Die Schwarze Kirschblattwespe schabt nicht nur an Kirschen.
![]() |
Foto: Bj.schoenmakers / Wikimedia Commons / CC0 1.0 |
(10.10.2017) Die Blattwespen sägen mit einem Legebohrer Schlitze in die betreffenden Pflanzenteile und legen dann ihre Eier ab. Die frei lebenden Larven sind den Schmetterlingsraupen sehr ähnlich, unter-scheiden sich aber von diesen durch die größere Anzahl der Bauchfüße (6 bis 8 Paar).
Die Larven der Blattwespen schädigen die Pflanzen sehr unterschiedlich. Einige Arten fressen das Blattgewebe vom Rand her bis auf die Mittelrippe völlig weg, wie die Gemeine Rosenbürstenhorn(blatt)wespe oder die Weidenblattwespe. Andere Blattwespenlarven schaben das Pflanzengewebe bis auf die Epidermis ab, wie die der Schwarzen Rosenblattwespe, der Lindenblattwespe oder der hier beschriebene Schwarze Kirschblattwespe.
Mit einem Befall der Schwarzen Kirschblattwespe ist an Vogelkirsche, Süß- und Sauerkische, Pfirsich, Aprikose, Pflaume, Scheinquitte, Quitte, Birne, Felsenbirne, Apfel, Weißdorn und Eberesche zu rechnen.
![]() |
Schabefraß der Larve von Caliroa cerasi. Foto: Bj.schoenmakers / Wikimedia Commons / CC0 1.0 |
![]() |
Schwarze Kirschblattwespe. Foto: Cheryl Moorehead, Bugwood.org / CC BY 3.0 US |
Zwei Generationen pro Jahr
Etwa 1 cm große schwarzgrüne und mit einer Schleimhülle bedeckt schwärzliche, nacktschneckenähnliche Larven der Schwarzen Kirschblattwespe Caliroa cerasi (Eriocampoides limacina) schaben auf der Blattoberseite das Gewebe so ab, dass nur noch die dünne untere Epidermis zwischen den Blattadern stehen bleibt. Diese Art des Schadfraßes wird auch als „Fensterfraß“ bezeichnet. Die übrig gebliebene Epidermis wird schließlich braun. Bei starken Fraßschäden bekommt das gesamte Laub dann ein bräunlich verbranntes Aussehen.
Der Schädling tritt jährlich in zwei Generationen auf. Im Mai/Juni erscheinen die glänzend schwarzen, 5 Millimeter langen Wespen. Sie legen ihre weißen walzenförmigen Eier einzeln in das Blattgewebe. Nach einer Larvenzeit von vier bis sechs Wochen verpuppen sich die Tiere kurz unter der Bodenoberfläche in einem Kokon. Die 2. Blattwespengene-
ration erscheint im Juli/August. Die Larven dieser Generation verursachen den Hauptschaden. Man kann sie bis zum Oktober an den Blättern fressend finden. Die erwachsenen Larven dieser Generation begeben sich zur Überwinterung in den Boden und verpuppen sich erst im folgenden Frühjahr, etwa im April. Die Populationsdichte des Schädlings ist großen Schwankungen unterworfen. So kann man örtlich ein derartiges Massenauftreten feststellen, dass es an den betroffenen Gehölzen zu einem völligen Kahlfraß kommt, während im kommenden Jahr nicht der geringste Befall festzustellen ist.
Abhilfe
Wenn die 1. Generation wider Erwarten stark auftritt, können Behandlungen mit zugelassenen Mitteln durchgeführt werden. Wer Wert auf die schöne Herbstfärbung legt, muss auch die 2. Generation im Auge behalten und notfalls Gegenmaßnahmen durchführen.
(Quelle: → Profil Online)
zurück zur Übersicht oder zur Startseite |
![]() |
|
Diese Firmen werben auf arboristik.de, wir bitten um Beachtung. |
|
![]() |
Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. Henning Müller |
![]() |
Baumdienst Behr |
![]() |
Standardsoftware für Sachverständige Franz Hund |
![]() |
Matthias Zorn Sachverständigenbüro Gartenbau |
![]() |
|
![]() |
Mediadaten |
![]() |
|
Im Branchenbuch auf arboristik.de können Sie Ihre Dienstleistung oder Produkt in Form eines Basiseintrages vorstellen und bewerben, und dies zu äußerst günstigen Tarifen. Ein Eintrag als Basiseintrag ist schon ab 2 Euro monatlich möglich. | |
![]() |