Direkt zum Seiteninhalt

Schweiz: Maßnahmen gegen den Japankäfer - Schadorganismen

Logo der Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Info anfordern:

Schweiz: Maßnahmen gegen den Japankäfer
Japankäfer (Popillia Japonic). Foto: Melissa McMasters from Memphis, TN, United States, Japanese beetle (42325751892), CC BY 2.0
Japankäfer (Popillia Japonic). Foto: Melissa McMasters from Memphis, TN, United States, Japanese beetle (42325751892), CC BY 2.0
(4.12.2020) Nach der Entdeckung des ersten Befallsherdes im letzten Sommer im südlichsten Teil des Kantons Tessin wurde festgestellt, dass der Japankäfer schon in mehreren Teilen des Sottoceneri auftritt. Inzwischen ist klar, dass der Schädling in diesem Gebiet als etabliert gilt und seine Ausrottung nicht mehr aussichtsreich ist. Das Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft ordnet daher Eindämmungsmaßnahmen an, um die weitere Verbreitung möglichst zu stoppen.

Der Japankäfer (Popillia japonica) wurde im Sommer 2014 erstmals in Europa in der Nähe von Mailand entdeckt. Seit 2017 wurde der Schädling entlang der italienischen Grenze in Lockstoff-Fallen wiederkehrend gefangen. Der erste Befallsherd auf Schweizer Boden wurde im Sommer dieses Jahres in einem Weinberg im südwestlichen Teil des Mendrisiotto festgestellt. Seither hat sich herausgestellt, dass der Schädling im Sottoceneri bereits diffus vorkommt.

Japankäfer (Popillia Japonica) in Guelph, Ontario, Kanada. Foto:  Ryan Hodnett, Japanese Beetles (Popillia japonica) - Guelph, Ontario, CC BY-SA 4.0
Japankäfer (Popillia Japonica) in Guelph, Ontario, Kanada.
Foto:  Ryan Hodnett, Japanese Beetles (Popillia japonica) - Guelph, Ontario, CC BY-SA 4.0

Der Japankäfer hat in der Schweiz wie auch in allen anderen Ländern Europas den Status eines Quarantäneorganismus und unterliegt deshalb der Melde- und Bekämpfungspflicht. Ist ein Quarantäneorganismus bereits so weit verbreitet, dass er nicht mehr getilgt werden kann, obliegt es nach dem geltenden Pflanzengesundheitsrecht dem Bund, bzw. dem Bundesamt für Landwirtschaft, eine Befallszone auszuscheiden und in dieser Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Ausbreitung des Quarantäneschädlings anzuordnen.

Popillia Japonica, drei Larvenstadien. Foto: David Cappaert, Michigan State University, United States, Scarabée Japonais 3 Stades larvaires, CC BY-SA 3.0
Popillia Japonica, drei Larvenstadien.
Foto: David Cappaert, Michigan State University, United States, Scarabée Japonais 3 Stades larvaires, CC BY-SA 3.
0

Aufgrund der epidemiologischen Kenntnisse über den Japankäfer besteht ein hohes Risiko, dass sich der Schädling weiterverbreitet oder verschleppt wird. Dies geschieht insbesondere mit lebenden Pflanzen, aber bekanntlich auch mit Trägermaterialien, wie Grünabfällen (Schnittgut) und Humuserde. Daher sind strikte Regeln im Umgang mit solchen Waren nötig.

Um die Wirksamkeit der Eindämmungsmaßnahmen in der Befallszone zu messen, muss um die Befallszone herum zudem eine Pufferzone abgegrenzt werden, die vom kantonalen Pflanzenschutzdienst intensiv auf das Vorkommen des Japankäfers überwachtwird. Außerdem wird auch in der Pufferzone der Transport von Risikowaren streng geregelt.
(blw)

Weitere Informationen
Zurück zum Seiteninhalt