Direkt zum Seiteninhalt

Weißtanne – die Königin der Nadelbäume - Bäume

Logo der Webseite www.arboristik.de
Menü überspringen
Menü überspringen
Onlinemagazin für  Arboristik, Baumpflege, Baumschutz - Berichte und Meinungen rund um das Thema Baum und Natur
Menü überspringen
kleines Logo
Menü überspringen
Info anfordern:
info@arboristik.de

Weißtanne – die Königin der Nadelbäume
Zweig und Nadeln der Weißtanne
Weißtanne (Abies alba) Foto: Vassil, Wikimedia Commons, CC0 1.0
(9.8.202) Eine Baumart, auf welche Falkenstein seinen Fokus legt, ist die europäische Weißtanne (Abies alba). Die Tanne galt bis vor einigen Jahren noch als Aschenputtel unter den Nadelbäumen. Sie litt in den 1980er-Jahren unter zunehmenden Schwefel-Immissionen des sauren Regens, doch heute gewinnt die Weißtanne immer mehr an Bedeutung und gilt im Zuge des Klimawandels sogar als Zukunfts-Baumart.

„Im Zuge des Klimawandels werden vorraussichtlich vermehrt Extrem-Wetterereignisse eintreten. Gerade Flachwurzler wie die Fichte werden es schwer haben. Die Zeit der Bäume mit tiefgehenden Pfahlwurzeln ist gekommen. Diese Baumarten werden den Anforderungen in der Zukunft besser gerecht“, so Christian Fröhlich, Projektmanager bei Falkenstein Forst. Die Weißtanne ist mit ihrem Pfahl- und Senkwurzelsystem fest im Boden verwurzelt und kann Stürmen trotzen. Auch Trockenperioden werden dank des tiefreichenden Wurzelwerks gut überstanden.

Vorteile der Weißtanne überwiegen

Attraktiv ist die Weißtanne zudem wegen ihres schnellen Holz-Zuwachses. Sie kann über Jahrzehnte im Schatten der Kronen anderer Bäume wachsen, ohne dabei viel Sonneneinstrahlung zu benötigen. Öffnet sich das Kronendach, zieht die Weißtanne rasant an und stellt ihre Frohwüchsigkeit unter Beweis. Je nach Region können Höhen von knapp 50 Metern und eine Lebenserwartung von 600 Jahren erreicht werden. Die Umtriebszeit der Weißtanne in der Forstwirtschaft liegt bei 90 Jahren, da bis dahin das Holzwachstum am höchsten ist.

Weißtannen-Holz überzeugt durch Qualität

„Für Falkenstein als operatives Forstunternehmen sind die Absatzmöglichkeiten des Rundholzes in allen Sortimenten wesentlich. Hier zeigt sich, dass die Weißtanne anderen Nutzbaumarten überlegen ist“, schließt Jan Steinmacher, verantwortlich für die Geschäftsfeldentwicklung Falkensteins. In der holzverarbeitenden Industrie bietet das Holz der Weißtanne ein werthaltigeres Nutzholz als beispielsweise das der Fichte. Bevorzugt wird die Weißtanne für Bau- und Holzwerkstoffe, Materialien, welche eine zunehmend nachhaltigere Gesellschaft immer stärker nachfragt.

Über Falkenstein
Falkenstein Forstmanagement GmbH↗, mit Sitz in Löwenstein↗ ,  betreibt professionelle Forstwirtschaft auf eigenen Waldflächen in  Deutschland. Als Unternehmen der Nachhaltigkeitsbranche investiert  Falkenstein in den Umbau seiner Waldflächen hin zu einem  klima-resilienten Misch- und Dauerwald. Waldflächen und Forstgüter  werden deutschlandweit hinzuerworben.
(pts)
Zurück zum Seiteninhalt