Direkt zum Seiteninhalt

Die Körpersprache der Bauteile - Arboristik-Baumpflege-Baumschutz

Logo der Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Info anfordern:

Die Körpersprache der Bauteile - Enzyklopädie der Formfindung nach der Natur
Die Körpersprache der Bauteile - Enzyklopädie der Formfindung nach der Natur
© Mattheck
Claus Mattheck
Die Körpersprache der Bauteile
Enzyklopädie der Formfindung nach der Natur
Gebunden, 496 Seiten
Verlag: Karlsruher Institut für Technologie
1. Auflage, 21. März 2017
98.- Euro
ISBN-10: 3923704917
ISBN-13: 978-3923704910
Erhältlich bei ↗ IML-Fachliteratur und ↗ Amazon


(23.3.2017) Eine neue Formenlehre der Natur! Das ist das neue Buch, das wohl beste Buch, vom deutschen Umweltpreisträger 2003, Claus Mattheck. Ohne die Leute mit Hürden mathematischer Formeln aufzuhalten, erklärt er die Mechanik der Bäume und Knochen, der Bauteile, der Berge und der Risse. Egal ob flüssig oder fest, elastisch oder plastisch, seine anschaulichen Universalformen gelten für fast alles. Auch für Bachkiesel, Augen und Maikäfer. Und Wirbel in festen Körpern wie im Bach, unglaublich fast, aber glaubhaft bewiesen. Wirbel im Holz, im Metall, im Gestein!

Lieber Rollen als Reiben, sagt die Natur. Es gibt eine Formengemeinschaft der Lebenden und der Toten und auch eine Optimierung durch Verformung unter Belastung, ja sogar eine Optimierung durch Versagen! Siegen durch Nachgeben. Leichte dauerfeste Bauteile nach der Natur, natürliches Konstruieren! In der Dynamik geht es um die Biomechanik der Schleudern, des Schwerthiebes, des Peitschenknalles und den Schuss auf den Tellapfel. Und wo es irgendwo geht, findet sich in dem heiter geschriebenen Buch ein lustiger Spruch und ein Paulibär-Cartoon. Wissenschaft und Unterhaltung. Wer das Buch gelesen hat, wird leichter verstehend sehen. Naturverständnis auf einen Blick und jene Vorsicht, die aus der Kenntnis der Gefahr resultiert. Das Buch ist nicht nur eine Designbibel für alle, die leichte, langlebige Bauteile entwerfen, es ist auch eine Anleitung zum Überleben in einer Welt voller Mechanik, die Fluch oder Segen sein kann - das verstehende Sehen! Mechanik für das Leben - Volksmechanik!
Paulis Wirbeleintopf mit Schubeinlage
Wissenschaft und Unterhaltung. © Mattheck
Kommentare zu dem Buch (Auszüge)

Auf den ersten Blick könnte Matthecks Versuch, Bauformen und Versagenserscheinungen in der Natur mit Hilfe anschaulicher Konzepte verständlich werden zu lassen, als ein Versuch anmuten, eine Betrachtungsweise am Leben zu erhalten, die im Lichte der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte überholt erscheint. Überholt deshalb, weil immer leistungsfähigere Rechner und deren Anwendung auf eine ständig wachsende Zahl von Fragestellungen - sowohl in der Wissenschaft als auch im täglichen Leben - es uns ermöglicht, u. a. die von Mattheck angesprochenen FragestelIungen zu beantworten.
Bei der Lektüre auch seines neuen noch allgemeineren Buches stellt man jedoch fest, dass es offensichtlich Gründe gibt, weshalb Matthecks Betrachtungsweise keine einschränkende Vereinfachung oder gar eine Verarmung unseres Verständnisses der Erscheinungen, die uns in der makroskopischen Welt begegnen, darstellt. Im Gegenteil: Die Geschichte der Wissenschaft ist voll von Beispielen, die uns lehren, dass Versuche, die Erscheinungen der makroskopischen Welt anschaulich verständlich werden zu lassen, nicht nur deren rechnerischen Beschreibung zeitlich vorauseilen, sondern dass sie oft erst den Weg zu dieser Beschreibung öffnen.
In diesem Rahmen kann man Matthecks Buch als den Versuch einer Anleitung interpretieren zum bewussten Sehen und zum Nachdenken darüber, warum die Welt so gebaut ist, wie wir sie erleben. Es ist diese verstandesmäßige Beschäftigung mit den Erscheinungsformen der uns umgebenden Welt, die den Menschen - von allen anderen uns bekannten Lebewesen - unterscheidet.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Herbert Gleiter
Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Nationale Akademie der Wissenschaften

Eine neue Art der Lehre
Wer meint, Matthecks wissenschaftliche Lebensleistung bestehe allein in der Schaffung einer weltweit verbreiteten Baumkontrollmethode und biomechanischer Gestaltoptimierungsmethoden für technische Bauteile, der irrt. Mindestens genauso wichtig wie der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn ist ihm dessen Kommunikation und damit die Lehre, für die er einen Mix aus Handzeichnung, Cartoon und farbiger Sprache entwickelt hat. Sein heiter-kameradschaflicher Erklärungsstil wächst aus der Sympathie zum Hörer oder Leser. Man merkt, dass er sich bewusst ist, dass sie ihm Lebenszeit anvertrauen, die nie wiederkommt, dass sie ihm ein Stück ihres Lebens schenken und er bedankt sich mit reichhaltigen Abbildungen und unterhaltsam-verständlichen Texten.
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident für Forschung, Karlsruher Institut für Technologie

Viel Kluges - leicht verständlich verpackt
Das neue „Mechanik-Buch“ von Claus Mattheck „für Mathematikängstliche, Formelhasser und solche, die nur denken, sie wären so“.
Wie in vielen Büchern zuvor gelingt es Claus Mattheck komplexe Sachverhalte der Mechanik durch seine anschauliche Sprache, vor allem aber auch durch seine eingängigen Zeichnungen, in gut verständlicher Weise und ohne Formeln darzustellen. Neben dem optischen Genuss, den das Buch zweifelsfrei bietet, sollte nicht unterschätzt werden, dass es keinesfalls „leichte Kost'“ ist, die Claus Mattheck in seinem Buch gut verdaulich auftischt. Er taucht in die Mechanik ein und bürstet hierbei einiges gegen den Strich, was man seit der Grundvorlesung „Mechanik“ als gut verstanden verbucht hat. Durch seine durchaus unkonventionelle Betrachtungs- und Herangehensweise zeigt sich, dass in nicht wenigen Fallen traditionellen Wissens ein nochmaliges Nachdenken lohnt. Hierdurch wird das Buch auch für Mechanikexperten sehr lesenswert und man beginnt über einige Betrachtungsweisen neu und mit Gewinn nachzudenken.
Thomas Speck
Professor für Botanik: Funktionelle Morphologie & Bionik
und Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg

Link  
Infos zu VTA ↗ mattheck.de
Zurück zum Seiteninhalt