Logo der Webseite www.arboristik.de
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
kleines Logo
Direkt zum Seiteninhalt
Logo Netzwerk Grün
Netzwerk Grün bewirtschaftet Baum- und Grünflächenbestände im kommunalen Umfeld sowie in der Immobilienwirtschaft.  
Zum nächstmöglichen Termin suchen wir in Vollzeit (unbefristet) einen  
Vermesser / Baumkontrolleur (m/w/d)
Rubrik Stellenangebote
Auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung schon
ab 2 € / Monat bewerben!  
Preisliste
Gartenamtsleiterkonferenz
Hinweis zum Basiseintrag

ARBUS Seminare 2023
Baumkontrolle & Baumpflege

Arbus Seminare
Die Seminare von ARBUS fußen auf der langjährigen Erfahrung in Baumkontrolle und Baumbegutachtung.
[Übersicht Termine 2023 ↗]
(Foto: Arbus)



Waldzustandserhebung - 4 von 5 Bäumen sind krank
Ob Fichte, Kiefer, Buche oder Eiche – die Bäume in Deutschlands Wäldern leiden stark unter den Folgen der Klimakrise. Insbesondere Dürre und hohe Temperaturen im vergangenen Sommer haben den Wäldern weiter stark zugesetzt.
(Foto: Colin Behrens auf Pixabay)
Tag des Waldes am 21. März - Baumpflanzungen beschleunigen den Waldumbau
Anlässlich des Tag des Waldes am 21. März unterstützt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Baumpflanzungen, um den jahrzehntelangen Waldumbau zu beschleunigen und das Risiko des großflächigen Waldverlustes zu vermindern.
(Foto: Albrecht Fietz auf Pixabay)
Invasive Palmen im Tessin
Während die Laubbäume Winterpause machten, hat die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) ihre Photosynthese- und Entwicklungsaktivität fortgesetzt. Dank dieses Wettbewerbsvorteils breitet sich das aus Asien stammende Immergrün in den tiefen Lagen der Südschweiz massiv aus.
(Foto: Gottardo Pestalozzi, WSL)
Neubewertung der Kalkung von Waldböden
Die Auswirkungen von Bodenschutzkalkungen auf Kohlenstoffdynamik, Baumwachstum, Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit in Wäldern waren Gegenstand des Forschungsprojektes „KalKo“.
(Foto: NW_FVA/ Oliver van Straaten)
Wald vom Weltraum aus kartiert
Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren.
(Abb.: Thünen-Institut)
Hart und Immergrün
Jede und jeder kennt diese Stellen und manche von uns kämpfen mit ihnen. Zu dunkel, zu trocken, zu steil, … präsentieren sich manche Ecken im Garten und man weiß nicht so richtig, wie man ihnen sinnvoll begegnen soll. (Foto: Helix)
Panorama
Bayerns Wälder durch Trockenheit massiv gefährdet
Die Wälder im Freistaat sterben großflächig ab, Situation im Frankenwald besonders dramatisch. BN fordert Gegensteuern mit wirksamen bayerischen Klimaschutz und mehr Waldverjüngung.
Herausgegeben von - 21/3/2023
Ökonomische Fehler verantwortlich für ausgedehnte Waldbrände in Chile
Wieder steht das Land in Flammen, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Bericht von Chiles Innenministerin Carolina Tohá über die aktuellen Waldbrände zeigt, dass die Katastrophe sich weiter fortsetzt.
Herausgegeben von - 15/3/2023
Wertvolles Holz landet in Kraftwerken und in der Pelletproduktion
Betreiber von Pellet- und Holzkraftwerken informieren ungenügend über Herkunft und Qualität des von ihnen verwendeten Holzes und spielen ihre Mitverantwortung für die Zerstörung von Wäldern und Klima herunter.
Herausgegeben von - 9/3/2023
Deutsche Baumpflegetage 2023: Ticketpreise bleiben stabil
Deutsche Baumpflegetage 2023: Trotz der allgemeinen Preissteigerungen bleiben die Ticketpreise im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
Herausgegeben von - 4/3/2023
Info & Anmeldung:
Wissen


Pflanzenwurzeln, Treibstoff für tropische Bodentiere

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
(9.3.2023) Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen. [...mehr]
(Foto: Patty Jansen auf Pixabay)

Bücher


Die Moose Mitteleuropas

Coverfoto des Buches "Moose Mitteleuropas"(7.3.2023) Moose sind die ältesten Landpflanzen überhaupt, wachsen meist an den unwirtlichsten Orten und haben im Vergleich zu anderen Pflanzen einen ganz einfachen Bauplan. Dennoch sind sie sehr faszinierend, wie das vorliegende Buch eindrucksvoll zeigt. [...mehr]
(Foto: Quelle & Meyer)

Recht


Streuobstwiese muss Schulbau weichen

Streuobstwiese
(3.3.2023) Nach einer Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin dürfen Bäume auf einer Streuobstwiese in Berlin-Adlershof gefällt werden, um den Neubau einer Gemeinschaftsschule zu ermöglichen. [...mehr]
(Symbolfoto: Elke Mayerhoffer auf Pixabay)

Schadorganismen


Bekämpfung des Rundköpfigen Apfelbaumbohrers

Im Februar haben auf der Insel Fehmarn die Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Rundköpfigen Apfelbohrer begonnen
(26.2.2023) Im Februar haben auf der Insel Fehmarn die Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Rundköpfigen Apfelbohrer begonnen. Zahlreiche Wirtspflanzen müssen sowohl an der öffentlichen Kreisstraße, in Knicks als auch in privaten Gärten gefällt, gerodet und vernichtet werden [...mehr]
(Foto: Gilles Gonthier, Wikimedia Commons, CC BY 2.0)

Baumschutz


Illegal Bäume an der Aggertalsperre gefällt

Rest eines gefällten Baumes
(12.3.2023) Fassungslos stehen Axel Blüm und Guido Hennig vom Aggerverband auf dem Wanderparkplatz an der Aggertalsperre und schauen auf ein heilloses Durcheinander gefällter Bäume. Illegal sind dort rund 50 Bäume gefällt und einfach liegen gelassen worden. [...mehr]
(Symbolfoto: Pixabay)

Wald


Knospen der Waldbäume

Knospen der Buche
(9.3.2023) Die bereits im letzten Sommer gebildeten Knospen tragen alles, was für den Austrieb im Frühjahr benötigt wird bereits in sich. Und wenn man genau hinsieht, lassen sich erstaunliche Details an den Zweigen und den einzelnen Knospen erkennen. [...mehr]
(Foto: Dominik Rheinheimer auf Pixabay)

Wissen


Pollenflug im Stadtklima

Bereits jetzt nutzen die Forschenden auf dem Dach der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der KU eine Pollenfalle
(6.3.2023) Im Winter sind Allergiegeplagte von Pollen verschont gewesen. Doch die Pause verkürzt sich immer weiter: Haselpollen fliegen angesichts des Klimawandels in manchen Gegenden Deutschlands schon im Dezember. [...mehr]
(Foto: Dominik Köth/upd)

Schadorganismen


Bitterstoffe verderben Raupen den Appetit

Frassbilder der Eichenwickler-Raupe
(2.3.2023) Wehrlos? Von wegen! Bäume verfügen über ein ganzes Arsenal an Möglichkeiten, Schädlinge, die sie befallen, im Zaum zu halten. Im Laufe der Evolution haben zum Beispiel manche Stieleichen (Quercus robur) die Fähigkeit entwickelt, bei Befall durch Eichenwickler, deren Raupen die Bäume kahlfressen können, flüchtige Signalstoffe abzugeben. [...mehr]
(Foto: Foto:  Jan-Herm Janßen, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0)

Bücher


Der Wald der Zukunft

Cover des Buches von Martin Janner. Der Wald der Zukunft. Den Wald verstehen und schützen, ein Förster berichtet vom Kampf um unsere Bäume(23.2.2023) Förster Martin Janner beobachtet seit 25 Jahren, wie unsere Bäume Opfer des Klimawandels werden. Durch abgestorbene Fichtenwälder entstandene Freiflächen machen klar: Es müssen jetzt Entscheidungen getroffen werden. In dem Buch erzählt er, wie sich der Klimawandel auswirkt und wie wir den Wald widerstandsfähig machen. [...mehr]
(Foto: Piper)

Wissen


Pilze produzieren Lockstoffe für den Borkenkäfer

Borkenkäferschaden an Fichten auf dem Brocken
(23.2.2023) Ein internationales Forschungsteam hat in einer neuen Studie nachgewiesen, dass der Borkenkäfer Ips typographus die von Pilzen produzierten Abbauprodukte pflanzlicher Abwehrsubstanzen als wichtige chemische Signale nutzt, wenn er Fichten befällt. [...mehr]
(Foto: Angela Overmeyer)

Wissen


Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse

Plantage mit Macadamia-bäumen
(20.2.2023) Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft. Ein Forschungsteam hat untersucht, wie sich in Macadamia-Plantagen Ökosystemleistungen wie zum Beispiel die Bestäubung verbessern lassen könnten. [...mehr]
(Foto: Mina Anders)

Baum und Natur


Auenrenaturierung braucht mehr Rückenwind

Auenlandschaft an der Elbe
(20.2.2023) Der WWF Deutschland hat die Bundesregierung aufgefordert, die Wiederherstellung von Flussauen mit mehr Nachdruck zu verfolgen. Diese hätten zahlreiche positive Effekte für den Hochwasserschutz und die Artenvielfalt. [...mehr]
(Foto: Sven Lachmann auf Pixabay)

Baumpflege


Baumarbeiten in großer Höhe erfordern Fachkompetenz

Baumarbeiten in großer Höhe erfordern Fachkompetenz und einen sicheren Zugang
(20.2.2023) Für Unternehmen die sich für Baumfällungen und andere Arbeiten in große Höhen bewegen, liegt der Arbeitsplatz über den Dächern der Stadt. Eine wichtige Teildisziplin ist dabei die Baumpflege. [...mehr]
(Foto: Industrie Kletterer Köln IKK)

Schadorganismen


Neue Pilzart macht Fichtenblüten unfruchtbar

Microstrobilinia castrans (schwarze Becherchen) ist der einzige bekannte Pilz, der ausschließlich männliche Fichtenblüten befällt und diese unfruchtbar macht. Foto: Valentin Queloz
(16.2.2023) Seltener Fund beim Mittagsspaziergang: Auf einer Fichte entdeckte ein Mitarbeiter der Eidg. Forschungsanstalt WSL nicht nur eine neue Pilzart, sondern auch eine der Wissenschaft bisher unbekannte Gattung. [...mehr]
(Foto: Valentin Queloz)

Baumpflege


Laubholzmisteln in Baumkronen

Laubholzmisteln in einer Baumktone
(16.2.2023) Um gestärkt aus der kühlen Jahreszeit zu kommen, werfen sommergrüne Laubbäume ihre Blätter ab und schalten den Stoffwechsel auf Sparflamme. Doch nicht jeder Baum ist kahl - zumindest nicht ganz. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Wissen


Einflüsse des Klimawandels auf Ökosysteme

Luftbild des Krüger Nationalparks in Südafrika
(16.2.2023) Pflanzenökologen zeigen in „Nature Geoscience“, wie sich der globale Klimawandel auf terrestrische Ökosysteme auswirkt. Veränderungen in der Vegetationsaktivität konnten meist durch Veränderungen der Temperatur und der Bodenfeuchtigkeit erklärt werden. [...mehr]
(Foto: Cyrus Samimi)

Schadorganismen


Zikaden beim Saugen zuschauen

Zikadenpaar auf einem Blatt
(12.2.2023) Die Wirkung von Xylella fastidiosa auf den Olivenanbau in Süditalien war verheerend. Zikaden können das gefährliche Feuerbakterium auch auf Reben, übertragen. Forschende analysieren Fraßverhalten, um Risiko für den Weinbau zu ermitteln. [...mehr]
(Foto: Michael Maixner/JKI)

Wissen


Baumringdaten belegen hohe Sommertrockenheiten

Baumringe einer Baumscheibe
(11.2.2023) Forschende haben anhand von Baumring-Isotopendaten nachgewiesen, dass in einigen Teilen Europas die Sommertrockenheiten der letzten Jahre im Vergleich zu den vergangenen Jahrhunderten sehr ungewöhnlich waren. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Baum und Natur


An trockenen Standorten mit Wasser richtig haushalten

Baum an trockenem Standort
(11.2.2023 | Update) Ein Hitzerekord jagte den nächsten und schon jetzt steht fest: Der Klimawandel ist nicht mehr zu übersehen und hat auch Auswirkungen auf unsere Gärten. Die Pflanzen müssen mit langen Hitze- und Trockenperioden zurechtkommen. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Wald


Klimawandel bedroht Feuchtgebiete

Moorbirkenbestand in einem Feuchtgebiet
(10.2.2023) Die Wälder in Nordrhein-Westfalen beheimaten zahlreiche Feuchtgebiete, die Lebensraum für seltene Pflanzen- und Tierarten sind. Neben Quellgebieten und Bächen sind das vor allem die vom Klimawandel bedrohten Moore. [...mehr]
(Foto: Klaus Kraatz)


Existiert das Internet der Bäume wirklich?
Ein riesiges Netz an Pilzgeflechten im Waldboden, über das Nährstoffe und Signale ausgetauscht werden: Die Theorie eines "Wood Wide Web" bleibt umstritten...Der Standard

Radikalschnitt an 200 Jahre alten Linde
Die 200 Jahre alte Dorflinde in Fatschenbrunn hätte man mit nur 4000 Euro erhalten können. Dieser Meinung ist Forstmann und Baumpfleger Andreas Kiraly. Und nun steht er bestürzt vor dem Fragment, das einst eine stolze Linde darstellte...Fränkischer Tag

Kronenschnitt extrem
In Berlin-Reinickendorf machen sich die Bewohner nach Extrem-Beschnitt  Sorgen um die Straßenbäume. Die Umwelt-Bezirksstadträtin klärt auf...Berliner Morgenpost

Holz: Das Business mit den Sauberkeits-Siegeln
Viele Holzfirmen lassen sich gegen Geld  bestätigen, dass sie verantwortungsvoll wirtschaften würden. Eine  Spurensuche mit überraschenden Ergebnissen...Profil

Missglückte Bauarbeiten an der Grundstücksgrenze
Seit mehr als fünf Jahren streitet eine  Forstenriederin mit der Stadt, weil bei einer Leitungsverlegung die  Wurzeln von vier Fichten beschädigt wurden...Süddeutsche Zeitung

Baumfreunde nach Rückschnitt wütend
Die „neuesten Schandtaten der Stadt Neuenrade“ –  so bezeichnet Janine Lohmann von den Baumfreunden den Rückschnitt  zahlreicher Bäume in Affeln...come-on.de

20 Jahre arboristik.de
Die neue Website im Reponsiv-Design


Reponsivdesign für alle gängigen Endgeräte

Der letzte Relaunch liegt nun 12 Jahre zurück. Es wurde Zeit für ein neuer Design! Die neue Website ist nun im Responsiv-Design. Bis zur endgültigen Fertigstellung der Archivseiten, können Sie noch die alte Website hier ↗ aufrufen.



Wald


Wo wachsen die besten Roteichen?

Zapfenernte mit Seilklettertechnik
(10.2.2023) In Niedersachsen und weiteren Bundesländern sind aktuell Baumkletterteams unterwegs und ernten Roteichen-Reiser aus den Baumkronen. Ziel ist die Auswahl und Vermehrung von Roteichen, die für die Wiederbewaldung dringend benötigt werden. [...mehr]
(Foto: Niedersächsische Landesforsten)

Baumschutz


Illegale Baumfällungen beim Bau eines Bürogebäudes

Baustelle "Glance" in Berlin
(12.2.2023) Begrünte Terrassen, Photovoltaikanlage, ein Öko-Neubau vom Feinsten...so bewirbt das Unternehmen Signa  sein Projekt Projekt „Glance“, ein Büro- und Geschäftshaus am Ufer der Spree. [...mehr]
(Foto: BACW/SGA)

Bücher

Inspiration Natur im Jahreslauf

Dieses neue Buch von Andreas Roloff soll dazu beitragen, wieder mehr von der Natur wahrzunehmen
(12.2.2023) Dieses neue Buch von Andreas Roloff soll dazu beitragen, wieder mehr von der Natur wahrzunehmen, sich natürliche Zusammenhänge und Abläufe bewusster zu machen, sie besser zu verstehen und daraus mehr Respekt, Rücksicht und Einfühlungsvermögen zu entwickeln. [...mehr]
(Foto: Quelle & Meyer)
Schülerwettbewerb

GRÜNES LICHT FÜR … ZUKUNFTSBÄUME

Ein Mädchen fotografiert mit einem Smartphone eine Baum
(10.2.2023) Es ist wieder so weit, mit dem neuen Jahr geht der bundesweite Schülerwettbewerb der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner in eine neue Runde. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Haus und Garten

Gesund und gestärkt aus der Winterruhe

Baum mit verschneiten Ästen
(10.2.2023) Nicht nur Tiere halten einen Winterschlaf. Auch Pflanzen verfügen über ganz eigene Mechanismen, um die frostigen Temperaturen zu überstehen. Ein anschaubares Beispiel bieten sommergrüne Bäume, die ihr Laub im Herbst verlieren, um Energie zu sparen. [...mehr]
(Foto: Pixabay)

Bäume

Die Moor-Birke in Thüringen

Eine Gruppe aus Moorbirken ragt aus dem Wasser einer Moorlandschaft
(29.1.2023) Die seltene Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023. Wo sie in Thüringen wächst, welche Bedeutung sie hier hat und was sie von der häufiger vorkommenden Sand-Birke unterscheidet, erläutern die Waldexperten:innen der ThüringenForst-AöR [...mehr]
(Foto: Andreas Knoll)

Wissen

Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen

Foto eines Blattes mit Eiskristallen
(29.1.2023) Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen. Trotzdem überstehen sie Frostphasen in der Regel unbeschadet. Spezialmikroskop zeigt verschiedene Schutzstrategien von Pflanzenblättern. [...mehr]
(Foto: Elena Gorb)

Video

Das Geschäft mit den Bäumen
NDR Panorama - die Reporter 06.04.2021 (Video 30 Min)
Video des NDR mit dem Thema: Das Geschäft mit den Bäumen
Sie versprechen für jede verkaufte Schokolade, paar Schuhe, T-Shirt  oder Klick in einer Suchmaschine einen Baum zu pflanzen. Das Geschäft  mit den Klima-Wäldern boomt. Die Reporterinnen Désirée Fehringer und  Zita Zengerling haben monatelang zum Baum-Business recherchiert und  gingen der Frage nach: Stimmen die Versprechen dass überall neue Wälder  entstehen, wenn man ein Produkt kauft? [zum Video ↗]
(Foto: kes)

Zurück zum Seiteninhalt