Ein Rückblick auf das 24. VTA- Spezialseminar „Messen und Beurteilen am Baum“
![]() |
(27.5.2018) Die Seminare fanden wiederum in harmonischer Atmosphäre statt und sie waren - wie in den Vorjahren - auch in diesem Jahr gut ausgebucht. Die Seminare Nord und Süd am 24. April und am 7. Mai zogen Teilnehmer aus sechs Nationen an.
An drei Tagen in der Lüneburger Heide und an drei Tagen am KIT (ehem. Forschungszentrum) wurde von den Referenten Prof. Dr. Claus Mattheck, Dr. Klaus Bethge, Dr. Karlheinz Weber und Ass. jur. Oliver Wittek Wissen auf höchstem Niveau vermittelt.
Die Teilnehmer erfuhren, wie man das Schnittgut von Hecken zu wertvollen Gehstöcken machen kann, was auch manchem Bauern seine Hecke wieder wichtiger werden lässt.
Der wohl wichtigste Seminarpunkt war jedoch die Körpersprache des Chinesenbartes bei der Querfaserakkumulation, die zum Astbruch auch ohne Sturm führt. Es gibt nunmehr ein Symptom zumindest für besonders gefährliche Fälle.
Das Kniehebelprinzip der Mechanik wurde hinzugezogen, um zu erklären, warum Holzstrahlen unter Stammdruck nicht spalten und wie Astquirle an Nadelbäumen die tangentialen Druckspannungen verstärken.
Die drei Arten von Fußglocken infolge Zerwürfelung, Holzerweicherung und Faserknicken wurden vergleichend bewertet und diagnostische Feinunterschiede aufgezeigt.
Die Kinematik abstürzender Äste war Thema für Gerichtsgutachter.
Ass.jur. Oliver Wittek stellte interessante neue Urteile rund um den Baum vor und referierte zu dem Thema Haftung bei Gefälligkeitsgutachten.
![]() |
Das VTA-Team 2018, (von links nach rechts) Dr. Klaus Bethge, Dr. Karlheinz Weber, Ass. jur. Oliver Wittek, Erika Koch, Prof. Dr. Claus Mattheck, Erich Hunger (IML) Foto: vtaseminare |
In 2019 feiern wir 25-jähriges Jubiläum.
Der 2. April und der 7. Mai 2019 sind die Termine für das 25. VTA -Spezialseminar - MESSEN UND BEURTEILEN AM BAUM. Wir versprechen ein tolles Programm und, wenn alles klappt, ein Jubiläumsgeschenk, denn Sie schenken uns einen Tag Ihres Lebens ...
zurück zur Übersicht, zu den VTA-Berichten oder zur Startseite |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |