Vorschau - Wissensvermittlung auf höchstem Niveau
![]() |
(23.11.2016) Auf dem 23. VTA-Spezial-Seminar 2017 stellt Professor Mattheck sein neues Buch „Die Körpersprache der Bauteile“ vor, in dem eine Formengemeinschaft der Lebenden und der Toten, in die auch der Baum eingebettet ist, aufgezeigt wird. Dabei werden mit formelfreien Denkwerkzeugen die verschiedensten Naturerscheinungen in Zusammenhang mit dem Baum und seiner Sicherheit gebracht.
![]() |
„Die Körpersprache der Bauteile“, das neue Buch von Prof. Dr. Claus Mattheck. Abb.: red |
![]() |
Starkes Triebwachstum (Hexenbesen) durch Befall mit Melampsorella caryophyllacearum. Foto: Mike Schomaker, Colorado State Forest Service, Bugwood.org / CC BY 3.0 US |
Weiter werden die Auswirkungen des Tannenkrebses auf die Verkehrssicherheit der befallenen Bäume erläutert.
Der Tannenkrebs wird durch den Rostpilz Melampsorella caryophyllacearum verursacht. An den Befallsstellen bilden sich Verdickungen, Faserstörungen im Holz und Risse im Rindengewebe sowie ein abnormes Triebwachstum, dessen Triebe gemeinhin als sogenannte Hexenbesen bezeichnet werden.
Nachdem die Optimierung der äußeren Formen durch Deformation bereits auf früheren Seminaren bewiesen wurde, wird in der zweiten Hälfte des Seminartages die Wirbelbildung als Erscheinungsform der inneren Optimierung verifiziert. Der Wirbel als natürliches Rad führt ein heimliches Leben im festen Körper, im Fluid und als Einspeichenrad im Faserverbund.
Dies aber ist der Einstieg in ein neues Verständnis des Werkstoffes Holz und seiner Versagensmechanik, die auch Faserstauchungen und Holzwirbel als Erscheinungsform des Schubversagens ganz einfach verständlich macht.
Der Wirbel im Holz, dessen höchste Ausprägung die Yin Yang- Schlinge ist, bedeutet nicht selten die letzte Barriere vor der Spaltung.
Die Holzwirbel werden im Vortrag nach ihrer Funktion und Erscheinungsform klassifiziert und sollen Bestandteil des in ständiger Weiterentwicklung befindlichen VTA-Baumverständnisses werden , eines Verständnisses, das auch Brücken zwischen Schöpfung und Versagen schlägt.
Die Akteure des Seminares sind wieder Prof. Claus Mattheck, Dr. Klaus Bethge, Dr. Karlheinz Weber und im Süden Ass.jur. Oliver Wittek.
Das VTA-Spezialseminar wird, auf vielfachen Wunsch, seit dem 21. VTA-Spezialseminar als eintägige Veranstaltung in Nord- bzw. Süddeutschland durchgeführt..
Die Tagung Nord findet am 25. April 2017 im Landhaus Haverbeckhof, Niederhaverbeck 2, 29646 Bispingen in der schönen Lüneburger Heide statt. Am 9. Mai 2017 folgt die Tagung Süd im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ehemals Forschungszentrum, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen.
Programm: → 23. VTA -Spezialseminar MESSEN UND BEURTEILEN AM BAUM
Wir bitte Sie um einen Tag ihres Lebens und freuen uns auf Ihren Besuch.
Erika Koch
zurück zur Übersicht, zu den VTA-Berichten oder zur Startseite |
Die Enzyklopädie des |
![]() |
Mehr Bücher von Prof. Dr. Claus Mattheck finden Sie in der Rubrik → VTA-Bücher |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |