Wissenswertes über die Robinie
(28.12.2020) Die Wahl zum „Baum des Jahres 2020“ rückte die Robinie (Robinia pseudacacia) in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zum Ende des Jahres veröffentlicht die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) ein umfassendes Kompendium über diese in vielerlei Hinsicht besondere Baumart.
Die Scheinakazie, wie die Robinie auch genannt wird, besitzt unzweifelhaft viele Vorzüge: Als Pionierbaum ist sie schnellwüchsig und kommt auch auf nährstoffarmen Standorten gut zurecht. Sie stellt eine attraktive Bienenweide dar, die auch für andere Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle darstellt. Zudem produziert sie ein äußerst dauerhaftes Holz, das auch „Teak des Nordens“ genannt wird.
Trotz dieser beeindruckenden Eigenschaften wird die Robinie von Förstern, Waldbesitzern, Gärtnern und Naturschützern ausgesprochen kontrovers beurteilt. Durch ihre Fähigkeit Luftstickstoff zu binden, verbessert die Robine arme Böden und stellt dadurch ein potentielles Risiko für naturschutzfachlich wertvolle Magerstandorte dar. Dieses Risiko wird durch die ausgeprägte Veranlagung der Robinie zur Wurzelbrut noch verschärft.
Andererseits zwingt uns der rasante Klimawandel zu einer raschen und markanten Erweiterung unserer forstlichen Baumartenpalette. Als Baumart, die bereits seit 400 Jahren in Europa etabliert ist, kann die Robinie durchaus ein Baustein für einen klimatoleranten Waldumbau sein.
Die Robinie veranschaulicht daher, stellvertretend für viele „alternative“ Baumarten, die Möglichkeiten und die Risiken, die ihre Einbringung in unsere Wälder mit sich bringen können. Dr. Peter Pröbstle, der Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, hält daher die Wahl der Robinie zum Baum des Jahres 2020 für eine sehr gute Entscheidung. Aus seiner Sicht ist der LWF mit dem neuerschienenen „LWF Wissen – Robinie“ ein umfassendes Kompendium zu dieser Baumart gelungen. Mit den breitangelegten und durchaus kontroversen Inhalten spiegelt die Broschüre die Vielseitigkeit des Baums des Jahres 2020 wider.
(LWF)
Link
↗ Download und Bestellung von LWF-Wissen 84 - Beiträge zur Robinie
Alle Abgaben ohne Gewähr
zurück zur Übersicht oder zur Startseite
![]() |
|
Diese Firmen werben auf arboristik.de, wir bitten um Beachtung. |
|
![]() |
Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. Henning Müller |
![]() |
Baumdienst Behr |
![]() |
Standardsoftware für Sachverständige Franz Hund |
![]() |
Matthias Zorn Sachverständigenbüro Gartenbau |
![]() |
|
![]() |
Mediadaten |
![]() |
|
Im Branchenbuch auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung oder Produkt in Form eines Basiseintrages vorstellen und bewerben, und dies zu äußerst günstigen Tarifen. Ein Eintrag als Basiseintrag ist schon ab 2 Euro monatlich möglich. | |
![]() |
|