Enger Raum in Städten - So sollte der Baum geschnitten werden

Foto: Baumpflege Kasper GmbH
(25.5.2020) In Städten müssen die Bäume häufig gepflegt werden, da der Platz nicht nur für die dort lebenden Menschen sondern auch für Bäume oftmals begrenzt ist. Die Bäume haben nur eine eingeschränkte Möglichkeit sich frei zu entwickeln.
Häufig sind den Bäumen Dächer, Hauswände oder andere Bauten im Weg. So kommt es häufig vor, dass Dach und Fassade frei geschnitten werden müssen, was nicht nur dem Gebäude dient, auch der Baum kann in einem gewissen Rahmen profitieren. Indem sich die Baumkrone durch Windbewegung nicht immer wieder Verletzungen an den Ästen, die das Gebäude berühren zuzieht, bleiben auch Äste geschont. Mit einem gekonnten Baumschnitt können bei einer Baumpflegemaßnahme somit auch Schäden an der Bausubstanz und den Ästen vermieden werden.
Dach- und Fassadenfreischnitt – die Nachhaltigkeit zählt
Ein fachlich ausgeführter Schnitt nach ZTV Baumpflege, dem Regelwerk zu einer fachlich korrekten Baumpflege, kann nachhaltig weitere Schäden und unerwünschte Wüchse vermeiden. Der Baum kann sogar in die gewünschte Wuchsrichtung, in dem Fall weg vom Gebäude geleitet werden. Dazu sollten die Maßnahmen immer so früh wie möglich ausgeführt werden. Am profitabelsten ist der Baumschnitt wenn die Äste noch recht klein sind. Dann besteht für den Baumpfleger wesentlich mehr Spielraum um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ein Ast kann dann beispielsweise rechts vom Gebäude weg wachsen, wo er weiten Spielraum hat. Eine weitere Baumpflege muss dann nicht schon bald wieder an der Stelle stattfinden.
Schonende Maßnahmen
So werden sowohl Fassade, Baum und Geldbeutel geschont. Leider sieht man mancherorts in den Straßen fachlich falsch ausgeführte Schnitte. Falscher Schnitt kann zu einem raschen Nachtrieb führen und in der Zukunft sogar noch höhere Kosten verursachen. Auch der Schaden am Baum ist nicht unwesentlich, denn ein falscher Schnitt lässt sich selten mit einem neuen Schnitt alleine korrigieren. Das kann für den Baumbesitzer besonders ärgerlich sein. Daher lohnt es sich bei der Auswahl der richtigen Baumpflegefirma nicht nur auf den Preis sondern auch auf die fachliche Qualifikation zu achten. Auch ein aufschlussreiches Gespräch im ersten Beratungs- oder Besichtigungstermin vor Ort am Baum kann schon vor der Angebotsstellung wegweisend sein.
Vorab zu beachten
Eine kostenfreie Kurzberatung zum Baumschnitt, in der Regel vor Ort, sollte daher vor den Arbeiten dazu gehören um auch die Erwartungen und die tatsächlichen Möglichkeiten abzuklären. In einigen Fällen, bei besonders alten Bäumen kann der Baumschnitt auch in mehreren Arbeitsschritten über einen längeren Zeitraum hinweg erfolgen. Damit kann erreicht werden, dass das Wachstum des Baumes nicht zu sehr angeregt wird.
Die richtige Zeit für diese Maßnahmen zum Baumschnitt ist die Vegetationsperiode, die mit dem Blattaustrieb beginnt. Zu Beginn des Frühjahrs sollte daher mit der Planung der Arbeiten begonnen werden. In Berlin und Brandenburg berät das Team der Firma Baumpflege Kasper aus Berlin Spandau umfassend und kompetent vor Ort wie Bäume fachgerecht geschnitten werden sollten.
(goodRanking)