Unsachgemäßes Beschneiden in Eigenregie liegt offenbar im Trend
Symbolfoto: Horst Jürgen Schunk |
(2.7.2017) Nach einem Bericht der „Märkischen Onlinezeitung“ sind durch unsachgemäßes Beschneiden im Gebiet der → Gemeinde Woltersdorf (Brandenburg) über 100 Bäume schwer beschädigt worden und es geht offenbar unvermindert weiter. So sind zwei Linden derart heftig gestutzt worden, mit der Folge, dass sich Fäulnis im Stamm gebildet hat. Dort stirbt das Holz ab. Die Seitentriebe dagegen sprießen und wachsen kräftig in die Höhe.
Was die „Freizeitsäger“ nicht bedacht haben ist, dass sich damit eine folgenschwere Entwicklung in Gang gesetzt hat. Die neuen Triebe sind vital, das alte Zentrum des Baums dagegen verrottet. Ab einer gewissen Höhe und Gewicht ist die Gefahr des auseinanderbrechen, z. B. bei starkem Sturm, gegeben. Spätestens dann geht es um die Problematik der Verkehrssicherheit, um mögliche Sach- oder Personenschäden.
Der Fehler ist immer gleich. Die Bürger schneiden die Äste unkontrolliert bis auf die Stümpfe oder zu schwache Zugäste ab. Diese unsachgemäßen Kappungsschnitte erfolgen zumeist aus egoistischen Motiven - herbstlicher Laubfall, zu starke Beschattung sind nur zwei Gründe.
Zwar folgen auf diese Art von „Selbstjustiz“ seitens der Gemeinde Strafanzeigen, eine Beweisführung ist kaum möglich. In einem Fall sind zwei Linden kurz nachdem sie der Bauhof beschnitten hatte, rüde und rücksichtslos gekappt worden. Es existiert sogar ein Foto von der Tat, allein der auf der Leiter stehende Baumfrevler konnte nicht erkannt werden. Die so malträtierten Bäume müssen nun wohl auf Kosten der Allgemeinheit ersetzt werden.
Das Astloch des Monats an die Baumfrevler, die sich aus egoistischen Motiven an dem vergreifen,
welches wir den uns nachfolgenden Generationen vererben sollen,
...meint Ihr
Quellen:
→ Märkische Onlinezeitung
zurück zur Übersicht oder zur Startseite |
Weitere Berichte zum Thema Baumschutz finden Sie im Archiv >>Baum+Natur
![]() |
|
![]() |
Horst Schunk bei Facebook |
![]() Das Astloch des Monats ist unter CC BY-NC-SA 4.0 lizenziert Namensnennung: kes/arboristik.de |