milieu abhängig, in dem wir leben? Das Buch zeigt wissenschaftlich fundiert und auf Grundlage neuester molekularbiolo-
gischer und psychologischer Erkenntnis-
se, warum unser Genom kein starrer Code ist.
[ ...mehr ]
(Foto: Piper, Berlin Verlag)
Eine botanische Entdeckungsreise durch unsere Städte
Wer faszinierende Bäume und ihre Ge-
schichten kennenler-
nen will, muss dafür nicht tief im Wald verschwinden. In der Stadt genügt oft ein Schritt vor die eigene Haustür. Hier begeg-
net man mächtigen Riesen, begehrten Exoten und uralten Zeitzeugen. Sie erzählen von Hoffnungen und Träumen, von Aufbruch und Enttäuschung, von unmöglicher Liebe und davon, wie es ist, als Baum in der Stadt zu leben.
[ ...mehr ]
(Foto: Piper)
Endlich verstehen, was biologische Vielfalt für unser Leben bedeutet
Was kümmert es, wenn in Brasilien eine Art verschwindet, von deren Existenz wir bis dahin gar nichts wussten? Und wäre es nicht fantas-
tisch, wenn Mücken ausstürben? Ganz und gar nicht: Die Natur ist ein Netzwerk, in der jeder Organismus eine wichtige Rolle spielt. Keine Art existiert unabhängig von den anderen - wir Menschen sind hier keine Ausnahme.
[ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Leitfragen für den demokratischen
Diskurs
Mit dem „Handbuch Klimaschutz“ veröf-
fentlichen die Vereine Mehr Demokratie und BürgerBegehren Klimaschutz ein für Deutschland einmali-
ges Überblickswerk zur Frage, wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel erreichen kann. Das von einem interdisziplinären Team von Autorinnen und Autoren rund um Karl-Martin Hentschel verfasste Buch soll die Basis für einen politischen Diskurs zur Klima-
politik in Deutschland liefern.
[ ...mehr ]
(Foto: oekom)
Verkehrssicherheit und Baumkontrolle
Das Institut für Baum-
pflege Hamburg hat ein neues Handbuch zu dem Thema Ver-
kehrssicherheit und Baumkontrolle erar-
beitet. Entstanden ist ein Leitfaden, der eine praktische Hilfe-
stellung für die tägliche Arbeit gibt. Das Werk beinhaltet die rechtlichen Grund-
lagen zur Baumkontrolle. Ein weiteres Kapitel stellt die baumbiologischen Grundlagen dar. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
fragt, warum der Kli-
maschutz seit nun-
mehr 30 Jahren nicht wirklich vorankommt?
Das Thema "Klima-
wandel" als eines der dringlichsten Proble-
me unserer Zeit erkannt worden. Doch trotz eindeutiger Verpflichtungen zu den Zielen des Pariser Weltklimaabkom-
mens sind wir weit davon entfernt, diese auch zu erreichen - warum?
[ ...mehr ]
(Foto: Piper, kes)
Eine visuelle Reise von den frühesten bekannten Baumar-
ten auf unserem Pla-
neten bis hin zu den neuesten Kulturpflan-
zen, wie etwa den jüngeren Obstsorten. Bäume haben seit jeher eine tiefgreifende Auswirkung auf uns Menschen und auf die ökologische Verfassung unseres Planeten. Ihr Wesen und ihr ‚Wissen‘ sind ein aktuelles Thema in der Forschung und beim Publikum sehr beliebt. [ ...mehr ]
(Foto: Laurence King Verlag)
Baumgeschichten, Baumkunst, Baumsicherheit
2. optimierte Auflage 2020
Der astreine Knigge für kernechte Baum-freunde - das verrück-teste Baumbuch der Welt. Fundiertes Fachwissen, garniert mit einer gehörigen Portion Humor - bis hin zur Satire - ein Baumbuch, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist. Eines sollte uns allen jederzeit bewusst sein: Ohne Bäume gäbe es auf der Erde keine menschliche Existenz.
Die Bäume haben im Verbund mit allerlei anderen Pflanzen über Jahr-
millionen die Atmosphäre genau um den Sauerstoffgehalt angereichert, dem wir heute unser Dasein verdanken. [ ...mehr ]
(Foto: Prüm / kes)
Grundlagen, Hintergründe und Handlungsoptionen
Bäume erbringen diverse ökologische Leistungen, prägen die Stadtlandschaft und sind wichtig für den Artenschutz: Baumhöhlen, Astab-
brüche, Spalten und Stammfußhöhlen bieten Lebensräume für Vögel, Insekten, Fledermäuse u.a. Der verantwortungs-
volle Umgang damit ist nicht nur gesetz-
lich vorgegeben, sondern auch für alle mit der Baumpflege Beauftragten ein ernsthafter Anspruch. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket, kes)
Echte Bäume weinen nicht
Warum wir die Natur Natur sein lassen sollten
Deutschlands bekan-
ntester Förster, Peter Wohlleben, hat mit seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ seiner Leserschaft einen anderen, speziellen Zugang zum Thema Wald ermöglicht. Sicher wollte Wohlleben (in guter Ab-
sicht) aufzuzeigen, dass Wald weit mehr als nur eine Ansammlung vieler Bäume ist. Gleichwohl wurde in Fachkreisen Kritik und Unverständnis an der „Vermenschlichung der Natur“ durch Wohlleben laut. Dieser Kritik schließt sich der Niederländer Gerbrand Bakker an. In dem Buch "Echte Bäume weinen nicht" kritisiert Bakker diesen Trend einer wirklichkeitsfremden Vermenschlichung der Natur. Er schreibt in einer schwär-
merisch-ironischen Art über eine Natur,
die sehr viel faszinierender und elemen-
tarer ist, als uns von den Baumverste-
hern vorgegaukelt wird. [ ...mehr ]
(Foto: Suhrkamp, kes)
Aktionsleitfaden
Zukunftschanchen
für Freund Baum
Handreichung zum Schutz von Bäumen im Siedlungsbereich
Angesichts der Bedeutung von Stadtbäumen für die Sicherung der Wohn- und Lebensqualität unserer Städte, hat das bayerische Umweltministerium die Aktion ,,Natur in der Stadt" ins Leben gerufen. Der BUND Naturschutz beteiligt sich an dieser Akti-
on mit dem Projekt ,,Bäume in der Stadt". Der im Rahmen dieses Projektes erstel-
lte Aktionsleitfaden will Baumfreunde
jeden Alters mit vielfältigen Aktionsvor-
schlägen zu einer breit gefächerten Sympathiewerbung für „Freund Baum" motivleren. [ ...mehr ]
(Foto: BUND Naturschutz in Bayern e.V. / kes)
Schnittzeiten im Einklang mit dem Naturschutz
Das neue Bundesna-
turschutzgesetz hat in der Baumpflege für viele Unsicherheiten gesorgt. Wann darf man schneiden? Was sind „schonen-
de Form- und Pflege-
schnitte“? Was sind „gärtnerisch genutzte Grundflächen“? Und was ist bei naturschutzrelevanten Nist- und Ruhestätten zu beachten? Dieses aktualisierte Buch greift diese Fragen auf und erläutert in kurzer und verständlicher Form die biologischen und rechtlichen Zusammenhänge.
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Dritter dendrologischer Wegführer
Ausgehend von einer fachlichen Zuarbeit durch Thomas Schmidt, Fachgruppe Straßen und Grün-
flächen der Stadt Fürstenwalde, Spree, für eine kleine Artikelreihe über besondere Bäume in Fürstenwalde in der „Märkischen Oderzei-
tung“ (MOZ), entstand ein „Kleiner dendrologischer Wegführer durch Fürstenwalde/Spree“ der von der Stadt Fürstenwalde/Spree herausgege-
ben wurde. Der Autor nimmt Leserinnen und Leser in diesen Wegführern mit auf einen dendrologischen Spaziergang durch Fürstenwalde [ ...mehr ]
(Foto: red)
Dieses reich bebil-
derte Handbuch für die Baumkontrolle beschreibt die typi
schen Schadsymp-
tome und Auffälligkei-
ten für die 15 häufigs-
ten Baumarten an Straßen sowie in Parkanlagen und Gärten. Die Erfahrungen bei der Pflege von Stadtbäumen haben gezeigt, dass Krankheiten, Schadsymptome und Auf-
fälligkeiten je nach Baumart zum Teil sehr unterschiedlich sein können. Dies ist für die Baumkontrolle in den Kom-
munen ein besonderes Problem. Des-
halb stellen die Autoren die erforder-
lichen Kenntnisse für die Baumkontrolle im vorliegenden Buch systematisch nach Baumarten gegliedert zusammen.
[ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media / kes)
Praxis Baumkontrolle
Das Buch schildert ausführlich, was bei der Erstellung eines Baumkatasters zu berücksichtigen ist. Dargelegt wird auch, welche Überlebens-
strategien Bäume selbst entwickelt haben. Mit zahlrei-
chen Fotos und Skizzen werden die an Bäumen vorhandenen Symptome und Schadmerkmale in unterschiedlichen Beurteilungsstufen gezeigt. Das Buch ist aus jahrelanger Praxiserfahrung entstanden und für die Verwendung in der Praxis.
[ ...mehr ]
(Foto: Arbus)
Aktueller Stand und Weiterentwicklung
Für eine optimale Baumpflege sind fundierte Kenntnisse der baumbiologi-
schen Grundlagen unerlässlich. Natürli-
che Ereignisse, Um-
weltveränderungen und menschliche Ein-griffe wie Schnitt und Beschädigung wirken sich auf die Entwicklung der Baumkronen aus. Das grundlegende, umfassende Verständnis der Kronenre-
aktionen auf diese Einflüsse erlaubt es dem Praktiker, den Baum als Ganzes zu verstehen und nicht aus dem Auge zu verlieren. Ziel dieses Handbuches ist es daher, am Beispiel wichtiger, häufiger Baumarten die Kronenentwicklung von Bäumen darzustellen, eine Vitalitätsbeur-
teilung anhand von Kronenmerkmalen zu ermöglichen und ausgewählte Aspekte detaillierter darzustellen. [ ...mehr ]
(Foto: Haymarket Media)
Holzzersetzende Pilze
Komplett überarbeitete Neuauflage
Peter Klug und Martina Lewald-Brudi
Arbus-Verlag 2016
Einzelpreis: 19,- Euro
Bäume im Lebens-
umfeld des Mensch-
en bedürfen einer regelmäßigen Kon-
trolle durch ausgebil-
dete und erfahrene Baumkontrolleure.
Um den Ansprüchen der Verkehrssiche-
rungspflicht zu ge-
nügen, ist es erforderlich, eventuelle Gefahren zu erkennen und notwendige Maßnahmen einzuleiten.
[ ...mehr ] (Foto: red/arbus)